Was versteht man unter künstlicher Intelligenz?
Das Europäische Parlament definiert auf seiner Webseite Künstliche Intelligenz (KI) als das Können einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und kreatives Schaffen zu imitieren. Anders ausgedrückt: KI bedeutet, dass Computer oder Maschinen Dinge tun, die normalerweise nur Menschen können. Dazu gehören zum Beispiel Fähigkeiten wie Probleme zu lösen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Bildinformationen zu erkennen oder Sprache zu verstehen und in die Tat umzusetzen.
Wie funktioniert KI?
Damit KI Aufgaben erledigen kann, werden Maschinen mit Algorithmen programmiert. Dabei wird die Aufgabe nicht mit einer Lösung verknüpft, sondern der Lösungsweg einer Aufgabe zugeordnet. Dadurch ist die Maschine in der Lage, ihre eigenen Parameter auf ein bestimmtes Problem hin anzupassen. Das ermöglicht der Maschine immer wieder, mit unbekannten Daten umzugehen und Handlungen daraus abzuleiten.
Wo findet KI im Alltag Anwendung?
Internet-Suchmaschinen
Suchmaschinen verwenden KI-Algorithmen, um relevante Suchergebnisse für Nutzer bereitzustellen. Damit findet die hauswirtschaftliche Fachkraft z. B. schnell Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung.
Soziale Medien
Soziale Plattformen, wie z. B. Facebook, nutzen KI, um Benutzern personalisierte Inhalte zu empfehlen und Spam zu filtern.
Sprachassistenten
Virtuelle Assistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri verwenden KI, um Sprachbefehle zu verstehen und entsprechend zu handeln. Über virtuelle Assistenten kann man z. B. Recherchen im Internet starten.
E-Commerce
Online-Shops verwenden KI, um – basierend auf dem bisherigen Verhalten und den Vorlieben der Benutzer – Empfehlungen für Produkte zu geben. Das macht sich z. B. bemerkbar, wenn der Betrieb im Netz Einkäufe getätigt hat und im Anschluss vermehrt Online-Werbung für ähnliche Produkte erhält.
Finanzwesen
Banken und Finanzinstitute nutzen KI für Betrugserkennung, Risikomanagement und automatisierte Handelsentscheidungen.
Produktion und Fertigung
In Küchen werden z. B. Backöfen mit KI eingesetzt, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Qualität zu verbessern. Das erleichtert die Einarbeitung ungelernter Hilfskräfte in der Küche.
Bild- und Spracherkennung
KI wird in Anwendungen zur Gesichtserkennung oder Textübersetzung eingesetzt. Übersetzungstools können den Alltag mit Nicht-Muttersprachlern erleichtern.
Kundenservice
Unternehmen integrieren KI in Chatbots, um Kundenanfragen zu bearbeiten und Support rund um die Uhr anzubieten. So können z. B. automatisierte E-Mails den Eingang der Anfrage bestätigen.
KI oder Mensch? Was funktioniert besser?
Es geht nicht darum, KI und den Menschen gegeneinander auszuspielen, sondern beide im Alltag sinnvoll miteinander zu verbinden. Die Ergebnisse, die die KI liefert, werden maßgeblich von ihrer Programmierung und den zugrunde liegenden Algorithmen beeinflusst. Daher kann KI auch Fehler machen und falsche Informationen weitergeben. Der Mensch mit seiner Urteilsfähigkeit und seinem Fachwissen muss sicherstellen, dass mit KI erhaltene Arbeitsergebnisse eine gute Qualität aufweisen.
fachliche Aussagen überprüfen.
Ergebnisse automatisierter Abläufe kontrollieren.
Ergebnisse interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
sicherstellen, dass ethische Rahmenbedingungen eingehalten und Daten geschützt werden.
