Jahresberichte

Rund 3,2 Mio Bürgerinnen und Bürger profitieren derzeit direkt von den Projekten der Ländlichen Entwicklung. Die Projekte erstrecken sich über 43 % der Fläche Bayerns bzw. fast 50 % des ländlichen Raums. 2/3 der bayerischen Gemeinden nutzen gewinnbringend die Instrumente und Kompetenzen der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Weitere Daten und Fakten werden hier aufgelistet.

Aktualisiert am: 19.04.2024
TeilenDrucken
Ein Mann und eine Frau stehen draußen auf einem landwirtschaftlichen Weg. Die Frau hält ein Dokument in der Hand und zeigt mit dem Finger in die Ferne.Agentur bewegterblick

Die Ländliche Entwicklung leistet mit Integrierter Ländlichen Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Stärkung der ländlichen Räume. Dörfer werden attraktiver, die Grundversorgung verbessert, Leerstände saniert und wieder genutzt, Dorfgemeinschaften gestärkt, die Lebensqualität verbessert, die Biodiversität gestärkt, Böden geschützt, Wasser in der Fläche zurückgehalten, die Agrar- und Infrastruktur verbessert.

Ländliche Entwicklung 2023 – 2024

2024 wurde in 259 Projekten gleichzeitig eine Dorferneuerung und Flurneuordnung durchgeführt.

Projekte der Ländlichen Entwicklung
2023
2024
Integrierte Ländliche Entwicklung
125
131
Gemeinden
955
994
Dorferneuerung
1.348 
1.290 
Gemeinden
922
914
Ortschaften
2.033 
2.038 
Einwohner
864.000 
937.700 
Flurneuordnung
615
594
Gemeinden
725
716
Ortschaften
1.469 
1.394 
Einwohner
468.000 
457.000 
Grundeigentümer
100.200 
95.800 
Infrastrukturmaßnahmen (ländl. Wege)
86
53
FlurNatur
102
111
boden:ständig
107
111
Freiwilliger Landtausch
226
216
Grundeigentümer
1.317 
1.195 
Summe Projekte
2.609 
2.507