Aktiv-Wochen 2025 – "Frühling.Erlebnis.Bauernhof"
Lehrkräfte aufgepasst! Die beliebten Aktiv-Wochen im Programm finden dieses Jahr vom 1. April bis 23. Mai statt. Sichern Sie sich einen Termin auf einem Bauernhof im Programm und vereinbaren Sie ein Lernprogramm für Ihre Schulklasse. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleiten die Aktiv-Wochen mit Sonderaktionen. Wenden Sie sich dazu an Ihr zuständiges Amt. Nach dem Motto: Lernen.Erleben.Aktiv sein, erwartet die Schülerinnen und Schüler auf dem Bauernhof ein Erlebnistag, der alle Sinne anspricht. Der Besuch des außerschulischen Lernortes Bauernhof ermöglicht Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe und fördert Alltagskompetenzen. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen des Programms.
Erlebnis-Bauernhof-Suche nach Postleitzahl und Stichwort externer LinkDie Bayerische Staatsregierung und die Behörden vor Ort beobachten die Maul- und Klauenseuche-Situation äußerst aufmerksam und passen die Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen laufend an die aktuelle Seuchenlage an. Unter Beachtung der aktuellen Seuchenlage unterliegt in Bayern derzeit der Tier- und Personenverkehr keinen amtlich angeordneten Beschränkungen. Landwirte in Bayern sollen aber regelmäßig die Informationen der zuständigen Veterinärbehörden verfolgen, um über die aktuelle Lage und die erforderlichen Maßnahmen informiert zu bleiben. Um das Risiko einer Einschleppung des MKS-Virus in landwirtschaftliche Betriebe zu minimieren, wird den tierhaltenden Betrieben grundsätzlich die Einhaltung von zusätzlichen Biosicherheitsmaßnahmen empfohlen. Die Tierseuche kann z.B. durch nicht gereinigte und desinfizierte Kleidung, Schuhe oder Gegenstände übertragen werden. Inwieweit Betriebe derzeit Besuche oder Besichtigungen z. B. im Rahmen des Programms "Erlebnis Bauernhof" gestatten, bleibt eine betriebsindividuelle Entscheidung. Grundsätzlich gilt in der derzeitigen Situation aber die Empfehlung, solche Veranstaltungen auf ein Minimum zu beschränken. Im Falle einer Durchführung sollte der direkte Kontakt von Besuchern mit Tieren empfänglicher Arten soweit es geht vermieden werden. Bei Veranstaltungen z. B. Schulklassen unter Teilnahme von Schülerinnen und Schülern, die aus landwirtschaftlichen Betrieben mit empfänglichen Tierarten stammen, ist zusätzlich zu empfehlen, dass vorab zumindest das gegenseitige Einverständnis (sowohl des elterlichen Betriebes als auch des besichtigten Betriebes) eingeholt wird.
Weitere Informationen des StMELF zur MKS"Hosentaschenbüchlein" selber gestalten – für Schulkinder der Primarstufe
Schulkinder gestalten eine Erinnerung an ihren Bauernhofbesuch. Sie tragen u.a. in das Büchlein ein, was ihnen beim Besuch auf dem Hof am besten gefallen hat und was ihr Lieblingstier ist. So können sich die Schulkinder nach dem Besuch noch einmal alles in Erinnerung rufen und immer wieder anschauen. Und so gehts: Die Datei des DIN A4-Bogens herunterladen und den Bogen ausdrucken. Anschließend falten und schneiden die Kinder ihren Bogen wie auf der Rückseite beschrieben. Dann kann es auch schon losgehen! Viel Freude auf dem Bauernhof und mit dem Büchlein!
Hosentaschenbüchlein DownloadlinkDas Kultusministerium hat das Konzept "Alltagskompetenz – Schule fürs Leben" mit den verpflichtenden Projektwochen eingeführt. Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ein anerkannter Partner der Projektwochen. Ein Bauernhofbesuch mit einem Lernprogramm wird als Projekttag gewertet. Der Bauernhofbesuch ist für die Schulklasse kostenfrei, sofern die Klasse das Programm noch nicht in Anspruch genommen hat. Es gelten die für das Programm üblichen Voraussetzungen und Regelungen. Lehrkräfte können die Erlebnis-Bauernhof-Betriebe über die Suchfunktion auswählen.
