Düngeportal der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellt den Landwirten und der Landwirtschaftsberatung eine Reihe kostenloser Onlineprogramme im Fachbereich Düngung zur Verfügung.

Diese sollen zum einen Unterstützung bei der Düngeplanung bieten und zum anderen die Einhaltung rechtlicher Vorgaben erleichtern.
Die Programme werden laufend an Änderungen der Rechtsgrundlagen angepasst.

Nachfolgend finden Sie die aktuell verfügbaren Anwendungen, die Sie nach Ihrer Anmeldung nutzen können.
Zur Anmeldung werden Sie zum „Zentralen Anmeldedienst des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“ umgeleitet.

Nährstoffbilanz Bayern

Eine Grundlage für die langfristig gesunde Betriebsentwicklung und Schonung der natürlichen Ressourcen ist die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Nährstoffe im landwirtschaftlichen Betrieb.

Der betriebliche Nährstoffkreislauf aus Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr muss dazu möglichst ausgewogen sein. Die sogenannte Nährstoffbilanz, die Stoffstrombilanz und die Stallbilanz beschreiben verschiedene Nährstoffkreisläufe im Betrieb und dessen Untereinheiten.
Weitere fachliche Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der LfL: Nährstoffbilanzen im landwirtschaftlichen Betrieb

Die LfL stellt das kostenlose Programm „Nährstoffbilanz Bayern“ zur Verfügung. Mit diesem Programm kann auch die betriebliche Stoffstrombilanz gerechnet werden.

Für landwirtschaftliche Betriebe mit Betriebsnummer und HIT-Pin:
Programm „Nährstoffbilanz Bayern“ aufrufen

LfL Düngebedarf mit Düngedokumentation

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Stickstoff ist der Nährstoff mit den größten Ertrags- und Qualitätseinflüssen. Aber er kann neben Phosphat auch schnell zu einem Umweltproblem werden.

Für eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Pflanzenproduktion ist daher eine von der Menge und vom Zeitpunkt optimale Stickstoff- und Phosphatdüngung notwendig.

Die Düngeverordnung (DüV) schreibt vor der ersten Aufbringung dieser Nährstoffe eine schriftliche Düngebedarfsermittlung vor.
Weitere fachliche Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der LfL: Düngebedarfsermittlung

Für landwirtschaftliche Betriebe mit Betriebsnummer und HIT-Pin:
Programm „LfL Düngebedarf mit Düngedokumentation“ aufrufen

Agrarwetter in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD)

Landwirtschaftliche Betriebe in Bayern können unentgeltlich das „InformationsSystem zur Agrarmeteorologischen BEratung für die Länder (ISABEL)“ des Deutsche Wetterdienstes (DWD) nutzen.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um ein externes Angebot des DWD handelt und Sie die Seiten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft verlassen.

Zur Nutzung dieses Angebots rufen Sie das Programm immer über das LfL-Angebot auf, sonst werden Ihre Zugangsdaten vom DWD nicht akzeptiert.

Für landwirtschaftliche Betriebe mit Betriebsnummer und HIT-Pin:
Programm „Agrarwetter in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD)“ aufrufen