Die Module im Einzelnen
Das Material im Rahmen der Alltagskompetenzen "Schule fürs Leben" eignet sich für Schülerinnen und Schüler (SuS) der fünften bis achten Jahrgangsstufen – sowohl als Projektarbeit als auch für den Online-Unterricht. In der ersten Variante arbeiten die SuS in Gruppen am Thema und überarbeiten einen fiktiven Kleiderschrank nach nachhaltigen Aspekten. In der zweiten Variante können sich die SuS selbstständig auf der Lernplattform MEBIS mit dem Thema befassen.
Mein nachhaltiger Kleiderschrank (mebis-Lernplattform) externer LinkInhalte des Unterrichtsmaterials

Kleidung – Mein Konsum
Zu Beginn des Programms setzen sich die Jugendlichen mit ihrem eigenen Kleidungskonsum auseinander. Sie hinterfragen ihren Kleidungsbesitz, überlegen, weshalb sie Kleidung nicht mehr tragen oder wie und wann sie Kleidung entsorgen. Ihre Antworten stellen sie in Bezug zu den Ergebnissen einer Umfrage, die eine Umweltorganisation vor einigen Jahren durchgeführt hat.

Kleidung und Umwelt
Die Produktion der Kleidungsstücke verbraucht Ressourcen, vor allem Wasser, Erdöl und Energie. Deshalb ist es wichtig, sich mit der Umweltproblematik in der Textilindustrie vertraut zu machen. Das erklärt ein Kurzfilm. Im Anschluss daran visualisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse auf einem Poster.

Kleidung – Harte Arbeit
Kleidungserzeugung erfolgt oft unter schlechten Arbeitsbedingungen. Hörberichte von Arbeiterinnen verdeutlichen den Jugendlichen diese Thematik.

Kleidung und Einkauf
Mit unserem Einkaufsverhalten beeinflussen wir die Arbeitsbedingungen in der Textilbranche und die umweltfreundliche Erzeugung von Kleidung. Die Jugendlichen erhalten Informationen zu Einkaufs-Siegeln für Textilien. Die Station regt an, einen Blick auf das Etikett zu werfen und bewusster einzukaufen.

Kleidung gerne tragen!
Jede Faser hat unterschiedliche Eigenschaften im Blick auf die Umwelt, auf das Tragegefühl und den Pflegeaufwand zu Hause. Unsere Kleidungsstücke bestehen aus natürlichen oder synthetischen Fasern. In dieser Station machen sich die SuS ein Bild von den unterschiedlichen Eigenschaften der Fasern, dem Tragekomfort, dem Pflegeaufwand und der Nachhaltigkeit.

Kleidung ist was wert!
Kleidung wird unter großem Aufwand hergestellt, verbraucht Ressourcen und greift in die Natur ein. Deshalb ist es wichtig, sorgsam damit umzugehen. Die SuS setzen sich mit dem Wertstoff Kleidung auseinander und überlegen, wie sie die Tragezeit ihrer Kleidung verlängern können.

DIY-Workshops
Zur Auflockerung der theoretischen Inhalte haben die SuS die Möglichkeit an vier Do-It-Yourself-Workshops (DIY-Workshops) teilzunehmen. Hier lernen sie einen Knopf anzunähen, Flecken aus Kleidungsstücken zu entfernen, T-Shirts zu falten oder alte Socken sinnvoll weiterzuverwenden.
Leseprobe
Einen Einblick in das Material erhalten Sie in unserer Leseprobe.
Mein nachhaltiger Kleiderschrank (Leseprobe)Unterrichtsmaterial bestellen
Das Material für den Projekttag "KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank" besteht aus zwei Kompendien, einem Handbuch für Lehrkräfte mit fachlichen Hintergrundinformationen und einem Teamwork-Heft, in dem sich die Aufträge für die Teamarbeit befinden. Lehrkräfte können das Kompendium kostenfrei über unser Online-Bestellformular anfordern.
Online-Bestellformular externer LinkSchulungen besuchen
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern bieten regelmäßige Schulungen zum Thema an. Derzeit geplante Veranstaltungen finden Sie unter dem Link.
Schulungen: KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank externer Link- Telefon:
- 09826 5081 3001
- E-Mail:
- poststelle@kohw.bayern.de