Obermaterial von Schuhen

Schuhe bestehen aus Leder, Lederimitat sowie textilen Geweben. Das Material lässt sich im Schuh nachlesen. Hierfür gibt es eine Kennzeichnung für die Sohle, das Innen- und das Obermaterial. Insbesondere für das Obermaterial gewinnt die Herstellung von Lederimitat aus pflanzlichen Rohstoffen in den letzten Jahren an Bedeutung. Dieses pflanzliche Lederimitat wird als veganes Leder verkauft. Das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Schuhen wird also immer vielfältiger. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) stellt die gängigsten Materialien vor und gibt Informationen zu ihren Eigenschaften, den ökologischen Kriterien und Pflegehinweisen.

Aktualisiert am: 20.02.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken

Die Schuhkennzeichnung zeigt, aus welchen Materialien Ihre Schuhe bestehen.

Eine Tabelle mit den verschiedenen Kennzeichnungen, die sich im Schuh befinden und deren Bedeutung© StMELF
© KoHW
Ein Paar schwarze und ein Paar braune Lederschuhe auf einem holzfarbenen BodenPantherMedia/esterio

Leder

Leder ist ein natürliches Material, das man aus der Haut von Tieren gewinnt. Leder hat positive Eigenschaften wie hohe Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität, zudem ist das Material angenehm zu tragen. Leder neigt jedoch zum Austrocknen und benötigt Pflege, um geschmeidig zu bleiben. Ca. 99 Prozent des Nutzleders sind ein Nebenprodukt der Fleischproduktion. Der Einsatz von Leder stellt sicher, dass auf diese Weise das Tier komplett verwertet wird. Aus ökologischer Sicht ist die klassische Herstellung von Leder umstritten, da die Gerbmethode mit Chromsalzen zu einem erheblichen Schadstoffeintrag in die Umwelt führt. Eine bessere Umweltbilanz hat das Gerbverfahren mit Pflanzenextrakten.

Siegel wie das "IVN-Leder-Siegel", der "Blaue Engel" oder "Oeko-Tex made in green" geben gute Hinweise für eine Bewertung von Schuhen nach nachhaltigen Kriterien. In Europa ist die Richtlinie des IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) das strengste Öko-Siegel: Der Einsatz von Chrom ist verboten, das Leder wird ausschließlich pflanzlich gegerbt. Nur die Tierhäute, die als Nebenprodukt in der Fleischproduktion anfallen, dürfen verwendet werden. Das Siegel schreibt zudem gerechte Entlohnung und Arbeitssicherheit vor. Schuhe mit dem Siegel haben eine geringe Schadstoffbelastung, da das Siegel den Einsatz umweltbelastender Chemikalien verbietet.

Im Handel finden sich Glattleder, Rauleder (Wildleder) und Lackleder. Die Reinigung und Pflege dieser Lederarten richtet sich nach der Struktur des Materials. Die Reinigung dient der Sauberkeit des Schuhs, die Pflege der Werterhaltung des Materials.

Prinzipiell sollten Sie einen Lederschuh vor der Pflege immer mit einem feuchten Tuch reinigen. Empfehlenswert ist kalkarmes Wasser, da es die Farbe und die Weichheit des Leders gut erhält. Die Pflege erfolgt nach dem Trocknen des Schuhs und ist von der Lederart abhängig.

