Gärtner / Gärtnerin

Gärtnereibetriebe erzeugen hochwertige Nahrungsmittel, wie frisches Obst und Gemüse oder vermehren und kultivieren Zierpflanzen, Gehölze und Stauden. Die Produktion findet sowohl im Freiland wie im Gewächshaus statt. Als Gärtnerin und Gärtner sind Sie in der Produktion, im Verkauf oder im Dienstleistungsbereich tätig. Der Beruf ist vielseitig, abwechslungsreich und ideal für kreative junge Menschen.

Aktualisiert am: 24.09.2024
Teilen Drucken

Weitere Tätigkeitsbereiche sind größere gartenbauliche Firmen, wie Gartencenter, Jungpflanzen- und Saatgutfirmen. Möglich ist auch eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in Stadtgärtnereien.

Ausbildungsinhalte

  • Kenntnisse über die Pflanzen und deren Ansprüche
  • Sortenspezifische Vermehrung, rationelle und umweltverträgliche Kulturführung, sowie Ernte und Vermarktung der Produkte
  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens, Erhalten der Bodenfruchtbarkeit
  • Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten
  • Handhaben und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung
  • Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Geschäftsvorgänge und marktwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche  führen

Fachrichtungen

Berufsanfänger können aus sieben gärtnerischen Fachrichtungen auswählen:

Zierpflanzengärtner kultivieren blühende und grüne Topfpflanzen, Schnittblumen oder Beet- und Balkonpflanzen im Gewächshaus, aber auch im Freiland. Das Arbeitsgebiet umfasst die pflanzliche Erzeugung mit den jeweiligen Kulturtechniken und auch Beratung und Verkauf. Die Ausbildung kann wahlweise im Schwerpunkt "Produktion" oder "Verkaufen und Beraten" absolviert werden.

Gärtner bauen Gemüsekulturen im Freiland und unter Glas an. Die dazugehörige Technik ist genauso wichtig wie artgerechte Kultur- und Pflegemaßnahmen. Auch die Qualitätssicherung bei der Ernte, Lagerung und Vermarktung ist Teil der Ausbildung.

Gärtner im Obstbau versorgen den Markt mit dem Obst der Jahreszeit. Pflanzen und Pflegen der Obstanlagen sind die wesentlichen Tätigkeiten im Obstbau. Die sortenspezifische Bestimmung des Erntezeitpunktes, die Ernte und die sachgerechte Lagerung sind für die laufende Versorgung der Verbraucher mit frischem Obst unabdingbar.

Im Baumschulbetrieb werden Gehölze wie Laub- und Nadelgehölze, Park- und Obstbäume, Rosen und Ziersträucher fachgerecht vermehrt und kultiviert. Dabei umfasst die Tätigkeit auch den Umgang mit der entsprechenden Technik und Beratung und Verkauf. Die Ausbildung kann wahlweise im Schwerpunkt "Produktion" oder "Verkaufen und Beraten" erfolgen.

Staudengärtner kultivieren und züchten Stauden in einer großen Vielfalt. Beratung der Kunden und Verkauf gehören auch zu den Tätigkeiten in der Staudengärtnerei.

Landschaftsgärtner legen öffentliche Grünflächen und Privatgärten an. Zu den Tätigkeiten zählen u. a. Rodungen, Bodenbewegungen und -aufbereitungen, Pflaster- und Pflanzarbeiten und die anschließende Pflege der Grünflächen.

Friedhofsgärtner bepflanzen Grabstätten und Friedhofsanlagen, übernehmen deren Pflege und kultivieren spezielle Pflanzen hierfür.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Gründe für eine Lehrzeitverkürzung können ein außerlandwirtschaftlicher Berufsabschluss (je nach Prüfungsergebnis) oder ein Fach- bzw. allgemeines Abitur als schulische Vorbildung sein.

Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsvertrag

Am Beginn der Ausbildung schließen Sie mit einem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsvertrag ab. Nur anerkannte Ausbildungsbetriebe dürfen im Beruf Gärtner / Gärtnerin ausbilden. Bei der Berufsausbildung wirken Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätten zusammen.

Vor Beginn der Berufsausbildung ist der Ausbildungsvertrag dem zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) mit Abteilung Gartenbau vorzulegen. Über das AELF erhalten sie auch Adressen von anerkannten Ausbildungsbetrieben.

Ausbildungsbetrieb finden

Eine weitere Möglichkeit, einen Ausbildungsbetrieb zu finden, ist die Ausbildungsbetriebedatenbank.

Ausbildungsbetriebe (Suche in der Datenbank)

Fortbildung

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen offen:
  • Fortbildung
    • Gärtnermeister/in
    • Techniker/in im Gartenbau oder im Garten- und Landschaftsbau
  • Spezialisierung
    • Kundenberater/in im Gartenbau
    • Fachagrarwirt/in Golfplatzpflege – Greenkeeper
    • Fachwirt/in Baumpflege und Baumsanierung
    • Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in

Weitere Informationen und Unterlagen

Ansprechpartner

Die Bildungsberaterinnen und -berater sind an vier Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) mit einer Abteilung Gartenbau zu erreichen. Sie beraten rund um die Ausbildung im Beruf Gärtner / Gärtnerin und betreuen Auszubildende und Ausbildungsbetriebe.

Region "Bayern Nord" – AELF Kitzingen-Würzburg

Zuständig für die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken

Ansprechpartner Bildungsberatung – AELF Kitzingen-Würzburg

Region "Bayern Mitte" – AELF Fürth-Uffenheim

Zuständig für die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberpfalz

Ansprechpartner Bildungsberatung – AELF Fürth-Uffenheim

Region "Bayern Süd-Ost" – AELF Abensberg-Landshut

Zuständig für den Regierungsbezirk Niederbayern und die oberbayerischen Landkreise und kreisfreien Städte Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a.Inn, Rosenheim und Traunstein.

Ansprechpartner Bildungsberatung – AELF Abensberg-Landshut

Region "Bayern Süd-West" – AELF Augsburg

Zuständig für den Regierungsbezirk Schwaben und die oberbayerischen Landkreise und kreisfreien Städte Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Eichstätt, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg a.Lech, Miesbach, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Starnberg, Weilheim-Schongau.

Ansprechpartner Bildungsberatung – AELF Augsburg