Digitale Zukunft der Landwirtschaft

Aktuelles

Im Fokus

Unsere sozialen Medien - Land.Schafft.Bayern

Moderne Landmaschine auf einem Acker. Dazu der Schriftzug: Was ist BaySL Digital?© StMELF

Digitalisierung verändert die Landwirtschaft – und bringt viele Chancen. Von mechanischer Unkrautbekämpfung über Drohnen zur Bestandsanalyse von Pflanzen bis hin zu Sensoren im Stall: Technik erleichtert den Alltag, spart Ressourcen und sorgt für mehr Tierwohl. Mit BaySL Digital unterstützt der Freistaat Bayern diese Entwicklung ganz konkret: Im Pflanzenbau und Pflanzenschutz gibt es 40 Prozent Zuschuss für Investitionen zwischen 500 Euro und 40.000 Euro. In der Tierhaltung werden 25 Prozent der Investition, maximal 3.750 Euro, gefördert.

Facebook externer Link
Ein Huchen, auch bekannt als Donaulachs.© PantherMedia-rostislavstefanek

Huchen: der "Donaulachs"

Zum Tag der Fische rücken wir einen ganz besonderen Bewohner unserer heimischen Flüsse ins Rampenlicht: den Huchen – auch bekannt als "Donaulachs". Der Europäische Huchen – lateinisch Hucho hucho – ist der Bayerische Fisch des Jahres 2025. Gekürt wurde er vom Landesfischereiverband Bayern e. V. (LFV).

Facebook externer Link
Ministerin Michaela Kaniber© Nadine Keilhofer/SrMELF

Almbauern sind das Rückgrat unserer bayerischen Bergwelt. Sie schaffen mit ihrer Arbeit das, was Millionen von Menschen Jahr für Jahr nach Bayern lockt. Rund 1.400 Almen & Alpen prägen unsere bayerische Kulturlandschaft: Bewirtschaftung = Naturschutz + Ernährung + Tourismus. Ohne Almbauern keine offene Weidelandschaft! Die Flächen würden verbuschen und damit auch die Artenvielfalt abnehmen. Daher unterstützt der Freistaat Bayern gezielt, zum Beispiel: Bis zu 130.000 Euro Förderung für Almgebäude, 33 Millionen Euro für Almen aus EU- & Landesmitteln, Extra-Hilfen über das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm

Facebook externer Link
Landwirtschaftsministerin Kaniber hält eine Rede vor einer großen Menschengruppe© StMELF

Harte Arbeit in himmlischer Kulisse

Die bayerischen Almbauern sind das Rückgrat unserer Bergwelt – und heute standen sie im Mittelpunkt der 78. Hauptalmbegehung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern (AVO) in Ruhpolding. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber war vor Ort, um sich auszutauschen und Danke zu sagen – für den Einsatz, die Verbundenheit zur Heimat und die tägliche Arbeit im Einklang mit der Natur.

Facebook externer Link