Leder pflegen
Glattleder
Rauleder (Wildleder)
Lackleder
Merkmale
glatte Oberfläche mit erkennbaren Poren; eher wasserabweisend
samtige Oberfläche;
saugt sich mit Feuchtigkeit voll
glänzende Oberfläche; wasserabweisend dank einer von der Herstellerfirma aufgetragenen Lackschicht; empfindlich für Kratzer
Pflege (zur Werterhaltung des Schuhs)
mit Schuhcreme:
Auftragen der Creme,
Creme trocknen lassen,
mit Tuch nachreiben, damit überschüssige Creme entfernt wird und das Leder wieder atmen kann.
mit einem Pflegeprodukt ohne Fette oder Wachse;
Auffrischen geht z. B. mit Hilfe von Gummibürsten;
imprägnieren
mit Lackcreme oder Lackmilch; Temperaturschwankungen vermeiden: sie können die Lackschicht springen lassen.
Ein Paar weißer Kunstlederschuhe vor einem hellbraunen HintergrundPantherMedia/ikrolevetc

Kunstleder, Lederimitat

Bei Kunstleder bzw. Lederimitat handelt es sich um synthetisch hergestelltes Material, meist Kunststoff, das dem Leder optisch sehr ähnlich ist. Als Ausgangsmaterial dient in den meisten Fällen Erdöl. Je nach Zusammensetzung ist Kunstleder weniger haltbar als echtes Leder, weil es schnell brüchig wird. Lederimitat ist ein wasserabweisendes Material, das allerdings nicht atmungsaktiv ist. Das fördert die Bildung von Fußgeruch. Die Luftdurchlässigkeit einiger Kunstlederarten wird durch Kombination mit anderen Materialien, z. B. Mikrofasern, verbessert. Lederimitat ist leicht zu reinigen: Sie können den Schuh entweder trocken säubern oder mit einem feuchten Tuch abwischen.

Lederimitat auf Erdöl-Basis hat ökologische Nachteile:
  • Herkömmliches Kunstleder wird auf Erdöl-Basis produziert. Die Herstellung benötigt viel Energie, dabei wird viel CO2 freigesetzt.
  • Das Material ist nicht biologisch abbaubar.
  • Die kürzere Haltbarkeit erfordert einen schnelleren Neukauf. Damit verbraucht man also mehr Ressourcen.

Textile Gewebe

Schuhe aus textilen Geweben sind Schuhe aus natürlichen Fasern wie beispielsweise Baumwolle, Leinen, Hanf oder Wolle sowie aus synthetischen Fasern und funktionellen Materialien. Mit Ausnahme von Schafwolle kommen die hier vorgestellten Materialien auch zur Herstellung veganer Schuhe zum Einsatz.

Baumwolle

Baumwolle ist ein natürliches, sehr strapazierfähiges Material, was in der Schuhherstellung Vorteile bietet. Baumwollschuhe sind leicht und angenehm zu tragen. Aus ökologischer Sicht steht Baumwolle aber durch den hohen Pestizideinsatz und den hohen Wasserverbrauch beim Anbau in der Kritik. Eine Alternative ist die Verwendung von Bio-Baumwolle oder recycelter Baumwolle. Baumwolle ist biologisch abbaubar.

Leinen

Leinen gewinnt man aus Flachspflanzen. Schuhe aus Leinen sind atmungsaktiv, luftdurchlässig und feuchtigkeitsregulierend. Flachspflanzen benötigen wenig Wasser und Dünger und wachsen überall im europäischen Raum. Somit hat Flachs eine bessere Ökobilanz als Baumwolle. Bei Leinen handelt es sich um ein biologisch abbaubares Material.

Pflege von Schuhen aus Leinen und Baumwolle

Imprägnieren Sie die Schuhe vor dem ersten Tragen, dadurch werden sie schmutz- und wasserabweisend. Am schonendsten reinigen Sie Textilschuhe mit einer weichen Bürste. Das regelmäßige Abbürsten reicht in der Regel aus, um die Schuhe sauber zu halten. Hat sich hartnäckiger Schmutz abgelagert, reinigen Sie die Schuhe mit einem feuchten Tuch und imprägnieren Sie den Schuh danach erneut.

Wolle

Schuhe aus Schafwolle sind atmungsaktiv, temperaturregulierend und feuchtigkeitsabsorbierend. Die weichere Struktur der Wolle sorgt dafür, dass die Schuhe besonders angenehm zu tragen sind und sich optimal an die Fußform anpassen.

