Evaluierungsergebnisse "Erlebnis Bauernhof"

Im Sommer 2024 hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium, im Rahmen der Programmevaluierung, eine bayernweite Umfrage durchführen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm bei allen Zielgruppen sehr gut ankommt. Es ist ein Erfolgsmodell.

Aktualisiert am: 10.04.2025
TeilenDrucken
Mädchen streichelt Kuh im Stall© Angelika Warmuth

Ein Bauernhof kann so viel mehr sein als nur ein Ort, an dem Lebensmittel produziert werden. Mit dem Programm "Erlebnis Bauernhof" haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Urproduktion heimischer Lebensmittel ganz aus der Nähe zu erleben. So wird der Bauernhof zum Klassenzimmer mit spannendem Anschauungsunterricht zum Anfassen. Das Landwirtschaftsministerium hat nicht nur Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 8. Klasse zu Wort kommen lassen, sondern auch Lehrkräfte sowie Landwirtinnen und Landwirte. Die Ergebnisse der Programmevaluierung sind eindeutig:

Die befragten Lehrkräfte sind mit dem Programm sehr zufrieden und sehen darin einen Mehrwehrt für die Bildungslandschaft. Nach Einschätzung der überwiegenden Mehrheit hat ein Bauernhofbesuch viele positive Wirkungen auf Schulkinder.

Als wichtigste Gründe für die Hofbesuche nannten die Lehrkräfte:
  • 100 % "Realbegegnung mit der Landwirtschaft" sowie "Wissen aus erster Hand". 
  • 99 % "Lernen mit Lebensweltbezug und Förderung von Alltagskompetenzen" 
  • 98 % "Praktische Handeln und Erleben mit allen Sinnen"
  • 97 % "Wertschätzung der regionalen Erzeugung von Lebensmitteln"
  • 93 % "Kennenlernen der Aufgaben von Bäuerinnen und Bauern"
  • 92 % "Naturerfahrungen machen"
Einschätzung der Lehrer zur Wirkung des Hofbesuches auf Schulkinder:
  • 96%: Verständnis für Herstellungsverfahren von landwirtschaftlichen Produkten wurde vertieft
  • 96%: Wertschätzung für die Arbeit der Bäuerinnen/Bauern verbessert
  • 95%: Alltagskompetenzen wurden gefördert
  • 93%: Wertschätzung für Lebensmittel wurde gefördert
Einschätzung und Rückmeldung der Lehrkräfte:
  • 100%: Schülerinnen und Schüler konnten selbst ausprobieren und mit allen Sinnen erleben
  • 92%: Schülerinnen und Schüler haben Einblicke in die Landwirtschaft erhalten
  • 90%: Schülerinnen und Schüler haben die tägliche Arbeit der Bäuerinnen/Bauern näher kennen gelernt
So finden Lehrkräfte den Bauernhof:
  • 65% finden den Hof durch Empfehlung der Kolleginnen und Kollegen,
  • 26% über persönliche Kontakte,
100 % der Lehrkräfte würden das Programm weiterempfehlen!

Die Schulkinder, die nach einem Lernprogramm auf dem Bauernhof befragt wurden, fühlten sich auf dem Hof sehr wohl. Die Antworten auf die Frage, was sie denn Neues gelernt hätten, zeigt ein breites Spektrum an neuen Lernerfahrungen. Die Kinder bekamen nicht nur neues Fachwissen vermittelt, sondern lernten auch, wie wichtig und wertvoll die Landwirtschaft ist.

  • 95% der Grundschüler und 84% der Jugendlichen der Sekundarstufe 1 fühlten sich auf dem Bauernhof sehr wohl und nahezu allen hat es Spaß gemacht.
  • Die Aussage: "Der Bauer/die Bäuerin hat viel erklärt" erreichte eine sehr hohe Zustimmung von rund 98%.
  • Ca. 98% der Schulkinder stimmten der Aussage zu: "Bauern/Bäuerinnen kümmern sich gut um ihre Tiere."
  • 97% der Jugendlichen der Sekundarstufe 1 (96% der Grundschüler) gaben an, "dass Bäuerinnen/Bauern wichtig sind, damit wir immer genug zu essen haben".
  • Rund 95% der Sekundarstufenschüler und 93% der Grundschüler sind der Meinung, dass man auf einem Bauernhof viel über die Natur erfahren kann.
  • Ca. 80% der Jugendlichen der Sekundarstufe 1 gaben an, dass sie neue Dinge erfahren und erlebt haben, die sie vorher noch nicht kannten.
  • Auf die Frage "Was hast du Neues über Bauernhöfe gelernt" haben 572 Schulkinder geantwortet. Die Antworten zeigen eine breite Palette an Lernerfahrungen. Eine Auswahl ist in der Bildergalerie zusammengestellt. 

Die befragten Landwirtinnen und Landwirte halten das Programm für etwas Einmaliges und machen ihre Arbeit von Herzen gerne. Sie sind mit den einzelnen Maßnahmen und der Organisation des Programms "Erlebnis Bauernhof" hoch zufrieden. Die Befragten zeigten ihre Freude an dem Programm teilnehmen zu dürfen, und sahen sich in ihrer eigenen Arbeit bestätigt.

  • Die Motivation der Bäuerinnen und Bauern für die Teilnahme am Programm ist sehr hoch. Hier spielen vor allem ideelle Gründe eine Rolle, wie zum Beispiel "Wissen weitergeben" (100%), "Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit" (99%) oder "Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" (95%).
  • 72 % der teilnehmenden Betriebe arbeiten im Haupterwerb
  • 77% der befragten Höfe verfügen über eine Diversifizierung
  • 56 % der Höfe haben mehr als sechs und 33 % der Höfe haben mehr als zehn Schulklassenbesuche pro Jahr auf dem Hof
Das meinten die Kinder:

Sechs Kreise mit den Inhalten 1505 Schülerinnen und Schüler, 558 Landwirtinnen und Landwirte, 115 Lehrkräfte, 17 Experten, Erlebnisbauernhof - Lernen, Erleben, aktiv seinStMELF

Informationen zur Studie

Es haben 1.505 Schülerinnen und Schüler, 558 teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte, 17 Expertinnen und Experten aus dem Kultusbereich, der Landwirtschaftsverwaltung und Verbänden sowie 115 Lehrkräfte an der Befragung teilgenommen. Die Befragungen der Schulkinder sowie der Lehrkräfte fanden direkt im Anschluss an den Besuch der Schulklasse auf dem Bauernhof statt. Die in das Programm aufgenommenen Landwirtinnen und Landwirte konnten an einer Onlinebefragung teilnehmen (Beteiligung: 62%). Um eine flächendenkende Datenbasis über alle bayerischen Regierungsbezirke sicherzustellen, haben die 32 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten je eine Grundschulklasse und eine Klasse einer weiterführenden Schule nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Die Fragebögen sind gemäß der Datenschutzrichtlinien der DSGVO entstanden. Die Befragungen fanden im Juli 2024 statt. Die Studie hat das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in Auftrag gegeben.