Wie keimbelastet sind Seifenspender?

Korrektes Händewaschen gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als wichtigste Maßnahme, um Infektionen zu verhindern. Studien zeigten bereits, dass Flüssigseifen in Seifenspendern mit Keimen belastet sein können, was den positiven Effekt des Händewaschens ins Gegenteil verkehren kann. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) gibt einen Überblick.

Aktualisiert am: 15.05.2024
Teilen Drucken
Hände auf Holzhintergrund KoHW

Keime können sich über die Seife auf den Händen ausbreiten und insbesondere bei immungeschwächten Personen Infektionen verursachen. Vor allem nachfüllbare Seifenspender sind von der mikrobiellen Belastung betroffen. Mehrere Studien konnten in Seifenspendern Erreger nachweisen, die bei Personen mit geschwächtem Immunsystem Lungenentzündungen, Harnwegs- oder Wundinfekte auslösen können, wie z. B. Enterobacter- oder Pseudomonas-Arten.

Seifenspender auf einer Armatur KoHW

In der Regel schützen die in der Seife enthaltenen Konservierungsstoffe vor einer Infektion. Durch Betätigen des Seifenspenders können jedoch Schmutz und Wasser in das Innere des Spenders gelangen. Das verdünnt die vorhandenen Konservierungsstoffe und trägt Nährstoffe ein, sodass sich Keime vermehren können.

Wie lässt sich eine Kontamination des Seifenspenders verhindern?

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt automatisch bedienbare Spendersysteme für Seifen und Desinfektionsmittel einzusetzen. Diese verringern nicht nur die Kontamination mit potenziellen Krankheitserregern, sondern sind auch komfortabler in der Bedienung.

Unabhängig von der Bauart sollten die Spender zudem folgende Anforderungen erfüllen:
  • Bestückung mit nicht-wiederbefüllbaren Gebinden (Einwegcontainer)
  • Möglichkeit der Vermeidung der mikrobiellen Kontamination des Pumpkopfs während der Nutzung
  • Genormte Größen, sodass Gebinde unterschiedlicher Herstellerinnen und Hersteller verwendet werden können.
  • Einsatz von Einwegpumpen, die mit den leeren Gebinden verworfen werden.
  • Herstellerhinweise und Füllstand müssen einfach identifizierbar sein.
Werden wiederbefüllbare Spendersysteme eingesetzt, sollten Herstellerinnen und Hersteller eine Vorschrift zur Aufbereitung bereitstellen, die folgende Schritte enthält:
  • Abwischen des Steigrohrs mit Einmaltuch
  • Reinigung der Dosierpumpe unter fließendem, heißem Wasser
  • Trocknen
  • Wischdesinfizieren von Spendergehäuse, Rückwand, Dosierpumpe
  • Zusammensetzen des Spenders
  • Wiederholtes Durchpumpen der Seife bzw. des Desinfektionsmittels

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt ebenfalls eine Studie der Hochschule Rhein-Waal. Diese analysierte im Jahr 2023 bundesweit verschiedene Seifenspender in Hotelzimmern. Dabei wurden 57 nachfüllbare Standard-Flüssigseifen-Spender und 47 nicht-nachfüllbare Press-Spender unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigten, dass rund 70 Prozent der nachfüllbaren Seifenspender belastet waren. Bei Einweg-Press-Spendern betrug die Keimbelastung hingegen nur zehn Prozent. Die Studienautorinnen und -autoren konzentrierten sich bei der Keimbestimmung vor allem auf Arten, die Resistenzen gegenüber Antibiotika ausbilden können.

Einige dieser Erreger können auch Flüssigseifenbestandteile als Substrate verwenden und weisen eine erhöhte Toleranz nicht nur gegenüber Antibiotika, sondern auch gegenüber Konservierungsstoffen auf.

Manche Keime bilden zudem Biofilme, die auch nach Verdünnung der Flüssigseife bestehen bleiben und unter günstigen Bedingungen weiterwachsen können.

Die Studie bestätigt ebenfalls, dass durch die Bauart vieler Mehrweg-Pump-Spender kleine Mengen Händewaschwasser in den Seifenspender laufen und dadurch den Inhalt mit Mikroorganismen und Schmutz verunreinigen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Keimbelastung durch die Druckentlastung des Pump-Spenders verursacht wurde. Die gebildeten Biofilme waren nicht nur auf allen Standard-Pump-Spendern nachweisbar, sondern auch auf und im Pumpenkopf und in allen Hohlräumen, die stehendes Wasser enthielten.

Die Studienautorinnen und -autoren empfehlen daher, den Pumpenkopf vor stehender Flüssigkeit zu schützen, um die Bildung von Biofilmen zu verhindern. Pumpensysteme, bei denen die Flüssigkeit abfließen kann, sind weniger verschmutzt, ebenso wie Standard-Pressdispenser, die an der Wand angebracht werden. Mehrwegsysteme sollten beim Nachfüllen besonders auf Verschmutzungen kontrolliert und der Pumpenkopf regelmäßig ausgetauscht werden. Auch Krüge oder Trichter zur Nachfüllung müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine weitere Keimübertragung zu verhindern.

Insgesamt zeigt die Studie die Bedeutung der Händehygiene und die Notwendigkeit, Seifenspender so zu gestalten und zu pflegen, dass eine Keimübertragung vermieden wird.

Quellen liegen am KoHW vor.