Wanderspaß, Naturgenuss und Kulturerlebnis auf den Wanderwegen der Fränkischen Schweiz

Die früher „Muggendorfer Gebürg“ genannte Region wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts als „Fränkische Schweiz“ beschrieben, da die Landschaft mit ihren Bergen, Tälern und Felsen an die Schweiz erinnerte. Schon damals war die Region weithin als einzigartige Naturlandschaft bekannt und beliebt. Dank einer LEADER-Förderung konnten hier nun fast 4.200 km Wanderwege GPS-vermessen, digital erfasst, markiert und auf über 14.300 Wegweisern, rund 1.050 Standortschildern sowie 175 Wanderübersichtstafeln einheitlich neu beschildert werden.

Aktualisiert am: 05.08.2024
Teilen Drucken
Aufstellung Beschilderung Wanderwege Fränkische Schweiz StMELF

Herrliche Landschaft, Fantastisches Wanderwegenetz und Kulturelle Highlights in der Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz

Die Fränkische Schweiz begeistert sowohl Einheimische als auch Naherholer und Touristen mit ihrer abwechslungsreichen und wildromantischen Kulturlandschaft, den mittelalterlichen Burgen und Schlössern sowie zahlreichen Höhlen und Mühlen. Dank einer LEADER-Förderung in Höhe von mehr als 800.000 Euro und großem Engagement in der Region konnte das Projekt "Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil" verwirklicht werden. Durch das herausragende Engagement und die enge Zusammenarbeit der fünf Landkreise, der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, des Rennsteigvereins 1896 e.V. sowie des Fränkische Schweiz Vereins (FSV) konnte dieses Mammutprojekt erfolgreich umgesetzt werden. Ein Anliegen des LEADER-Kooperationsprojekts war, dass künftig in allen fünf beteiligten Landkreisen auf ausgewählten Wanderwegen nach einer einheitlichen Beschilderungssystematik gewandert werden kann. Das neue Beschilderungssystem wurde in technischer als auch in optischer Hinsicht so konzipiert, dass den Wanderern eine klare und einfache Orientierung ermöglicht wird. Nach definierten Qualitätskriterien wurden 4.166 km Wanderwege ausgewählt, hinsichtlich Lage, Höhenverlauf und Ausprägung des Untergrundes vermessen und in einer einheitlichen Datenbank digital erfasst.

Wandertafel Haidhof StMELF

Dank der 180 neu installierten Kulturinformationstafeln konnte das bereits bestehende Netz auf ca. 370 Tafeln ausgeweitet werden, die verteilt über die gesamte Projektregion stehen und mit denen sich der Feriengast nunmehr im "Vorbeiwandern" auch über die kulturellen und historischen Besonderheiten der Fränkischen Schweiz informieren kann.

Beschilderung Wanderwege Fränkische Schweiz StMELF

Wanderleitsystem durch 5 Landkreise und 100 Gemeinden

Das erfasste Wegenetz bildet auch die Grundlage für die sogenannte "digitale Wegemeisterei", in der die gesamte Beschilderungsplanung hinterlegt ist. Die Wegemeisterei ist ein Portal für die Wanderwegewarte, die im Zuge des Projektes ausgebildet wurden. Die Instandhaltung, Pflege sowie korrekte und einheitliche Kennzeichnung des Wanderwegnetzes ist die Aufgabe der ehrenamtlichen Wegewarte und Wegewartinnen. Durch deren Einsatz konnten nun fast 4.200 Kilometer Wanderwege für den Tourismus erschlossen und erhalten werden. Im Zuge des Projektes wurde auch das Online-Wanderportal "Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz" eingerichtet, das dem Nutzer ausführliche Informationen zu den Wanderwegen und deren Beschaffenheit, Streckenlänge, Höhenmeter sowie den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke bietet. Interessierte können die Routen herunterladen und ihre Wandertouren selbst zusammenstellen. Zudem hilft das Wanderleitsystem viel besuchte "Hotspots" zu entlasten und bisher weniger bekannte landschaftliche Juwelen bekannt zu machen. Mithilfe des LEADER Vorzeigeprojektes "Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz" ist es nun für jedermann möglich die Region zwischen Forchheim, Bayreuth, Bamberg, Kulmbach und Lichtenfels im ganz eigenen Tempo zu erwandern und dabei fränkische Natur, Kultur, Geschichte und Gastlichkeit zu genießen.