Herausforderungen der internen Wäscheversorgung im Altenheim

Ein studentisches Projekt der Hochschule Niederrhein untersuchte die interne Wäscheversorgung zweier Pflegeeinrichtungen mit dem Ziel, diese zu verbessern. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) fasst die Ergebnisse zusammen.

Aktualisiert am: 14.02.2023
Teilen Drucken

Die Studie erfolgte am Beispiel zweier Altenheime in Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Studierenden analysierten den gesamten internen Wäschekreislauf der Häuser: Sie zählten Wäsche, beobachteten Arbeitsprozesse und interviewten die Verantwortlichen.

Situation der Häuser

Betriebswirtin kontrolliert Wäsche im Regal. Annette Kradisch

Beide Heime gehören zum gleichen Träger. Sie versorgen 48 bzw. 56 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Wäscheversorgung übernehmen Dienstleisterinnen bzw. Dienstleister. In den Häusern selbst gibt es je eine Beauftragte bzw. einen Beauftragten, die bzw. der die Abläufe im Wäschekreislauf koordiniert und mit den Dienstleisterinnen und Dienstleistern in Kontakt steht.

Ergebnisse der Studie

Die Analyse zeigt folgende Schwachstellen im Bereich der Wäscheversorgung:
  • Die Menge der im Umlauf befindlichen Wäschestücke entspricht nicht den empfohlenen Mengen. Das führt zu ständigen Engpässen im Arbeitsalltag.
  • Beide Häuser beschreiben den internen Wäschekreislauf nicht.
  • Für die Wäschebeauftragten gibt es keine Tätigkeitsbeschreibung. Sie agieren aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen.
  • Das Schnittstellenmanagement ist nicht definiert.

Empfehlungen der Studie

Die Studie empfiehlt, ...
  • die Aufgaben der Wäschebeauftragten schriftlich festzuhalten. Das hilft anderen Mitarbeitenden dabei, diese Tätigkeiten im Falle einer Abwesenheit zu übernehmen.
  • einzelne Arbeitsschritte und Lenkungsfunktionen festzulegen. Dabei ist eine Vorgehensweise nach DIN ISO 9000 zu empfehlen. Sie hilft, innerbetriebliche Prozesse rund um die Wäscheversorgung zu verbessern sowie Kosten zu sparen und macht Abläufe transparent und übertragbar.
  • ein Qualitätsmanagementhandbuch einzuführen, um die Prozesse zu standardisieren.
  • eine zusätzlichen Qualitätsbeauftragte einzustellen, die Prozesse überwacht, mögliche Abweichungen feststellt und beseitigt.
  • kennzahlenbasierte Lenkungspunkte im Wäschekreislauf festzulegen, um Fehler bzw. Engpässe im Voraus zu vermeiden. Beispielsweise können Wäschebeauftragte bestimmen, wie viel Reservewäsche sie in den Pflegearbeitsräumen und den Wäscheräumen lagern. Sind alle Zimmer bestückt, können die Wäschebeauftragten aus der Reserve im Wäscheraum ableiten, welche Wäsche fehlt.

Die komplette Studie erschien im Jahr 2020 unter dem Titel "Herausforderungen der internen Wäscheversorgung im Altenheim – Unter­suchung des Prozesses am Beispiel zweier Altenheime in NRW".

Prof. Dr. Margot Dasbach von der Hochschule Anhalt und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Annegret Reiprich haben eine produkt- und ressourcenbezogene Prozesskostenanalyse einer Wäscherei erstellt. Diese soll den Betriebe die Entscheidung für oder gegen eine hauseigene Wäscherei erleichtern.

Prozesskostenanalyse einer Wäscherei