Als Ansprechpartner zu regionalen Lebensmitteln haben die Heimatagenturen die Bündelung bestehender Regionalinitiativen in ganz Bayern im Blick. Die Heimatagenturen schaffen eine Plattform für alle Akteurinnen und Akteure auf Regierungsbezirksebene mit dem Ziel, regionale Kreisläufe zu stärken und die Wertschöpfung bayerischer und bayerisch-ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Mit einer Orientierung zu mehr Regionalität und Ökologie soll die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und regional erzeugten Lebensmitteln weiter gestärkt werden. Bayernweit sind an allen sieben Regierungen Heimatagenturen angesiedelt.
Das Angebot der Heimatagenturen
Die Heimatagenturen fördern die Bildung von Netzwerken zur regionalen Vermarktung und unterstützen die Koordinierung bestehender Regionalinitiativen. Die Angebote richten sich vornehmlich an Multiplikatoren im Bereich regionaler Lebensmittel aus Verwaltung und Verbänden, aber auch Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Konkret erwarten Sie:
Informations- und Vernetzungsveranstaltungen
Verbinden mit Ansprechpersonen
Informationen rund um regionale Wertschöpfung
Kontakt zu den Heimatagenturen
Ihre regionalen Ansprechpartner finden Sie an den sieben Regierungen:
Impressionen aus den Regierungsbezirken
Regierungsbezirk Niederbayern
Als fest etabliertes Veranstaltungsformat konnte der von der Heimatagentur Niederbayern organisierte "Regio-Austausch" im Herbst 2024 bereits zum dritten Mal stattfinden. Es kamen Vertreter verschiedener Bereiche rund um die Produktion und Vermarktung regionaler Lebensmittel zusammen – von Landwirtschaft bis Gastronomie und Tourismus. Zum ersten Mal wurde die Runde durch Verbände und Vereine bereichert. Das erklärte Ziel: Den Weg regionaler Lebensmittel auf die Teller zu erleichtern und damit die Wertschöpfung und Wertschätzung in der Region weiter zu stärken. Nach der Begrüßung durch die Regierungsvizepräsidentin Niederbayerns startete der Tag mit einem Impuls aus dem Bundesverband der Regionalbewegung e. V. als deutschlandweit engagiertem Akteur. Praxisnahe Inspiration erfolgte durch die Vorstellung des Business-to-Business-Marktplatzes des Landkreises Cham. Highlight war der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden, begleitet von einer Posterausstellung zur Vorstellung der verschiedenen Stellen und Initiativen.
Regierungsbezirk Unterfranken
Die Heimatagentur an der Regierung von Unterfranken lud im Oktober 2023 verschiedene Akteure zur Auftaktveranstaltung "Heimat schmeckt Dir?" ein. Hier trafen sich Landwirte, Ernährungshandwerker, Händler, Gastronomen, Verbände und Politiker zum Austausch. Sie beschäftigen sich mit der Frage wie mehr unterfränkische Lebensmittel auf unterfränkische Teller kommen. Ziel war es, eine Strategie für eine regionale Ernährung zu erarbeiten. Wolfgang Ehbauer, Bereichsleiter Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Unterfranken, beschloss die Veranstaltung mit folgenden Worten: "Wir haben nun einen Auftrag, aus den Ergebnissen des heutigen Tages eine Strategie zu entwickeln. Ich wünsche mir, dass man unterfränkische Produkte beim Einkaufen auf den ersten Blick erkennt."
Regierungsbezirk Mittelfranken
Mehr regionale Produkte auf die Teller mittelfränkischer Großküchen zu bringen, so lautete das übergeordnete Ziel des Vernetzungstreffens zwischen Erzeugern und Kantinen auf dem Fischhof Hausmann in Petersaurach im Oktober 2023. Mehr als 30 erzeugende Betriebe und Großküchen im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach waren der gemeinsamen Einladung der ÄELF Ansbach und Fürth-Uffenheim, dem Regionalmanagement des Landkreises Ansbach, der Regionalbewegung Mittelfranken und der Heimatagentur der Regierung von Mittelfranken gefolgt. Mit der gemeinsamen Veranstaltung wurde eine Plattform für den Austausch der Erzeuger- und Kantinen-Seite geschaffen. Um das Ziel einer regionalen Gemeinschaftsverpflegung zu erreichen, werden im Regierungsbezirk Mittelfranken fortlaufend Vernetzungsveranstaltungen angeboten, u.a. gibt es seit 2021 am AELF Ansbach einen Regionaltisch mit lokalen Partnern.
