Riechen, schmecken und genießen: Sommer-Hoffest im Landwirtschaftsministerium vom 1. bis 2. Juni 2024

Aktualisiert am: 28.05.2024
Teilen Drucken

(28. Mai 2024) München – Es ist wieder so weit: Am 1. und 2. Juni öffnet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus seine Pforten fürs traditionelle Sommerhoffest im Schmuckhof. Zeitgleich mit dem Zamanand-Festival vor dem Ministerium ist im Innenhof an der Ludwigstraße 2 in München für Groß und Klein, für Alt und Jung viel geboten; heuer unter dem Motto "Erlebnistage Ernährung". Neben spannenden Mitmachaktionen gibt es praktische Tipps und Tricks, wie zum Beispiel Lebensmittelverschwendung vermeidbar ist. Die Besucherinnen und Besucher können zudem erfahren, wieviel Bewegung der Mensch braucht, welche Vorteile regionale Lebensmittel haben – für Mensch, Heimat und Umwelt – und vieles mehr. Fürs leibliche Wohl sorgen 16 Spezialitätenanbieter aus ganz Bayern. Sie bieten eine Vielzahl von Leckereien an: vom Bauernhofeis über Bio-Brot, Bratwürste und original Kässpätzle mit Bergkäse bis hin zu Haselnussspezialitäten, Milch-Cocktails, Streuobstprodukten, frischen bayerischen Fischspezialitäten, Bier und Frankenwein. Lukullische Gaumenfreuden verspricht heuer auch ein indischer Anbieter, der auf Grund der diesjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Landwirtschaftsministerium und dem indischen Generalkonsulat, Spezialitäten aus seiner Heimat Indien im Schmuckhof präsentiert. Vor dem Ministerium bietet der neu gestaltete und wiedereröffnete Klimawandelgarten eine gute Gelegenheit, sich vom Festival-Trubel in schön gestaltetem blühendem Ambiente zu erholen. Der Schaugarten bietet zudem die Möglichkeit, sich nicht nur über sinnvolles Begrünen von Gebäuden oder über das Entsiegeln von Flächen zu informieren, sondern auch wissenswertes über Pflanzen zu erfahren, die dem Klimawandel trotzen können, weil sie trockenheitsresistent sind. Alle Themen im Schaugarten haben einen direkten Bezug zur Klimaforschung des Freistaats Bayern. Jede Station bietet praktisches Anschauungsmaterial unter anderem in Form von ausgewählten Baustoffen und Bauweisen und informiert, wie den Folgen des Klimawandels begegnet werden kann.