
Bewerbungsfrist für 2025
28. April 2025 bis 2. Juni 2025
Wer kann sich bewerben?
Der Fokus des Preises liegt auf der Auszeichnung von Persönlichkeiten. Der Preis ist daher ausschließlich für natürliche Personen vorgesehen. Es können nur Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Ehrungen von Projekten, Gruppen, Vereinigungen, Unternehmen, Gebietskörperschaften oder Destinationen sind nicht möglich. Die Bewerber werden durch einen Dritten vorgeschlagen, müssen jedoch der Bewerbung zustimmen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.
In welchen Kategorien wird der Preis vergeben?
Der Preis für das „Lebenswerk“ richtet sich an Persönlichkeiten, die sich langjährig und in herausragender Weise um den Tourismus in Bayern verdient gemacht haben.
Mit der Auszeichnung „Touristiker / Touristikerin des Jahres“ können Personen geehrt werden, die sich zuletzt durch ein besonders ehrenamtliches, freiwilliges, soziales oder wirtschaftliches Engagement hervorgehoben haben. Die zu würdigende Leistung muss schwerpunktmäßig in den letzten drei Jahren erbracht worden sein.
Der „Nachwuchspreis“ richtet sich an die Generation der unter 35-Jährigen, die sich bereits in jungen Jahren durch besonders kreative Ideen oder außergewöhnliches Engagement einen Namen gemacht haben.
Mit diesen drei Kategorien verfügt der „Preis der bayerischen Tourismusbranche“ über einen generationenübergreifenden Ansatz. Pro Kategorie wird max. ein Gewinner ausgezeichnet.
Was wird bewertet?
Mit Hilfe eines Bewerbungsbogens geben Sie Auskunft über die Arbeit und das Engagement im Tourismus der nominierten Person. Die Kriterien sind in allen Kategorien gleich, werden jedoch unterschiedlich gewichtet. Während in der Kategorie Lebenswerk der Mehrwert und die Wirkung für den Bayerntourismus im Vordergrund stehen, liegt der Fokus beim Nachwuchspreis auf Innovation und Kreativität. Für die Auswahl des Touristikers oder der Touristikerin des Jahres wird das Engagement / der gesellschaftliche Beitrag überdurchschnittlich gewichtet. In allen Kategorien werden Leadership und Inspiration hoch bewertet, um Personen mit Vorbildfunktion zu würdigen. Um eine belastbare Bewertung der Bewerbungen zu gewährleisten, wurden Leitfragen für alle vier Kriterien entwickelt, anhand derer der Bewerbungsbogen auszufüllen ist. Nicht alle im Bewerbungsbogen genannten Fragen müssen beantwortet werden. Die Leitfragen dienen vielmehr als Anhaltspunkte für die Begründung der Vorschläge. Die Leitfragen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Kriterium | Lebenswerk | Touristiker / Touristikerin des Jahres | Nachwuchspreis | |||
Innovation / Kreativität | 10 % | 20 % | 40 % | |||
Engagement / Gesellschaftlicher Beitrag | 30 % | 40 % | 30 % | |||
Mehrwert und Wirkung für den Bayerntourismus | 40 % | 20 % | 10 % | |||
Leadership / Inspiration | 20 % | 20 % | 20 % |
Bewerbung und Teilnahmebedingungen
Der Online-Bewerbungsbogen und die Teilnahmebedingungen können hier ab dem 28. April 2025 abgerufen werden. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Zustimmung zur öffentlichkeitswirksamen Vorstellung und Würdigung (u. a. Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Preisverleihung) sowie die Teilnahme an der Preisverleihung am Abend des 13. Oktober 2025 in München Voraussetzungen für den Erhalt des Preises sind.
Preis und Preisverleihung
Übernahme der Anreisekosten per Bahn zur abendlichen Preisverleihung am 13. Oktober 2025 (einschl. einer Übernachtung für 2 Personen) in München.
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Staatsempfangs in der Münchner Residenz statt. Die Gewinner nehmen als Ehrengäste am Staatsempfang teil.
Feierliche Überreichung einer Urkunde und einer repräsentativen Preisfigur im Rahmen des Staatsempfangs.
Die Preisträger werden im Anschluss öffentlichkeitswirksam vorgestellt und gewürdigt.
Welche Kosten entstehen Ihnen?
Es entstehen keine Kosten. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Jury
Die ehrenamtliche Jury setzt sich aus namhaften Akteuren im Tourismus zusammen. Sie speist sich aus den Partnern der Imagekampagne „Wir machen Urlaub“, von denen jedes Mitglied einen stimmberechtigten Vertreter benennt.
Bayerischer Industrie- und Handelskammertag
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayern Tourismus Marketing GmbH
DEHOGA Bayern
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern
Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen
Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern
Münchner Gästeführerverein e.V.
Raiffeisen-Tours RT-Reisen
Tourismusverband Oberbayern München
Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben
Tourismusverband Franken
Tourismusverband Ostbayern
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte
Verband Internet Reisevertrieb
Das StMELF verfügt ebenfalls über ein Stimmrecht. Die Preisträger des jeweiligen Vorjahres können ebenfalls einmalig Teil der Jury im Folgejahr sein. Die Auswertung der Bewerbungsbögen bildet die Grundlage für die Auszeichnung. Jurymitglieder sind von der Stimmabgabe in einer Kategorie dann ausgeschlossen, wenn sie selbst oder ein Mitglied ihres Verbandes bzw. Netzwerkes für den Preis nominiert worden sind. Die nicht-öffentliche Jurysitzung findet am 15. Juli 2025 statt. Sofern keine geeignete Bewerbung in einer Kategorie vorliegt, wird der Preis in dieser nicht verliehen. Die Gewinner werden unmittelbar im Nachgang der Jurysitzung informiert.
Wie sieht der Zeitplan aus?
Bewerbungszeitraum: 28. April 2025 bis 2. Juni 2025
Jurysitzung: 15. Juli 2025
Information Gewinner: 16. Juli 2025
Preisverleihung beim Staatsempfang in München: 13. Oktober 2025
Wer steht dahinter?
Der Preis der bayerischen Tourismusbranche ist eine Initiative des Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Tourismus (StMELF) in Kooperation mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (BayTM). Das StMELF koordiniert die Auswertung der Bewerbungen und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an folgende Adresse:
tourismuspreis@stmelf.bayern.de