Sprach- und textbasierte Chatbots in der Hauswirtschaft
Eine besondere Form der KI stellen sprach- und textbasierte Chatbots dar. Wie Sie diese sinnvoll im Alltag einsetzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Was ist ein sprach- und textbasierter Chatbot?
Ein sprach- und textbasierter Chatbot ist ein Dialogsystem. Es nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um mit seinem Gegenüber menschenähnlich in Textform zu kommunizieren. Er verfasst z. B. Texte, erklärt komplizierte Sachverhalte oder übersetzt Textabschnitte in andere Sprachen.
Der bekannteste sprachbasierte Chatbot ist ChatGPT. Allerdings gibt es viele vergleichbare Anbieter. Auch Google und Bing bieten diese Funktion inzwischen an.
Wie nutze ich einen sprach- und textbasierten Chatbot?
Zum Aufgabenfeld der hauswirtschaftlichen Fachkraft gehört auch die Erledigung von Büroarbeiten. Arbeitsanweisungen müssen aktualisiert, E-Mails beantwortet, Schulungseinladungen oder Gästeinformationen verfasst sowie z. B. Speise- und Dienstplänen erstellt werden. Der Einsatz von sprach- und textbasierten Chatbots kann bei diesen Aufgaben unterstützen, indem er Vorschläge zur Textformulierung erstellt oder inhaltliche Anregungen zu bestimmten Themenstellungen gibt. Das hilft der Fachkraft, wertvolle Zeit für andere Aufgaben einzusparen.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Hauswirtschaft
Verfassen von Texten
Ohne großen Aufwand können hauswirtschaftliche Fachkräfte auf diese Weise ihr internes Marketing steigern und auf die eigenen Tätigkeiten im Betrieb hinweisen. Zudem kann der Chatbot selbstgeschriebene Texte korrigieren, was besonders für den offiziellen Schriftverkehr von Nutzen ist.
Ideenquelle
Der Chatbot kann zu allen Themen Vorschläge geben. Er kann Menüpläne erstellen oder Teambuilding-Maßnahmen empfehlen. Auch das Programm eines Personalausflugs mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Restaurantempfehlungen lässt sich mithilfe dieser KI erstellen.
Übersetzung
Chatbots können Texte aus verschiedenen Sprachen übersetzen. Das erleichtert Betrieben einerseits die Kommunikation mit internationalen Gästen, andererseits auch die Kommunikation mit fremdsprachigen Mitarbeitern. Arbeitsanweisungen, Reinigungspläne etc. können einfach übersetzt werden.
Recherche
Chatbots lassen sich als Recherche-Tool nutzen. Im Gegensatz zu einer Suchmaschine kommen Sie nun nicht auf eine Vielzahl von Quellen, die Sie selbst durchsuchen müssen, sondern erhalten kurz zusammengefasst die Antwort auf Ihre gestellte Frage. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da Chatbots auch falsche Ergebnisse anzeigen können.
Kundenservice
Hotels, Jugendherbergen oder Tagungshäuser können Gästeanfragen oder Reservierungen zeitsparend bearbeiten. Das funktioniert z. B., indem Chatbots Kunden durch den Buchungsprozess begleiten, verfügbare Optionen anzeigen und die Buchung ermöglichen. Dazu ist das System rund um die Uhr nutzbar. Das Personal wird entlastet und kann dadurch die Gäste vor Ort besser betreuen.
Was sollte ich bei der Nutzung von Chatbots beachten?
Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist eine korrekte Eingabe der Aufgabe nötig ("prompting"). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sogenannte "prompts" zu erstellen. Eine Schulung dazu ist hilfreich.
Nicht alle vom Chatbot erstellten Aussagen sind fachlich korrekt. Überprüfen Sie die erhaltenen Antworten.
Datenschutz: Kunden müssen zustimmen, wenn ihre Daten durch einen Chatbot verarbeitet werden. Daher dürfen Namen, Kontaktdaten oder andere Informationen, die eine Person identifizierbar machen, nicht ohne Einwilligung in den Chatbot eingegeben werden.