Regierungsbezirk Oberfranken
"Wir sind Mutmacher, Wissenspool und Lotse", so Maximilian Lösch-Berrsche von der Heimatagentur an der Regierung von Oberfranken. "Wir schaffen Vernetzung im Bereich regionaler Lebensmittel in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Landwirtschaftsverwaltung und darüber hinaus: Beispielweise die Universität Bayreuth, die Öko-Modellregionen, die Regionalitätsbotschafter des BBV, die Maschinenringe und die Ernährungsräte."
Regierungsbezirk Oberpfalz
Die Regierungskantine der Oberpfalz setzt mit der "Aktion Streuobst" ein kulinarisches Zeichen für regionale Vielfalt und Umweltbewusstsein. Die Aktion wurde gemeinsam von der Heimatagentur, Sachgebiet 62, Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährung und dem Streuobst-Team, Sachgebiet 51, Naturschutz, organisiert. Im Herbst 2023 konnten die Mitarbeiter der Regierung und externe Gäste drei Tage lang in der hauseigenen Kantine die Vielfalt von Streuobst erleben. Die Kantinenpächter zauberten Speisen wie Birnen-Flammkuchen, Bratapfel zu Ente und Apfel-Birnen-Strudel. Die Zutaten dafür stammten von einem nahegelegenen Bio-Streuobsthof. Außerdem bot ein Informationsstand die Gelegenheit, mehr über Streuobst, dessen Anbau sowie staatliche Förderung zu erfahren. Besucher konnten frisches Tafelobst, Saft, Trockenobstsorten und Apfelcidre probieren.
Regierungsbezirk Oberbayern
Unter dem Motto "Weißt du, wo dein Müsli wächst?" hat die Heimatagentur an der Regierung von Oberbayern im Juni 2023 gemeinsam mit dem örtlichen AELF Töging nach Mühldorf eingeladen. Thema der Veranstaltung war die Zusammenarbeit zwischen dem Müsliproduzenten Barnhouse, der Mühle PrimaVera sowie den Landwirtinnen und Landwirten im Landkreis Mühldorf, die ein Best-Practice-Beispiel für 100% regionale Wertschöpfung darstellen, in diesem Fall erzeugt nach ökologischen Grundsätzen. Gäste aus Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Lebensmittelindustrie und Verwaltung konnten sich vor Ort ein Bild dieser Wertschöpfungskette machen. Für praxisnahe Einblicke sorgten die Vertreter von Seiten der Erzeugung, Weiterverarbeitung und Lebensmittelproduktion. Ein abschließender Workshop rundete die Veranstaltung ab und bot die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Ziel der Veranstaltung war es, ein Leuchtturmprojekt für regionale Wertschöpfung darzustellen, das als Vorbild für andere dienen kann.
Regierungsbezirk Schwaben
Im September 2023 lud die Heimatagentur für das jährliche Netzwerktreffen in den schönen Rokokosaal der Regierung von Schwaben ein. Das bio-regionale Catering wurde vom Herzstück Horgau, einer Erzeugergenossenschaft westlich Augsburgs, zubereitet und stieß bei den Teilnehmenden auf positives Feedback. Auf der Agenda standen zwei Vorträge: Dieter Popp referierte zur regionalen Markenbildung und Wolfgang Knecht berichtete aus seinem bio-regionalen Catering in einer Betriebskantine bei Dillingen/Donau. Des Weiteren wurden im Speed-Dating-Verfahren die Ressourcen, Herausforderungen und Wünsche des Netzwerks erfasst.