Lebensqualität und Gemeinschaftsgefühl kann man machen – mach mit!

Aktualisiert am: 27.06.2024
Teilen Drucken

(27. Juni 2024) München – Wen zieht es zwecks Erholung nicht in den ländlichen Raum? Wohnen würden dort auch sehr gerne weitaus mehr Menschen, wenn es genügend qualifizierte Arbeitsplätze und eine gute Infrastruktur gäbe. Damit dies möglich wird und die Dörfer, Regionen und Landschaften lebenswert bleiben, unterstützt der Freistaat seine Bürgerinnen, Bürger und Kommunen mit der Verwaltung für Ländliche Entwicklung: Die Mitarbeiter der sieben Ämter für Ländliche Entwicklung betreuen mehr als 2.600 Projekte in rund 1.600 bayerischen Gemeinden. Beispielsweise durch Initiativen wie boden:ständig schützen sie gemeinsam mit Landwirten die Qualität von Gewässern und auch die Fruchtbarkeit von Böden. Mit der so genannten Innenentwicklung werden Dorfkerne wiederbelebt und zugleich der Verbrauch von Flächen reduziert. Und damit Ideen und Pläne sich umsetzen lassen, können Grundstücke mit der Bodenordnung einfach getauscht werden. Alles in allem ist die Verwaltung für Ländliche Entwicklung jenseits der Ballungszentren nicht nur unverzichtbar für die ländlichen Räume, sie ist darüber hinaus auch attraktiver Arbeitgeber mit spannenden Aufgaben. Nachdem etliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sieben Ämter für Ländliche Entwicklung in den Ruhestand gehen, suchen die Ämter IT-, Ingenieur- und Techniker-Nachwuchskräfte. Die Neueinsteiger profitieren von heimatnahen Dienstorten, einem teamorientierten Arbeitsklima, abwechslungsreichen Aufgaben, breit gefächerten Möglichkeiten der Weiterbildung und hervorragenden Karrierechancen. In diesem Jahr verstärken 52 neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Damit befinden sich rund 170 junge Nachwuchskräfte - Auszubildende, dual Studierende und Anwärterinnen und Anwärter - in der Ausbildung. Dazu Staatsministerin Michaela Kaniber, die auch für die Ländliche Entwicklung im Freistaat zuständig ist: "Wir bieten jungen Menschen attraktive, qualifizierte und krisensichere Arbeitsplätze mit hervorragenden Berufsperspektiven in ihrer Heimatregion. Werden Sie Teil unseres Teams. Gemeinsam mit Bürgern und Gemeinden entwickeln Sie nachhaltige Lösungen für noch bessere Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse in den ländlichen Regionen Bayerns. Eine wundervolle Aufgabe." Nähere Informationen zur Verwaltung für Ländliche Entwicklung, zu Stellenangeboten, zur Ausbildung und zum dualen Studium finden sich unter www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/index.html.

Ob Ingenieur, IT- oder Techniker-Nachwuchskräfte – die Ländliche Entwicklung bietet Neueinsteigern vielfältige Möglichkeiten.