Besteckkorb
![Eine geöffnete und ausgeräumte Spülmaschine mit einem Besteckkorb](/mam/cms01/berufsbildung/bilder/fittosize_600_0_7c807976e0bf76116942b38a5e40f8d8_img_0709.jpg)
Einräumen
Der Besteckkorb befindet sich im unteren Geschirrkorb. Räumen Sie das Besteck unsortiert in den Besteckkorb ein, da es sich dadurch nicht ineinanderlegen kann. Das Besteck wird so optimal gespült. Für das Spülergebnis ist es auch besser, das Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb zu geben. So kann der stark verschmutzte Teil des Bestecks gut umspült werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Messer mit der Klinge nach unten einsortieren.
Ausräumen
Wenn sich die Griffe unten im Korb befinden, muss das Ausräumen überlegt erfolgen, ansonsten wird das frisch gespülte Besteck oben am Mundstück mit den Händen angefasst. Hier gibt es beim Ausräumen zwei verschiedene Varianten: Tief unten am Besteck greifen oder das gesamte Besteck vorsichtig auf eine saubere Fläche oder ein Tuch ausleeren, am Griff fassen und in die Besteckschublade einräumen.
Vorteile
Sie können den Besteckkorb beim Ausräumen direkt neben der Besteckschublade platzieren. Dadurch reduzieren sich Laufwege. Nach dem Kochen können viel Geschirr und mitunter auch große Geschirrteile anfallen. Wenn Sie den Besteckkorb herausnehmen, gewinnen Sie Platz für einen Spülvorgang. Je nach Hersteller und Modell lässt sich der Besteckkorb auch variabel im unteren Geschirrkorb unterbringen.
Nachteile
Der Besteckkorb nimmt viel Platz im unteren Bereich der Spülmaschine ein. Dadurch hat man weniger Platz für Geschirr, vor allem für große Teile. Wenn sich das Besteck miteinander verhakt, kann das Spülergebnis darunter leiden, da die Reinigungslösung nicht alles gleichmäßig erreicht.
Besteckschublade
![Eine geöffnete und geleerte Spülmaschine mit einem Geschirrkorb](/mam/cms01/berufsbildung/bilder/fittosize_600_0_37d14a1b4b90420b7ef5b2819c67ee99_img_0691.jpg)
Einräumen
Die Besteckschublade befindet sich im obersten Teil der Spülmaschine. Beim Einräumen sollten Sie zuerst das Besteck sortieren und dann platzieren (Löffel zu Löffel, Gabeln zu Gabeln etc.). Die Griffe der Besteckteile sollten nach innen zeigen, damit der stärker verschmutzte Teil durch den höheren Spüldruck sauber wird. Um die Klingen zu schonen, werden die Messer mit der Schneide nach innen eingeräumt. Lange Küchenutensilien sollten Sie in die dafür vorgesehene Vertiefung einräumen.
Vorteile
Die Besteckschublade spart Platz in den Geschirrkörben. Durch das sortierte Einräumen geht das Ausräumen schnell. Aufgrund der hohen Position der Schublade müssen Sie sich nicht bücken. Ein weiterer Vorteil ist, dass lange Besteckteile gut in der Schublade verwahrt und so die Sprüharme nicht blockiert sind. Je nach Hersteller und Modell sind höhenverstellbare Besteckschubladen erhältlich. Größere Besteckteile lassen sich somit einfacher verstauen. Auch können scharfe Messer durch die sichere Platzierung keine anderen Gegenstände verkratzen. Insgesamt haben Sie in einer Besteckschublade mehr Platz für Besteck.
Nachteile
Durch die Platzierung der Besteckschublade im oberen Teil der Spülmaschine ist der Innenraum um circa fünf Zentimeter niedriger. Obwohl der Oberkorb in drei Stufen nach unten gestellt werden kann, fehlt dort wegen der darüberliegenden Besteckschublade oft Platz für höhere Gläser bzw. andere sperrige Geschirrteile. Beim Kauf einer Spülmaschine mit Besteckschublade empfehlen wir deshalb, auf eine XXL-Spülmaschine zurückzugreifen. Diese hat eine Gesamthöhe von 86 Zentimetern (statt 81 Zentimetern) und bietet trotz Besteckschublade ausreichend Platz. Es gibt Spülmaschinenmodelle, bei denen man sich zwischen einem Besteckkorb und einer Besteckschublade entscheiden kann. Die Besteckschublade kostet, je nach Herstellerfirma, etwa 50 Euro mehr.
Fazit
Durch die individuelle Gewichtung der einzelnen Vor- und Nachteile fällt die Entscheidung von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich aus. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Bei korrekter Handhabung wird das Besteck in beiden Systemen optimal gereinigt. Hier entscheidet allein die Vorliebe der Haushaltsmitglieder.
- Telefon:
- 08191 3358 0
- E-Mail:
- poststelle@agrarbildungszentrum-landsberg.de