Nachhaltiger Umgang mit Kleidung und Schuhen

Erzeugung, Nutzung und Entsorgung von Kleidung und Schuhen haben soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen. Verantwortungsvolles hauswirtschaftliches Handeln beeinflusst diese Faktoren positiv. Beim nachhaltigen Kleidungs- und Schuhkonsum bieten sich viele Möglichkeiten, das aktuelle Konsumverhalten zu überdenken. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) gibt Beispiele.

Aktualisiert am: 11.03.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken
Junge Frau sitzt vor eine Sammlung verschiedener SchuhePantherMedia/Dmitrytph (YAYMicro)

Konsum neu denken: Schuhpflege

Im Jahr 2024 kaufte eine Person in Deutschland im Durchschnitt vier Paar neue Schuhe. Diese Entwicklung hat negative Auswirkungen auf die Umwelt: Die Produktion eines Sportschuhs verursacht etwa 17 kg CO2. Die Erzeugung eines Paars Lederschuhe benötigt 8.000 Liter Wasser. Die Vielzahl verwendeter Materialien im Schuh erschwert das Recycling. Um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist es wichtig, die Nutzungsdauer der Schuhe zu verlängern.

Konsum neu denken: Schuhe nachhaltig pflegen
Schuhregal mit verschiedenen Damen- und Herren-SchuhenKoHW

Wie nachhaltig sind unsere Schuhe?

Klassischer Lederschuh, Kunstleder oder Schuhe aus pflanzlichen Materialien – im Handel finden wir unterschiedliche Modelle. Aber was hat es damit auf sich? Was sind die Vor- und Nachteile bestimmter Materialien? Und wie pflege ich meine Schuhe richtig, um sie lange tragen zu können? Das KoHW hat Informationen und gibt Tipps, wie Sie Ihren nächsten Schuheinkauf möglichst nachhaltig gestalten.

Wie nachhaltig sind unsere Schuhe?
Blusen hängen in einem Kleiderschrank auf Bügeln.KoHW

Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?

Die Kampagne des KoHW "Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?" zeigt, wie wir die Tragezeit unserer Kleidung verlängern und damit die Umwelt schonen, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern und wertvolle Ressourcen sparen können. Sie erhalten Tipps, worauf Sie beim Kauf achten können, wie Sie Kleidung richtig pflegen und welche Alternativen es zur Entsorgung gibt.

Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?

EU-Ökodesign-Richtlinie für Textilien und deren Umsetzung

Die Europäische Union stellte im Jahr 2022 die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vor. Darin ist verankert, dass die alten Strukturen von der Gestaltung, Herstellung, Nutzung bis hin zur Entsorgung der Textilien neu organisiert werden müssen. Angestrebt ist, die Ziele bis 2030 zu erreichen. Welche Maßnahmen Textilherstellerinnen und Textilhersteller bereits getroffen haben und wie die Endverbraucherinnen und Endverbraucher zum Gelingen beitragen können, das beleuchtet die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech in ihrem Artikel.

EU-Ökodesign-Richtlinie für Textilien und deren Umsetzung

Textilrecycling – Möglichkeiten und Grenzen

Kennen Sie das? Sie kaufen ein neues Textil und sind froh darüber, dass eines der vielen Anhängeetiketten einen eindeutigen Hinweis auf recyceltes Material enthält, vielleicht sogar 100 Prozent recyceltes Material? Das beruhigt und vermittelt das Gefühl, umweltverträglich gehandelt zu haben. Aber ist das wirklich so? Was steckt hinter dem Textilrecycling? Und welche Arten des Recyclings gibt es? Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert.

Textilrecycling – Möglichkeiten und Grenzen

Textilsiegel – Orientierung für den nachhaltigen Kleidungskauf

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen über Missstände in der Textilerzeugung: Fast Fashion, Mikroplastik aus Textilien in den Weltmeeren, Einsatz von Pestiziden beim Baumwollanbau, giftige Chemikalien in Flüssen und Meeren, schadstoffbelastete Kleidung, Kinder- und Zwangsarbeit sowie fehlende Sozialstandards. Beim nachhaltigen und bewussten Kleidungskauf können Textilsiegel eine gute Orientierung geben. Sie stellen sicher, dass Hersteller Kleidung in sozial-, ökologisch- und ökonomisch-gerechter Umgebung produzieren, dass Arbeitsstandards eingehalten werden und die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech stellt eine Auswahl bekannter Textilsiegel vor.

Textilsiegel – Orientierung für den nachhaltigen Kleidungskauf

Viskose und ihre Verwandten

Faserarten wie Modal, Lyocell oder Tencel begegnen uns in verschiedenen Einsatzgebieten. Auch die Abteilung Haushaltstechnik und Textil in Landsberg am Lech erhält immer wieder Anfragen zu diesen Fasern. Um was handelt es sich hierbei? Was ist Rayon? Wo liegen die Unterschiede? Und warum sind diese Materialien auf dem Vormarsch? Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech informiert zu Faserarten.

Viskose und ihre Verwandten