Urheberrecht: Chatbots haben kein Recht auf geistiges Eigentum. Aber sie wurden mit echten Textquellen gefüttert und nutzen diese für ihre Antworten. Da die generierten Texte keine Quellenangaben besitzen, können Nutzer den Urheber nicht herausfinden. Dies kann zu unbeabsichtigten Urheberrechtsverletzungen oder Plagiatsvorwürfen führen. Hier gilt es, als Anwender den Text zu prüfen und gegebenenfalls transparent zu machen, dass dieser mithilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt wurde.
Probieren Sie doch einfach einmal einen Chatbot aus! Melden Sie sich bei einem sprach- und textbasierten Chatbot an, es stehen mittlerweile viele zur Auswahl. Beachten Sie aber, dass nicht alle Chatbots kostenfrei nutzbar sind. Einige erlauben Ihnen möglicherweise nur eine begrenzte kostenlose Nutzung in der Startphase. Beispiele für kostenfreie Chatbots sind ChatGPT oder Perplexity.
Nach der Anmeldung werden Sie aufgefordert, einen Text zu erstellen. Geben Sie hier Ihren Auftrag und die sogenannten "prompts" als Hinweise zur Texterstellung ein.
Wir haben es ausprobiert, indem wir den Chatbot gebeten haben, einen Aushang für Mitarbeiter zu erstellen. Thema: "Hygieneschulung, am Montag 26. Februar von 14 bis 15 Uhr". Innerhalb weniger Sekunden generierte der Chatbot eine Antwort, die sich als brauchbarer erster Entwurf für den Aushang einer Mitarbeiterschulung nutzen ließ.
Sind Sie mit einer Antwort nicht zufrieden, können Sie die "prompts" verfeinern oder auf Basis des ersten Textvorschlags kleine Änderungen selbstständig vornehmen. Es kann sich auch lohnen, zu Beginn verschiedene Chatbots miteinander zu vergleichen.
Einfügen eines Firmenlogos
Einfügen persönlicher Kontakte
Eventuell Kürzung unwichtiger Füllsätze
Ergänzung von Informationen
Streichen eventueller Falschinformationen
Ergebnisse der Chatbots
Ergebnis 1: ChatGPT
"Sehr geehrte Mitarbeiter, wir möchten Sie herzlich zu unserer Hygieneschulung einladen, die am Montag, dem 26. Februar, von 14 bis 15 Uhr stattfindet. Die Schulung ist für alle Mitarbeiter verpflichtend und wird in Raum XYZ abgehalten.
Wichtigkeit und Hygiene am Arbeitsplatz
Richtige Handhygiene
Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung
Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragung
Wir bitten Sie, pünktlich zu erscheinen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ihre Teilnahme ist entscheidend, um die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen [Name des Vorgesetzten/der Personalabteilung]"
Ergebnis 2: Perplexity
"Liebe Mitarbeiter, wir möchten Sie herzlich zur Hygieneschulung am Montag, dem 26. Februar von 14 bis 15 Uhr einladen. Die Schulung ist für alle Mitarbeiter verpflichtend und findet im [Ort] statt.
Wichtigkeit der Hygiene am Arbeitsplatz
Richtiger Umgang mit Reinigungsmittel
Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen
Die Schulung ist entscheidend, um die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten. Wir bitten Sie daher, diesen Termin fest in Ihrem Kalender zu vermerken.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für die Einhaltung von Hygienerichtlinien.
Mit freundlichen Grüßen [Name/Organisation]"
Fazit
Chatbots haben das Potential, Schreibarbeiten im Büro zu erleichtern und die Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern zu verbessern. Achten Sie bei der Verwendung von Chatbots darauf, Informationen nicht ungeprüft weiterzugeben und weisen Sie sicherheitshalber auf die Erstellung von Fachdokumenten mithilfe eines Chatbots hin.