Wischsauger und Wischvorsätze für Staubsauger

Eine Alternative zur klassischen Bodenreinigung mit Wasser, Reinigungsmittel und Reinigungstuch bzw. Wischbezug bilden Wischsauger oder entsprechendes Zubehör zum Staubsauger. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert über Reinigungsgeräte für den privaten Haushalt.

Aktualisiert am: 13.06.2024
Teilen Drucken

Ein Wischsauger ist schnell zur Hand, die Hände bleiben trocken und sauber. Der Boden ist nach der Reinigung sofort wieder begehbar. Wischsauger reinigen klebrige Speisereste und den Schmutz, den man täglich einträgt, mühelos und hygienisch sauber.

Wischsauger für den Haushaltsbereich gibt es bereits ab 150 € im Handel. Teurere Modelle kosten ca. 800 €.

Hartbodenreiniger mit Walze und Zwei-Tank-System

Hartbodenreiniger mit Walze und Zwei-Tank-System arbeiten mit zwei Tanks, einen für das Frischwasser und einen für das Schmutzwasser. In den Frischwassertank kommen bis zu 0,8 Liter kaltes Wasser mit geringer Menge an Bodenreiniger. Dieser muss für die Maschine geeignet sein, d. h. er darf nicht schäumen. Das frische Wasser tropft direkt auf die Walze. Die feuchte Walze scheuert gleichmäßig rotierend den Boden und löst den Schmutz vom Belag. Das schmutzige Wasser kommt über eine getrennte Saugleitung in den separaten Tank (bis zu 0,7 Liter Fassungsvermögen).

Je nach Modell kann die Wassermenge und die Rotation der Walze eingestellt werden. Die Walzen sind mit Mikrofaser bezogen und für alle glatten Böden geeignet. Zum Teil gibt es spezielle Walzen für Steinböden und für elastische Böden wie Linoleum- und Vinylboden.

Kabelgebundene Geräte laufen mit gleichbleibender Leistung. Sie sind preiswerter als Akkumodelle. Leider stört das Kabel und erschwert die Handhabung. Bei Geräten mit Akku variiert die Laufzeit von 30 bis 45 Minuten. Das reicht – je nach Verschmutzung – für ca. 150 bis 200 qm. Wer mehr Fläche hat, kann mit einem Wechsel-Akku und Schnell-Ladegerät ohne Pause weiterarbeiten.

Nach der Reinigung müssen sowohl der Schmutzwasser- als auch der Frischwassertank entleert und gesäubert werden. Eine Reinigungsfunktion spült die Walzen und Leitungen. Ein "Schleudergang" trocknet die Walze. Die Walzen sollten Sie immer "luftig" aufbewahren, damit sie schnell trocknen und nicht unangenehm riechen. Bei einem Hersteller sind sie in der Waschmaschine bei 60°C waschbar. Wir empfehlen, die Walzen vor dem Waschen in ein Wäschenetz zu geben. Je nach Häufigkeit der Benutzung sollten Sie die Walzen nach sechs Monaten austauschen.

Anwendung und Bewertung

Aufgrund der gleichmäßigen Bürstenrotation arbeiten diese Geräte gründlich. Leider ist die Reinigung der Behälter und der Walze oft kompliziert und zeitaufwendig. Lange Haare wickeln sich um die Walze, feine Krümel und Sandkörner verbleiben teilweise in der Walze. Deshalb ist es empfehlenswert, vor dem Wischen zu saugen. Lose aufliegender Schmutz ist entfernt und landet nicht im Schmutzwassertank. Die Leitungen zum Schmutzwassertank verstopfen nicht, die Walzen bleiben länger sauber und reinigen streifenfrei.

Wischaufsätze als Zubehör zu Staubsaugern

Staubsauger mit einer Elektro-Bodenbürste können mit einem Wischaufsatz als Zubehör ausgestattet sein. Sie reinigen mit feuchten Wischbezügen. Der Wassertank für die Reinigungslösung fasst 100 ml bis 200 ml zum Befeuchten der Wischbezüge.

Ein Wischvorsatz für einen Staubsauger mit einer rechteckigen Bodenplatte und einem grünen Mikrofasertuch. Haushaltstechnik Landsberg

Schwingende Bodenplatte

Den rechteckigen Wischbezug auf einer schwingenden Bodenplatte mit Klettverschluss befestigen und starten. Reinigungslösung tropft auf die Innenseite des Bezugs, die Bodenplatte rüttelt mit ca. 1.350 Schwingungen pro Minute über den Boden. Zwei feine Schlitze oberhalb und unterhalb des Bezuges saugen lose aufliegende Verschmutzungen ein. Der Luftstrom transportiert diese in den Staubbehälter. Der feuchte Wischmopp löst haftende Verschmutzungen am Boden an, die schwingende Bodenplatte löst den Schmutz und der Wischmopp nimmt den gelösten Schmutz auf.

Je nach Verschmutzung muss der Bezug nach ca. 25 bis 30 qm gewechselt werden, da er keinen Schmutz mehr aufnehmen kann und somit den Boden verschmiert. Das Zubehör kostet ca. 540 €.

Ein Wischvorsatz für einen Staubsauger mit zwei runden Reinigungspads aus Mikrofaser. Haushaltstechnik Landsberg

Rotierende Wischpads

Zwei runde Wischpads haften mit einem Klettverschluss an gegenläufigen Treibtellern. Diese rotieren ca. 380-mal pro Minute. Reinigungslösung aus dem integriertem Wassertank tropft von der Innenseite auf die Wischpads. Diese lösen den Schmutz und nehmen ihn auf. Auch hier gilt: Nach ca. 25 qm sollten Sie die Pads tauschen. Vor den Wischpads ist eine Mikrofaserwalze befestigt, die den lose aufliegenden Schmutz ansaugt und in den Staubbehälter transportiert. Der Vorsatz kostet ca. 250 €.

Anwendung und Bewertung

Wischpads und -bezüge sind bei 60 Grad in der Waschmaschine waschbar. Die Bezüge sind nur feucht, nicht nass und reinigen die Böden mit erhöhter Mechanik. Der Boden ist nach der Reinigung sofort trocken und wieder begehbar. Bei leichten Verschmutzungen sind diese Varianten für die Bodenreinigung ausreichend.

Ein Saugbohner-Vorsatz für einen Staubsauger. Haushaltstechnik Landsberg

Saugbohner

Saugbohner gibt es als einzelne Geräte oder als Zubehör zu einem Staubsauger mit Elektrobürste. Wer seine Fliesen und Holzböden regelmäßig mit Wischpflege behandelt, erhält eine glatte und glänzende Oberfläche durch Bohnern. Die Pflegepads rotieren mit ca. 2.000 Umdrehungen in der Minute und verdichten den aufgetragenen Pflegefilm. Die Kosten für einen Saugbohner liegen bei ca. 250–280 €.

Anwendung und Bewertung

Die Oberfläche des Bodens ist glatt und glänzend. Der Wischbezug gleitet leichter über den Bodenbelag.

Fazit

Wischsauger und Wischaufsätze als Zubehör zu Staubsaugern sind schnell zur Hand und bei leichten Verschmutzungen zur Bodenreinigung gut geeignet. Die Maschinen und das Zubehör für den Staubsauger müssen nach der Reinigung gereinigt und in regelmäßigen Abständen gewartet werden, was einen Mehraufwand bedeuten könnte. Bei gröberen Verschmutzungen oder gründlicher Reinigung im privaten Haushalt empfehlen wir die klassische Feuchtreinigungsmethode mit einem (Breit-)Wischgerät.