Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Nachdem Anfang März in Ungarn die Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Milchviehbetrieb aufgetreten ist, sind nun auch in der Slowakei drei Fälle bestätigt worden. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Kamele können ebenso betroffen sein; in seltenen Fällen auch Zootiere wie Giraffen oder Elefanten.

Aktualisiert am: 24.03.2025
TeilenDrucken

In der Slowakei ist der Erreger bei Kühen auf drei Höfen im Süden des Landes nahe der ungarischen Grenze nachgewiesen worden. Die Ausbruchsorte sind nicht weit von dem Fall in Ungarn entfernt. In beiden Ländern war die MKS zuvor über 50 Jahre lang nicht mehr aufgetreten. Die nach EU-Recht vorgeschriebenen Bekämpfungsmaßnahmen, insbesondere Tötung der betroffenen Tiere und Kontaktuntersuchungen, sind eingeleitet. Der Transport von empfänglichen Tieren und deren Erzeugnissen aus den eingerichteten Sperrzonen ist verboten. In Deutschland war MKS Anfang Januar nach über 35 Jahren bei drei Wasserbüffeln in Brandenburg festgestellt worden. Mittlerweile hat die WOAH für fast ganz Deutschland wieder den Status MKS-frei ohne Impfung erteilt. Ausgenommen davon ist nur noch die Überwachungszone rund um den MKS-Ausbruchsort in Brandenburg.

Die wichtigsten Infos zur MKS

  • MKS ist eine hochansteckende, in der Regel nicht tödliche Viruserkrankung von Klauentieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Waldwiederkäuer).
  • MKS ist eine Erkrankung, die mit Blasenbildung an den Klauen, der Maulschleimhaut/Zunge und des Euters einhergeht. Sie kann klinisch nicht von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen unterschieden werden. Deshalb ist eine Labor-Diagnose erforderlich.
  • MKS ist weltweit verbreitet, war aber in der Europäischen Union seit einigen Jahren nicht mehr präsent.
  • MKS ist eine sehr ansteckende Krankheit, die sich schnell ausbreitet. Die Inkubationszeit (Zeit von der Aufnahme des Virus bis zum Auftreten erster Krankheitsanzeichen) ist kurz, und das Virus kann auf vielen Wegen verbreitet werden. Die Tiere können auch schon ansteckend sein, bevor erste Krankheitsanzeichen auftreten.
  • MKS kann direkt von Tier zu Tier über Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Kot sowie die Flüssigkeit aus den Blasen übertragen werden. Indirekt kann es durch Menschen, Fahrzeuge (Viehtransporter), nicht gereinigte Ausrüstung, durch manche Fleisch- und Milchprodukte oder durch Häute, Felle oder nicht ausreichend behandelte Jagdtrophäen verbreitet werden.
  • MKS ist für den Menschen nicht gefährlich. Unter den heute üblichen hygienischen Bedingungen geht keine Gefahr für den Verbraucher von pasteurisierter Milch bzw. von Milchprodukten aus. 

Was bedeutet der Ausbruch für bayerische Landwirte?

  • Tierhalter werden gebeten, bei Verdacht (insbesondere Speicheln, Lahmheit) unverzüglich den Hoftierarzt oder das Veterinäramt zu informieren.
  • Es ist wichtig, dass Landwirte in Bayern regelmäßig die Informationen der zuständigen Behörden verfolgen, um über die aktuelle Lage und die erforderlichen Maßnahmen informiert zu bleiben.
  • Die Landwirte müssen alle Biosicherheitsmaßnahmen im Umgang mit den Tieren penibel umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Desinfektion, Zugangsbeschränkungen zu Ställen und regelmäßige Gesundheitskontrollen. 

Weitere Informationen