LEADER in Bayern

LEADER ist eine Abkürzung der französischen Begriffe: Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale; zu deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das Förderprogramm LEADER ist eine Erfolgsgeschichte für die Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern. Im Mittelpunkt stehen die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs). Sie sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Mit dem LEADER-Programm unterstützt das Staatsministerium die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat". Für alle Fragen, die das EU-Förderprogramm LEADER betreffen, sind die LEADER-Koordinatoren die zentralen Ansprechpartner.

Eine Wanderin auf einem Fußweg, im Hintergrund sieht man eine Landschaft mit Dörfern, Seen und Gebirge. Susanne Webers/StMELF

Aktuelles

Die Einführung von LEADER vor über 30 Jahren markiert einen Meilenstein in der EU-Förderpolitik für den ländlichen Raum. In Bayern ist LEADER „auf fruchtbaren Boden“ gefallen und hat sich seither zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Eine aktuelle vertiefte Studie im Rahmen der Evaluierung von LEADER ist nun der Frage nach dem Mehrwert von LEADER auf den Grund gegangen. Sie ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Mehrwert von LEADER auf verschiedenen Ebenen zeigt, insbesondere durch nachhaltige Prozesse, Aktivierung der Zivilgesellschaft und langfristig wirksame Projekte.

Förderprojekte im Fokus

LEADER – Zentrale Elemente und Aktivitäten

  • innovative und integrierte Entwicklungsstrategien zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität der jeweiligen Region
  • Stärkung von Bürgerengagement und  Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Sektoren
  • Förderung von Wertschöpfung und gegenseitiger Wertschätzung durch Vernetzung von Partnern und Projekten
  • Kooperation und Bildung von Netzwerken zur Bündelung von Kräften innerhalb und zwischen LEADER-Gebieten
  • Partnerschaft zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren der Region
  • Mitgliedschaft und Mitarbeit für alle Interessierte offen (aus LAG-Gebiet oder mit Zuständigkeit für LAG-Gebiet)
  • Eigene Rechtsform mit transparenten Strukturen und Abläufen
  • Verantwortung für die Erarbeitung der Lokalen Entwicklungstrategie in ihrem Gebiet und deren Umsetzung
  • Entscheidung, für welche Projekte eine LEADER-Förderung beantragt werden soll
  • Lokale Aktionsgruppen in Bayern (Karte/Kontaktdaten)

Beispielsprojekte für das vielfältige Themenspektrum von LEADER:

Kultur und Soziales