So finden Sie den Erlebnis-Bauernhof in Ihrem Umkreis
Die Anbieter von Erlebnis-Bauernhöfen sind mit ihren Lernprogrammen, Betriebsschwerpunkten und Kontaktdaten aufgelistet.
Die Anbieter der Lernprogramme sind Bauernhöfe, die sich dafür qualifiziert haben, die im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen bei Schulkindern zu stärken.
Grundschulkinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe,
Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen,
Kinder in Deutschklassen sowie
Schulkinder der 5. bis 10. Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien in Bayern.
Weitere Informationen für Schulen
Voraussetzung
Wer seinen Bauernhof zum qualifizierten Lernort macht, braucht neben einem durchdachten Konzept ein überzeugendes pädagogisches Programm und den Wunsch gemeinsam aktiv zu sein. Jeder Erlebnisbauernhof muss eine Qualifizierung nachweisen oder diese zeitnah absolvieren.
geben Einblick in aktiv betriebene Landwirtschaft
führen altersgerechte Lernprogramme auf Basis der Erlebnispädagogik durch
erlauben und fördern die aktive Mitarbeit der Kinder
bieten ein Erleben mit allen Sinnen
Zwei Qualifizierungen
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führen zwei Qualifizierungen durch, die zum Anbieten des Programms "Erlebnis Bauernhof" berechtigen:
Diese Qualifizierung dient dem Aufbau einer Einkommenskombination im Bereich "Lern- und Erlebniswelt Bauernhof". Sie ist auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Sie ermöglicht es, auf dem eigenen Betrieb zugeschnittene Programme mit individueller Preisgestaltung anzubieten.
Qualifizierungsangebot Erlebnisbäuerin/ErlebnisbauerDie eintägige Veranstaltung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof" ist ein maßgeschneidertes Angebot, um das Programm Erlebnis Bauernhof anbieten zu können. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder melden Sie sich direkt über den Link an.
Aufbauseminar für die Arbeit mit Förderschulklassen
Dieses Seminar bereitet Betriebe darauf vor, die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Arbeit mit Förderschulklassen zu schaffen, um diese Zielgruppe in das eigene Angebotsprogramm aufzunehmen. Die Anforderungen an die Zielgruppe werden bewusst und Berührungsängste werden abgebaut.
Weitere Fachseminare
Akademie DiversifizierungDas Programm Erlebnis Bauernhof will dazu beitragen, Wertschätzung für Lebensmittel aus heimischer Erzeugung und ein realistisches Bild der nachhaltigen bäuerlichen Arbeit im Bewusstsein der Gesellschaft zu erzielen. Die am Programm teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe bieten Lernprogramme an, die die im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen bei Schulkindern stärken.
Faltblatt "Schule geht auf den Bauernhof" (bestellbar über Broschürenportal) externer LinkDas Programm Erlebnis Bauernhof will dazu beitragen, Wertschätzung für Lebensmittel aus heimischer Erzeugung und ein realistisches Bild der nachhaltigen bäuerlichen Arbeit im Bewusstsein der Gesellschaft zu erzielen. Die am Programm teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe bieten Lernprogramme an, die die im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen bei Schulkindern stärken.
Flyer - "Schule geht auf den Bauernhof" (Broschürenportal) externer LinkPlakate zum Herunterladen und Ausdrucken (bis DIN A1)
- Plakat 1: Erlebnis Bauernhof Downloadlink
- Plakat 2: Geben alle Kühe Milch? Downloadlink
- Plakat 3: Heu oder Stroh - weißt du das? Downloadlink
- Plakat 4: Komm, wir ernten unsere Suppe! Downloadlink
- Plakat 5: Welche Maschinen braucht ein Bauer? Downloadlink
- Plakat 6: Legen weiße Hühner braune Eier? Downloadlink