Aktuelles

Im Fokus

Unsere sozialen Medien - Land.Schafft.Bayern

Ausgewachsener Borkenkäfer (Ips typographus) auf einem Fichtenstamm© Florian Stahl/LWF

Bayerns Fichtenwäldern droht Gefahr: Das warme Frühlingswetter lässt den Borkenkäfer aktiv werden – der Schwärmflug der Käfer beginnt. Der Freistaat Bayern unterstützt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bekämpfung des Borkenkäfers. Allein im vergangenen Jahr hat Bayern rund 4.200 Maßnahmen mit über 18 Millionen Euro gefördert. Beratung und Hilfe erhalten Waldbesitzer bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mehr dazu im Infoportal der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Facebook externer Link
Brennende Bäume dazu die Schrift: Achtung! In Teilen Bayerns herrscht hohe Waldbrandgefahr© PantherMedia/Mironovfoto

In Teilen Bayerns herrscht hohe Waldbrandgefahr. Vor allem in Süd- und Ostbayern gilt besondere Vorsicht, denn ein Funkenflug im Wald kann fatale Folgen haben. Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex für eure Region findet ihr hier: www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_BY.html

Facebook externer Link
Junge Waldpädagogin im Wald umringt von Kindern. Dazu der Schriftzug was kann Waldpädagogik bewirken?© StMELF

Staunen. Spüren. Verstehen. Bei der Waldpädagogik geht’s raus in den Wald – und mitten rein ins Leben. Kinder und Erwachsene erleben die Natur mit allen Sinnen und lernen dabei, wie alles im Wald zusammenhängt. So wird aus Wissen Verständnis – und aus Verständnis Verantwortung für unsere Zukunft. Mehr zur Waldpädagogik findest du hier www.stmelf.bayern.de/wald/wald_mensch/

Facebook externer Link
Hand hält reife Getreidehalme in der Hand© StMELF

Antragsstellung läuft bis 15. Mai

Noch bis 15. Mai können landwirtschaftliche Betriebe in Bayern ihren Mehrfachantrag über das Serviceportal iBALIS einreichen! Mit dem Mehrfachantrag beantragen Landwirtinnen und Landwirte die jährlichen Direktzahlungen sowie verschiedene Ausgleichszahlungen, wie zum Beispiel: Basisprämie, Einkommensstützung für Junglandwirte, Zahlungen für Öko-Regelungen, Förderungen für Mutterkühe, Mutterschafe und -ziegen

Facebook externer Link