Von erlesener Qualität: Zehn bayerische Brennereien erhalten den Staatsehrenpreis für Edelbrenner

Aktualisiert am: 19.06.2024
Teilen Drucken

(19. Juni 2024) München/Triesdorf – Exzellente Düfte, fruchtige Aromen, erlesener Geschmack – Edelbrände aus bayerischen Brennereien stehen für Genuss pur. In ihrer Vielfalt sind sie ein Abbild der Landschaft, aber auch der Brenner selbst. Denn diese wählen bestes Obst aus und bestimmen unter anderem durch die Wahl des Reifezeitpunktes sowie ihrer Verarbeitungs- und Lagerstrategie, welcher Charakter sich später im Glas entfaltet. Doch ganz unabhängig davon, ob aus Franken, vom Bodensee oder aus Südostbayern: edle Obstbrände sind ein fester Bestandteil bayerischer Lebensart. Die zehn besten Edelbrenner im Freistaat haben nun in Triesdorf den Bayerischen Staatsehrenpreis 2024 entgegengenommen. Die Auszeichnung überreichte Hubert Bittlmayer, der Amtschef des Ministeriums, in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Anlässlich der feierlichen Auszeichnung erklärte die Ministerin: "Bayerische Edelbrände, das ist höchste Handwerkskunst im Glas. Die Brenner im Freistaat zaubern mit viel Können und Liebe feinste Tropfen. Da ist es der Jury wahrlich nicht leicht gemacht worden, unter den mehr als 500 hervorragenden Erzeugnissen, die Brennereien zur Bayern Brand Prämierung eingereicht hatten, die zehn besten Edelbrände aus unterschiedlichen Regionen Bayerns herauszufiltern, um diese mit dem Staatsehrenpreis auszuzeichnen. Den Preisträgern gilt mein Respekt und deshalb gratuliere ich von Herzen zu dieser handwerklichen Meisterleistung. Die feinen Brände aus Ihren Händen animieren Genießer, sich mit Nase und Gaumen auf eine Entdeckungsreise zu begeben." Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat die eingereichten Brände analytisch wie auch sensorisch geprüft und bewertet. Die Verleihung des Bayerischen Staatsehrenpreises für Edelbrenner ist ein zentrales Element der Initiative "Bayern Brand – Wir brennen für Bayern" des Landwirtschaftsministeriums und der drei Klein- und Obstbrennerverbände in den Regionen Franken, Lindau und Südostbayern. Nach den Worten der Ministerin stellt die Prämierung auch die besonderen Leistungen der Edelbrenner für den Naturschutz und die bayerische Kulturlandschaft heraus. Denn, so Kaniber: "Unsere bayerischen Edelbrenner pflegen und erhalten Streuobstbestände in ganz Bayern. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt, aber auch zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Denn nur wenn der Streuobstanbau sich auch wirtschaftlich lohnt, wenn die Produkte geschätzt werden und Abnehmer finden, bleiben die Streuobstwiesen mit ihren vielfältigen Funktionen langfristig erhalten. Und das ist auch Balsam für unsere Seelen, wenn man sich diese schönen Streuobstbestände in voller Blütenpracht vor Augen führt."

Amtschef Hubert Bittlmayer (ganz außen rechts) gemeinsam mit Mathias Krönert (LWG, 2. Reihe, 1. v. li.) und Andrea Bätz (GF BayernBrand GbR, 1. Reihe, 2. v. li.) sowie allen Preisträgerinnen und Preisträgern.