Tagung der Bienenfachwarte und Bienensachverständigen am Freitag, 14. Februar 2025 in München

Sowohl Imkerei als auch Landwirtschaft sind auf intakte Ökosysteme angewiesen. Erklärtes Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, eine nachhaltige Landnutzung zu fördern, die die Artenvielfalt erhält und zugleich eine wirtschaftliche Grundlage für die Betriebe sichert. Langfristig und nachhaltig können Lebensmittel nur dort erzeugt werden, wo Qualität, Ökologie und Ökonomie in Einklang gebracht werden. Dabei setzen wir auf Beratung, Förderung und Freiwilligkeit. Die Tagung am 14. Februar soll auf diesem Weg den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördern.

Aktualisiert am: 07.01.2025
Teilen Drucken
Eine Bienenweise mit Blumen und Gräsern Dr. Volz/LfL

Die Tagung findet am Freitag, 14. Februar 2025 von 10:30 bis 15 Uhr unter dem Motto "Wege zu einer bienenfreundlichen Landwirtschaft" im Veranstaltungssaal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) statt. Die Teilnahme ist auf Bienenfachwarte, Bienensachverständige, Vertretungen der Landesverbände und IBI-Mitarbeitende beschränkt. Verpflegung wird vom Veranstalter gestellt.

Organisation und Ansprechpartner

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Ludwigstraße 2, 80539 München Referat Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen Ansprechpartnerin: Eva Maria Eidelsburger | Tel. 089 2182-2435

E-Mail: evamaria.eidelsburger@stmelf.bayern.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 31. Januar 2025 zur Teilnahme hier an:

Online-Anmeldung externer Link

Die Teilnahme an der Tagung wird vom Institut für Bienenkunde und Imkerei als Schulungstag anerkannt. Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind knapp bzw. nicht vorhanden.

Programm

10:30 Uhr | Begrüßung und Einführung

Dr. Andreas Becker, StMELF, Ref. L6 (Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen)

10:40 Uhr | Weiterentwicklung des Kulturlandschaftsprogramms: Leistungen und neue Tendenzen seit dem Volksbegehren für mehr Artenvielfalt "Rettet die Bienen"

Gerhard Brandmaier und Michael Reischl, StMELF, Ref. G4 (Unternehmensführung, Förderung, Steuerfragen, Sozial- und Arbeitswesen)

11:10 Uhr | Diskussion
11:40 Uhr | Mittagspause im hauseigenen Kasino
Kasino StMELF externer Link
13:00 Uhr | Wo unsere Bienen Nahrung finden – Von Hecken, Streuobst, über artenreiches Grünland zur mehrjährigen Blühfläche – Maßnahmen aus dem KULAP

Dr. Harald Volz, Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

13:20 Uhr | Nicht nur Bienen – Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft, Forschung an der LfL

Johannes Burmeister, Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

13:40 Uhr | Diskussion
14:00 Uhr | Wildpflanzen im Veitshöchheimer Hanfmix und ihre Funktion am Beispiel "Biogasblühpflanzenprojekt in Rhön-Grabfeld“

Kornelia Marzini, Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

14:30 Uhr | Diskussion
15:10 Uhr | Schlussworte

Dr. Andreas Becker, StMELF, Ref. L6 (Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen)