Gartenbau

In Bayern produzieren 7.700 Betriebe auf einer Nutzfläche von rund 30.000 Hektar gärtnerische Kulturen zum Verkauf. Daneben gibt es in allen Sparten viele Kleinerzeugern. Unser Ziel ist es, innovative, zukunftsfähige Gartenbaubetriebe zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie über umweltschonenden Freizeitgartenbau zu informieren.

glattschalige, leuchtend rote Früchte der Apfelsorte Kanzi zur Pflückreife © Hubert Siegler, LWG

Im Fokus

Klimawandelgarten des StMELF mit Station zur Entsiegelung von Flächen Pia Regnet/StMELF

Klimawandelgarten ist in der Winterpause

Der Klimawandelgarten am Ministerium ist in der Winterpause. Freuen Sie sich auf die Wiedereröffnung im Mai 2025!. Auf die Besucher warten dann an insgesamt 17 Stationen interaktive Ausstellungsobjekte und eine virtuellen "Prima-Klima-Schnitzeljagd". Der Garten zeigt Anregungen für die Gebäudebegrünung, die Entsiegelung von Flächen, eine sparsame Regenwasserbewirtschaftung und eine Pflanzenverwendung, dem der Klimawandel nichts anhaben kann.

Klimawandelgarten (LWG) externer Link
Ministerin Michaela Kaniber, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Minister Thorsten Glauber. Alles drei haben eine Schaufel in der Hand und pflanzen einen Obstbaum. Cordula John/StMELF

Positive Zwischenbilanz zum Bayerischen Streuobstpakt

Der Bayerische Streuobstpakt ist auf Erfolgskurs. Diese positive Zwischenbilanz haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am Tag der Streuobstwiese gezogen. Seit Unterzeichnung des Streuobstpaktes im Oktober 2021 wurden schon zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Für die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume wurde das Förderprogramm "Streuobst für alle!" eingerichtet. Rund 100.000 Bäume wurden bereits bewilligt.

Mehr Informationen zum Bayerischen Streuobstpakt externer Link
Blick über einen Stapel Brennholz auf eine grüne Wiese mit einem Dorf dahinter. Cordula John/StMELF

Landesentscheid im bayerischen Dorfwettbewerb

Der 28. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht in Bayern in die entscheidende Runde. Im Juli 2025 werden die zehn bayerischen Dörfer, die es in den Landesentscheid geschafft haben, von einer fachkundigen Jury besucht. Zuvor hatten sich aus ursprünglich 82 Dörfern 68 zukunftsfähige Dörfer für den Bezirksentscheid qualifiziert. Die beiden Sieger im Landesentscheid dürfen Bayern dann 2026 im Bundesentscheid vertreten. Der bayerische Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist ein Wettbewerb für einen aktiven ländlichen Raum. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement und lebt von den Menschen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung ihrer bayerischen Heimat einsetzen.

Infos zum Dorfwettbewerb externer Link
Buntblühende Dahlien mit Laubblättern und Buchs im Garten mit Zaun © Christine Scherer/LWG

Bayerische Gartenakademie

Die Bayerische Gartenakademie ist der Arbeitsbereich der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) speziell für Freizeitgärtnerinnen und -gärtner. Sie informiert rund um den Haus- und Kleingarten.

Gartentipps - LWG externer Link
Büsche im Vordergrund mit gelben Sonnenschirm und See im Hintergrund. Aufgenommen auf der Gartenschau in Heimstetten. Cordula John/StMELF

Landesgartenschauen Kirchheim und Furth im Wald

Am 07. Oktober endete die Bayerische Landesgartenschau in Kirchheim bei München. Auf knapp 15 Hektar entstand das Gelände zwischen Heimstetten und Kichheim unter dem Motto: Zusammen.Wachsen. Mit über 500.000 Besuchern war es eine sehr erfolgreiche Gartenschau, zu der auch der Beitrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beigetragen hat. Die Landesgartenschau 2025 findet in Furth im Wald statt. Auch hier wird das Ministerium mit einem tollen Ausstellungsstand vertreten sein.

Bayerische Gartenschauen

Weitere Informationen