Buchenzweig mit Blättern

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Aktuelles

Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit den bayerischen Top-Absolventinnen und -Absolventen der "Grünen Berufe" sowie Dr. Claudia Hafner (StMELF) und Vertretern des vlf Bayern e.V..  Pia Regnet/StMELF

Ministerin trifft bayerische Top-Absolventen

Wer den Nachwuchs fördert, macht "Grüne Berufe" zukunftsfähig: Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, aber auch das Sichern der Ernährungssouveränität sind als Herausforderungen aktueller denn je. Die Forst-, Agrar- und Gartenbaubranchen müssen sie täglich bewältigen und der Freistaat sorgt für eine umfassende Aus- und Fortbildung in diesen Bereichen. Staatsministerin Michaela Kaniber hat deswegen auch in diesem Jahr die 32 besten bayerischen Absolventinnen und Absolventen "Grüner Berufe" in München getroffen und betont dabei die Bedeutung von Aus- und Fortbildung für eine zukunftsfähige Forst- und Landwirtschaft.

Zur Pressemitteilung
Förster mit Klemmbrett und Försterin mit Fernglas blicken in die Baumkronen Tobias Hase/StMELF

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024

Die jährliche Waldzustandserhebung (ehemals Kronenzustandserhebung) liefert neben periodischen Inventuren (z. B. Bundeswaldinventur, Bodenzustandserhebung, Waldschutzmonitoring) und den laufenden intensiven Messungen an den Waldklimastationen wichtige Erkenntnisse zum Waldzustand in Bayern. Diese fließen in die Beantwortung zentraler forstpolitischer Fragen ein, etwa zur Risikoabschätzung der Folgen des Klimawandels oder zur Rolle der Wälder als Kohlenstoffspeicher.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
Ein junger Förster und einen junge Försterin mit Klemmbrett im Wald. StMELF

Bewerbungszeitraum für den forstlichen Vorbereitungsdienst in der 4. QE gestartet

Ab sofort können sich Absolventinnen und Absolventen eines forstlichen Bachelor- und Masterstudiums für den forstlichen Vorbereitungsdienst für die vierte Qualifikationsebene online bewerben. Eine Bewerbung ist bis einschließlich Sonntag, den 9. Februar 20205, möglich. Alle Informationen, die benötigten Formulare und den Zugang zum Online-Bewerberportal finden Sie hier.

Bewerbung forstlicher Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Waldbesitzer-Portal Bayern

Das Waldbesitzer-Portal ist ein Angebot der Bayerischen Forstverwaltung speziell für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und ihre Fragen rund um das Waldeigentum. Egal ob Waldpflege, Unternehmereinsatz, Schädlingsbefall oder Holzverkauf: Im Waldbesitzer-Portal erfahren Sie, was für Sie und Ihren Wald wichtig ist und wie der Freistaat Bayern Sie unterstützt. Sie finden z. B. Informationen zur finanziellen Förderung, kostenfreien Beratung, zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur richtigen Baumartenwahl. Über den Försterfinder finden Sie schnell und unkompliziert Ihren Beratungsförster oder Ihre Beratungsförsterin der Bayerischen Forstverwaltung vor Ort. Weitere wichtige Kontaktadressen und Internetangebote für Waldbesitzende runden das Angebot ab.

Waldbesitzer-Portal Bayern (www.waldbesitzer-portal.bayern.de) externer Link

Merkblatt "Waldpflege im Klimawandel"

Bei Waldumbau im Klimawandel und Schaffung klimastabiler Wälder denkt man meist an die Wiederbewaldung von Schadflächen oder die reguläre Verjüngung instabiler, risikoreicher Bestände. Bereits vorhandene oder aus der Etablierungsphase herausgewachsene Bestände werden dabei oft vergessen. Dabei führt auch rechtzeitige und zielgerichtete Pflege zu stabilen und risikoarmen Wäldern. Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.

Waldpflege im Klimawandel - LWF Merkblatt 54

Ausgewählte Beiträge

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link