Funktionelle Materialien

Einige Schuhe bestehen aus funktionellen Materialien. Unterschiedlich wirkende eingearbeitete Membranen stellen sicher, dass Schweiß aus dem Schuh gelangt, aber keine Feuchtigkeit in den Schuh eindringen kann. Sie sind somit atmungsaktiv und wasserdicht. Befolgen Sie zur Pflege die Hinweise der Herstellerfirmen.

Veganes Leder bzw. veganer Schuh

Bei veganem Leder versuchen die Herstellerfirmen, Kunstleder nachhaltiger herzustellen, indem sie auf tierische Materialien verzichten und auf nachwachsende Rohstoffe zurückgreifen. Um einen Schuh als "vegan" bezeichnen zu können, müssen für Obermaterial, Sohle und Kleber vegane Materialien zum Einsatz kommen. Für die Sohle eignen sich z. B. Holz, Kork, Kautschuk oder Gummi (Naturkautschuk). Veganer Kleber besteht aus synthetischen Klebstoffen wie Polyvinylacetat.

Nachhaltige Herstellerfirmen achten zusätzlich darauf, wasserbasierte Klebstoffe einzusetzen. Das Oberflächenmaterial veganer Schuhe besteht aus pflanzlichen und synthetischen Materialien. Pflanzliche Rohstoffe sind z. B. Apfelschale (AppleSkin), Ananasblätter (Piñatex) oder Mais. Synthetische Alternativen nutzen z. B. recycelte Plastikflaschen aus PET (Polyethylenterephthalat).

Apfelschale/AppleSkin

AppleSkin ist ein widerstandsfähiges und langlebiges Material. Es wird aus Abfällen wie Apfelkernen und -schalen der Fruchtsaft- und Kompottindustrie produziert. Diese werden pulverisiert und dienen so als Ersatz für Polyurethan. Die Apfel-Lederalternative besteht aus ca. 30 Prozent Apfelresten, recyceltem PET, Baumwolle und wasserbasiertem Polyurethan. Die Apfelpartikel verleihen dem Material ein lederähnliches Aussehen. AppleSkin ist pflegeleicht, robust und atmungsaktiv. Je nach Anteil an beigesetzten synthetischen Fasern ist das Material auch wasserdicht.

Ananasblätter (Piñatex)

Beim Herstellen von Piñatex gewinnt man Zellulosefasern aus Ananasblättern, die bei der Ernte als Abfallprodukt anfallen. Diese werden dann in ein Material mit Lederoptik überführt. Piñatex ist haltbar, strapazierfähig, weich, atmungsaktiv und flexibel.

Mais

Lederersatz gibt es auch auf Maisbasis. In einem Verfahren wird die Stärke aus Mais in ein Polymer umgewandelt und zu Mikrofasern gesponnen. Mit recycelten Fasern gemischt wird das Polymer zu einem atmungsaktiven, regenfesten, lederähnlichen Material verarbeitet. Es ist pflegeleicht und robust.

Bewertung von veganem Leder

Auch bei veganen Materialien gibt es aus ökologischer Sicht Kritikpunkte. Teilweise enthalten z. B. beigemischte synthetische Materialien Schadstoffe. Außerdem sind die Schuhe meist nicht recycelbar, weil verschiedene Materialienmischungen zum Einsatz kommen.

Tipps zur Reinigung veganer Schuhe

Informationen der Herstellerfirmen beachten.

Entfernen Sie Staub oder Schmutz zunächst mit einem trockenen Tuch. Wischen Sie den Schuh danach mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie nach Bedarf ein mildes Reinigungsmittel, z. B. Flüssigseife. Für eine Behandlung mit Pflegemitteln folgen Sie den Anweisungen der Herstellerfirmen.

Kontakt
Für den Inhalt der Seite ist das KoHW verantwortlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon:
09826 5081 3001
E-Mail:
poststelle@kohw.bayern.de