Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft.

Aktualisiert am: 05.11.2024
Teilen Drucken
Zwei Frauen bestäuben in einem Gewächshaus eine Weizenähre © Tobias Hase/StMELF

Suche nach Forschungsprojekten

Derzeit sind noch nicht alle Forschungsprojekte erfasst, sie werden Zug um Zug ergänzt.

F&E-Suche

Aktuelle Forschungsprojekte

Ein Traktor auf dem Feld mit Güllefass und Gülleapplikationstechnik. © LfL

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene ("Grashygiene")

Ziel ist die Futterhygiene bei Einsatz von verschiedenen Gülleapplikationstechniken auf trockenheitsgefährdetem Grünland und in der Praxis unter standardisierten Bedingungen zu vergleichen und zu bewerten. Die Ergebnisse sollen die Frage beantworten, ob eine emissionsarme Gülleausbringung zu einer beeinträchtigten Hygiene des Futters führen kann.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Ein stark aufgelichteter Bergald mit vielen abgestorbenen Bäumen und wenig Verjüngung. © Boris Mittermeier

WINALP 21 - Bergwälder fit im Klimawandel

Nach dem Motto "Das Richtige am richtigen Standort" werden in diesem Projekt disziplinübergreifend klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt. Die Ergebnisse unterstützen forstliche Entscheidungen zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel.

Weitere Informationen - LWF externer Link
Gruppenfoto mit ca. 25 Menschen auf einer sonnigen Wiese © LWF

Fem2forests - Innovative Wege zur wirksamen Einbindung von Mädchen und jungen Frauen in den Forstsektor

Im Rahmen des Fem2forests Projekts soll der Anteil der Frauen in der Forstwirtschaft bis 2030 erhöht werden, indem Mädchen und junge Frauen befähigt, unterstützt und begleitet werden, um Karrierewege in der Forstwirtschaft zu entwickeln. Das Projekt bringt dazu 15 Partnerinstitutionen aus 9 Ländern des Donauraumes zusammen.

Weitere Informationen - LWF externer Link
Grüner Traktor und rote Großmaschine stehen in einem Hof eines Landwirts © LWF

Möglichkeiten und Grenzen der Kreislaufwirtschaft und höherwertigen Verwendung von Reststoffen im Holzenergiesektor - "RestUse" (Projekt N 16)

Im Projekt RestUse sollen neue Wege identifiziert und bewertet werden, wie Reststoffe aus der Holzhackschnitzelaufbereitung (z.B. Feinanteile, Nadeln und Überlängen) höherwertig genutzt werden können und wie diese beispielsweise als Nährstoffrückführung in den Wald zur Kompensation von Erntemaßnahmen dienen können.

Weitere Informationen - LWF externer Link
Luftbild der Sauenarena am LVFZ Schwarzenau (c) Güra

Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau

Fast 30 Prozent weniger Gesamtstickstoff, knapp 40 Prozent weniger Ammoniumstickstoff und 20 Prozent weniger Phosphor in der Gülle von Mastschweinen als noch vor zehn Jahren – das sind die Ergebnisse von Forschern der LfL aus einem kürzlich abgeschlossen Projekt.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Mehrere Küken im Stall. © Linda Fitz, LfL

Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen – OptiLeg

Nicht zuletzt aufgrund gestiegener Junghennenkosten werden Legehennen in Deutschland immer länger gehalten. Das Forschungsprojekt "OptiLeg" untersucht, inwiefern eine optimierte Junghennenaufzucht zu einer längeren Haltungsdauer der Legehennen beitragen kann.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Käfer an einer Blüte. © Nina Prinz, LfL

Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Sicherung der Saatgutqualität

Das klimabedingte vermehrte Auftreten des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus Boh.) in allen gemäßigten Zonen erschwert zunehmend die Produktion von Ackerbohnensaatgut. Da die bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung nur unzureichend erfolgreich sind, arbeitet die LfL derzeit intensiv an duftstoffbasierten Methoden zur Vergrämung.

Weitere Informationen - LfL externer Link
Stieleiche mit ausgezeichneter Stammqualität © M. Šeho, AWG

sensFORoak - Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland

Ziel des Projekts ist die Ermittlung der Klimasensitivität von potenziellen Forstgenressourcen heimischer Eichenarten in Deutschland. Langfristig soll klimatolerantes Vermehrungsgut der drei heimischen Eichenarten (Trauben-, Stiel- und Flaumeiche) identifiziert und für die Praxis nachhaltig bereitgestellt werden.

