Was ist das Gefriervermögen?
Das Gefriervermögen umfasst die maximale Menge an Lebensmitteln, die das Gefriergerät in 24 Stunden von plus 25°C auf minus 18°C herunterfrieren kann. Die DIN EN 62552 "Haushaltskühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren" regelt, dass das Gefriervermögen pro 100 Liter Nutzinhalt mindestens 4,5 Kilogramm betragen muss.
Welches Gefriervermögen hat mein Gefriergerät?
Welches Gefriervermögen Ihr Gerät hat, können Sie an verschiedenen Stellen ablesen: In der Bedienungsanleitung, in der Produktinformation und auf dem Typenschild.
Je nach Hersteller gibt es zwei verschiedene Angaben zum Gefriervermögen, die zahlenmäßig etwas voneinander abweichen: Die Hersteller-Angaben beruhen entweder auf den Ergebnissen der Norm 2013 oder auf den Ergebnissen der aktualisierten Norm 2020. Die aktualisierte Norm ist umfangreicher und beinhaltet realistischere Prüfungen zur Gefrierleistung. Zwischen den beiden Normen gilt derzeit eine Übergangsfrist bis Ende 2025.
Was passiert, wenn ich das Gefriervermögen nicht einhalte?
Wer eine größere Lebensmittelmenge einfriert als im Gefriervermögen angegeben ist, verursacht folgende Probleme, die das Gefriergerät und/oder das Gefriergut betreffen können:
Längere Gefrierzeit
Wird das Gefriervermögen überschritten, wird es zu warm im Gefriergerät. Das Gefriergerät kann die Temperatur nicht schnell genug senken. Die Lebensmittel verbleiben länger in Temperaturbereichen, die das mikrobielle Wachstum begünstigen. Das langsame Gefrieren führt zusätzlich zu größeren Eiskristallen. Diese beschädigen die Zellstruktur der Lebensmittel, die Qualität der Lebensmittel nimmt ab. Auch Frische, Geschmack, Nährstoffgehalt oder Konsistenz der Lebensmittel können unter längeren Gefrierzeiten leiden.
Antauen eingelagerter Lebensmittel
Eine erhöhte Innenraumtemperatur führt zu einem teilweisen Auftauen der bereits eingelagerten Lebensmittel. In der Auftauphase steigt die mikrobiologische Aktivität. Wird die Zieltemperatur wieder erreicht, gefrieren die angetauten Lebensmittel erneut, die Lebensmittelqualität leidet. Zusätzlich können gesundheitliche Auswirkungen beim Verzehr leicht verderblicher Speisen auftreten.
Energieverbrauch steigt
Das Gefriergerät muss die zu hohe Temperatur im Innenraum kompensieren und geht in Dauerleistung. Folge ist ein höherer Energieverbrauch, der sich im Geldbeutel bemerkbar macht.
Geräteverschleiß
Bei häufiger Missachtung des Gefriervermögens und der damit einhergehenden stärkeren technischen Beanspruchung des Gefriergerätes ist mit einem höheren Verschleiß verschiedener Bauteile, wie z. B. dem Kompressor, zu rechnen. Die Gerätelebensdauer kann sich verkürzen.
Fazit
Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Gefriergerätes, welche Lebensmittelmengen Sie an wie vielen Tagen von Plusgraden auf minus 18°C herunterfrieren möchten. Verfügt das Wunschgefriergerät nicht über das benötigte Gefriervermögen, sollten Sie überlegen, ob es bei Bedarf möglich ist, die Lebensmittelmenge, die über das Gefriervermögen hinausgeht, für einen Zeitraum von 24 Stunden zwischenzulagern. Die Zwischenlagerung kann z. B. in einer Kaltlagerzone im Kühlschrank erfolgen.
Möchten Sie regelmäßig frische Lebensmittel in großen Mengen einfrieren, raten wir zu Geräten mit einem hohen Gefriervermögen. So stellen Sie sicher, dass die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel erhalten bleibt und sowohl der Energieverbrauch als auch die Lebensdauer des Geräts nicht negativ beeinflusst werden. Unabhängig vom Gefriervermögen gilt die Empfehlung, die Schnellgefriertaste (Superfrost) rechtzeitig, d. h. 24 Stunden vor dem Gefrierprozess, zu aktivieren.
- Telefon:
- 08191 3358 0
- E-Mail:
- poststelle@agrarbildungszentrum-landsberg.de