Schwammregionen

Extreme Witterungsereignisse nehmen durch den fortschreitenden Klimawandel in Bayern deutlich zu. Dürreperioden, sinkende Grundwasserstände, Starkregenereignisse mit hohen Sach- und Personenschäden sind keine Einzelereignisse mehr. Es besteht großer Handlungsbedarf, um auf diese Veränderungen zu reagieren.

Aktualisiert am: 16.05.2024
Teilen Drucken
Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Damm inmitten von Wiesen. StMELF

Welche Ziele hat das Aktionsprogramm?

Wir suchen die „Pioniere im Klimawandel“. Kein Akteur kann die Herausforderungen des Klimawandels allein bewältigen. Deshalb werden im Rahmen des Aktionsprogramms bis zu 10 Gemeindeverbünde in Bayern ausgewählt, in denen die Kommunen entsprechend den Ansätzen der Initiative boden:ständig zusammen mit anderen lokalen Akteuren folgende Grundlagen entwickeln und umsetzen.

Grundlagen
  • wasserrückhaltende und wasserabflussbremsende Formen der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung (z.B. Zwischenfruchtanbau, pfluglose Bodenbearbeitung, Humuswirtschaft, höhenlinienparallele Bewirtschaftung, Direktsaat)
  • besondere Flurgestaltung (z.B. begrünte Abflussmulden, Rückhaltebecken, Feuchtflächen, Sickerbereiche, Höherlegung von Flurwegen, abgesenkte Pufferstreifen)
  • Möglichkeiten der wassersensiblen Gestaltung im Siedlungsbereich (z.B. Dach-, und Garagenbegrünung, Rigolen und Zisternen, Entsiegelung & Nutzung wasserdurchlässiger Bodenbeläge)

Wer kann mitmachen?

Teilnahmeberechtigt sind Gemeindeverbünde, die im Rahmen der Integrierten Ländliche Entwicklungen bereits zusammenarbeiten oder andere aktionsbezogene Zusammenschlüsse von Gemeinden. Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit Landwirten, Verbänden und anderen Akteuren, die eine klimaresiliente Entwicklung des regionalen Wasserhaushalts angehen wollen.

Welche Vorteile bringt das Aktionsprogramm für die Regionen?

Le Bodenständig Landschaft 06 boden:ständig
Begrünte Abflussmulde

Bei einer Auswahl als Schwammregion wird die Vorbereitung und Begleitung von Maßnahmen in der Region durch eine Umsetzungsbegleitung für fünf Jahre mit 90 % der Personalkosten sowie bis zu 90 % der Sachkosten der Umsetzungsbegleitung (bis zu 5.000 € förderfähiger Summe pro Jahr) gefördert.

Die Umsetzungsbegleitung übernimmt folgende Aufgaben:
  • findet und unterstützt engagierte Akteure vor Ort
  • entwickelt zusammen mit Gemeinden und Akteuren maßgeschneiderte Lösungen
  • pflegt ein regionales Netzwerk aus relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft. Politik und Verwaltung 
  • setzt die staatlichen Förderprogramme zielgerichtet ein
  • kommuniziert Erfolge und fördert den Mitmach-Prozess

Wer wählt die Regionen aus?

Die Auswahl als Schwammregion erfolgt über das jeweils zuständige Amt für Ländliche Entwicklung im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Wo kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier:

Bewerbungsbogen Aktionsprogramm "Schwammregionen in Bayern"

Bitte laden Sie das PDF-Dokument zunächst herunter und füllen Sie es in Ihrem PDF-Reader aus. Anschließend kann es gespeichert und versendet werden.

Der Bewerbungsbogen hilft Ihnen, Ihre Region und Ihre Ziele, Projekte und Akteure vorzustellen. Außerdem ist ersichtlich, in welcher Gewichtung die einzelnen Kriterien in die Bewertung der Bewerbung einfließen.

Bewerbungsschluss

15. September 2024