Weitere Informationen - AWG externer Link
Drei Männer stehen in einer bewirtschafteten Moorfläche © Janda Donaumoos-Zweckverband

Pflanzenfasern aus moorverträglichen Kulturen

Das Projekt untersucht, welche Nasskulturen aus moorbodenschonender Bewirtschaftung am besten für eine Faserproduktion und die anschließende Weiterverwertung geeignet sind.

Weitere Informationen - Donaumoos-Zweckverband externer Link
Lwg 04 2023 Nutzwasserbereitstellung © Dr. Nadine Scheyer/Stadtentwässerung-Schweinfurt

Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Durch die Trockenheit in vielen Regionen sind neue, flexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung nötig. Das in den Kläranlagen anfallende Klärwasser wird dabei so aufbereitet, dass sehr hohe Reinheitsgrade erreicht werden - diese Wasserqualität wird als Nutzwasser bezeichnet und soll für Bewässerung genutzt werden.

Weitere Informationen - LWG externer Link
2 Personen laufen entlang eines Weinbergs © Karl-Josef Hildenbrand, LWG

Weinbau 2025: Modellweinberg für Bayerns Winzer

Der Modellweinberg zeigt den bayerischen Winzern nicht nur verschiedene gut umsetzbare Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, sondern demonstriert Versuchsfragen zu aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise zum fortschreitenden Klimawandel.

Weitere Informationen - LWG externer Link
Ein Mann steht neben einem Schild, das Informationen über die angebaute Kultur im Hintergrund gibt. © TFZ

Demonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in Bayern

Um die öffentliche Sichtbarkeit von alternativen Energie- und Rohstoffpflanzen zu erhöhen, werden Flächen beschildert, die günstig an Erholungs- oder Radwegen liegen. Bisher wurden 230 Praxisflächen in Bayern beschildert, die auf einer interaktiven Karte verzeichnet sind.

Weitere Informationen - TFZ externer Link
Ein Traktor mit seitlich angebrachten Düsenapparaten spritzt weißes und gelbes Material auf Boden unter Weinreben © LWG

Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau zur Praxisreife

Mehr Innovation, weniger Herbizide! Das TFZ forscht an einem biologisch abbaubaren Mulchmaterial zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau. Es soll weiterentwickelt und in die Praxisreife überführt werden.

Weitere Informationen - TFZ externer Link
Landwirtschaftliches Unternehmerpaar mit Laptop auf dem Feld © Angelika Warmuth, StMELF

Bundesweites Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz und Treibhausgasreduzierung sind wichtige Eckpfeiler für die moderne Landwirtschaft. Das bundesweite TheKLa-Netzwerk, das am TFZ koordiniert wird, bietet eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Beratung für Praxis und Politik.

Weitere Informationen - TFZ externer Link

Weitere Informationen

Bereich Landwirtschaft / Ernährung
  • Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed"
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Bewässerungsteichwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz
    Landkreis Forchheim
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
  • Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen 
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern 
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
  • Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen
    Projektbearbeitung: Technische Universität München
  • Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten
    Projektbearbeitung: Technische Universität München

Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.

Bereich Landwirtschaft / Ernährung
  • Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns 
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/viroiden
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Non-food for feed: Nebenprodukten der Lebensmittelbe- und -verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüsearten und Kräuter
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen
    Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau
    Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentrationen in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Smartfield - KI basiertes Feldmanagement im Praxistest
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
  • Zukunftsfähige Landnutzung mit Agroforstsystemen
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Produkte aus Moorfasern
    Projektleitung: Donaumoos - Zweckverband
  • Entwicklung leichterer Pflanzenfaser - verstärkter Lehmbauplatten - Machbarkeit und Kundeninteresse
    Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
  • Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland
    Projektleitung: Bayerisches Amt für Waldgenetik
  • Bewirtschaftungsstrategien zur Optimierung der Kohlenstoffbilanz von Waldökosystemen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Erhebung der genetischen Populationsstruktur und des Zustands der bayerischen Rot-wildvorkommen
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Verwertungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz
    Projektleitung: Technische Universität München
  • Verbreitungsmuster des pilzlichen Schaderregers Lecanosticta acicola bei Pinus mugo in Bayern
    Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft