
Bauernhoferlebnis
Der Lernort Bauernhof ist ideal, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Er vermittelt Kindern und Erwachsenen Erlebnisse und Begegnungen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und um Naturkreisläufe. Auf dem Bauernhof lassen sich Erlebnis, Lernen und Spaß verbinden. Vom regelmäßigen Programmen bis hin zu einmaligen Erlebnissen wie Kindergeburtstag auf dem Bauernhof gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Schulkinder können am Programm "Erlebnis Bauernhof" teilnehmen. Erwachsene werden durch gezielte Angebote angesprochen: Das reicht von Kursangeboten mit Naturmaterialien, die Zubereitung traditioneller Gerichte bis hin zu Tierführungen oder Kunst und Kultur. Die ÄELF unterstützen landwirtschaftliche Betriebe dabei, für ihren Hof das geeignete Angebot zu finden. Mehr als 500 Bäuerinnen und Bauern haben bereits die Qualifikation zur Erlebnisbäuerin/zum Erlebnisbauern.
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenLernort Bauernhof
Mehr als 500 Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern haben die Qualifikation, um auf ihren Betrieben eine professionelle Lern- und Erlebniswelt zu schaffen. Ziel der Erlebnispädagogik ist, an einem authentischen Lernort zu eigenständigem Handeln zu bewegen. Das entwickelt die Handlungs- und Sozialkompetenz weiter und schafft nachhaltigen Bezug zur Natur. Die Lerneinheiten sind pädagogisch aufbereitet und richten sich an Zielgruppen von Kindergartenkindern bis zu Erwachsenen. Themen sind zum Beispiel "Vom Huhn zum Ei", "Was kreucht und fleucht denn da auf unserer Wiese" oder "Pommes sind doch keine Kartoffeln?".
Der Bauernhof als Ereignis
Attraktionen wie Spielscheunen, Strohhüpfburgen oder Spielplätze im Freien, Maschinen, Traktoren und Tiere ziehen Kinder magisch an. Aber auch Erwachsene lassen sich durch gezielte Angebote ansprechen: Kursangebote mit Naturmaterialien, die Zubereitung traditioneller Gerichte, Labyrinthe mit Lernstationen oder Kräuterführungen, Bauerngartenbesichtigungen und vieles mehr. Einzelne Höfe spezialisieren sich auf Kultur und Kunst: Leerstehende Scheunen haben sie für Veranstaltungen umgebaut. Kindergeburtstage entwickeln sich immer mehr zum Ereignis. Auf dem Bauernhof lassen sich Erlebnis und Spaß mit spielerischer Pädagogik zu verbinden. Alles, was Kinder begeistert, ist auf dem Hof meist schon vorhanden: Tiere zum Streicheln und Füttern, Traktoren und Maschinen, Freiraum zum Toben und Selbstgemachtes wie Kuchen oder Stockbrot.
Sie möchten Besuchergruppen auf Ihrem Hof empfangen und Landerlebnisse vermitteln? Der Zertifikatslehrgang "Landerlebnisreisen als profiliertes Angebot für den Busreiseveranstaltungsmarkt" bereitet Sie darauf vor, mit diesem Angebot einen neuen Betriebszweig aufzubauen.
Informationen zum ZertifikatslehrgangMotto der Interessengemeinschaft "Landerlebnisreisen Bayern" ist "Schau mit uns ins BauernLand!". Sie unterstützt Gruppen, Vereinsvorstände und Reiseveranstalter dabei, Reisen zu planen.
Landerlebnisreisen Bayern externer Link
Führungen zu Garten, Kräutern und Wein
Eine Wanderung über die Weinberge, ein Blick in Gärten und Parks und über wilde Wiesen bieten Erholung. Vieles auf den Wegen bleibt aber unentdeckt. Ausgebildete Gästeführerinnen und -führer wissen um die kleinen und großen Schätze unserer Natur- und Kulturlandschaft und geben dieses Wissen gerne weiter.
Botschafter für Bayerns Gärten: Gästeführer – Gartenerlebnis Bayern
Gartengästeführerinnen und -führer erweitern das touristische Angebot ihres Umfeldes. Ihr Fachwissen und ihre regionalen Kenntnisse machen jede Führung zum besonderen Erlebnis. An vorzeigbarem Grün mangelt es in Bayern nicht. Zu öffentlichen Parks, Schlössern und Burgen gesellen sich Klöster und historische Anlagen, aber auch Privatgärten. Erlebnisorientierte Führungen in Gartenbaubetrieben vermitteln die Vorteile einer qualitätsorientierten Arbeitsweise und regionalen Produktion. Die Qualifizierung erfolgt durch die Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim.
Frankens Weinerlebnis-Gästeführer
"Lass Dich (ver-)führen" ist das Motto der Weinerlebnis-Gästeführerinnen und -führer. Sie vermitteln Wissenswertes um die bayerische Weinkulturlandschaft. Ob per Fuß, Pferdekutsche oder Oldtimer durch die Weinberge oder mit dem Kanu auf dem Main, ob Weingut-, Keller- oder Stadtführung – das Erleben und Erschmecken der Region stehen im Vordergrund. Die Gästeführerinnen und -führer erfüllen hohe Qualitätsstandards. Grundlage ist die Ausbildung, die historisches, geologisches, botanisches und weinbauliches Fachwissen mit Präsentations- und Kommunikationstechniken vermittelt. Dafür zuständig ist die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.
Gästeführer Weinerlebnis Franken - LWG externer LinkGartenbäuerin
Gartenbäuerinnen öffnen ihre Gärten für Interessierte. Mit Fortbildungen für Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer oder erlebnisorientierten Freizeitangeboten haben sie sich ein Standbein aufgebaut. Sie erzielen so ein Zusatzeinkommen. Die staatliche Landwirtschaftsberatung vermittelt in der 16-tägigen Aufbauqualifizierung "Gartenbäuerin" fachliches und methodische Rüstzeug. Das Seminar schließt mit einem Zertifikat ab.
Ländliche Gästeführer in Franken
Ob bei Wanderungen, Tages- und Halbtagestouren oder Busfahrten: ländliche Gästeführerinnen und Gästeführer bieten Einblicke in die Natur Frankens, Spezialitäten, die Landbewirtschaftung und das Landleben. Sie haben starken Bezug zu ihrer Region und sind aufgrund einer umfassenden Qualifizierung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach gute Partnerinnen und Partner, um die Region zu entdecken.
Ländliche Gästeführer in Franken - AELF Ansbach externer LinkKräuterpädagogen
Mehr als 500 Kräuterpädagoginnen und -pädagogen aus der bäuerlichen Landwirtschaft geben ihr Wissen bei Kräuterwanderungen oder in Vorträgen weiter. Die Qualifizierung dafür bieten zum Beispiel die Gundermannschule bzw. Gundermann-Akademie sowie die Landvolkshochschule Niederalteich an. Die landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer erwerben die fachlichen und methodischen Voraussetzungen, um ethnobotanische Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln. Die staatliche Beratung unterstützt Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, die unternehmerische Tätigkeit aufzubauen und sich mit Verbänden und Einrichtungen von Tourismus, Gastronomie und Bildung zu vernetzen.
Wir unterstützten
Die Akademie für Diversifizierung bietet zahlreiche Qualifizierungen speziell für erlebnisorientierte Angebote auf Ihrem Bauernhof an, aber auch zu weiteren Themen der Diversifizierung.
Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer oder möchten Ihr Angebot weiterentwickeln und optimieren? Die Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin/zum Erlebnisbauern befähigt, einen Erlebnisbauernhof als Erwerbskombination aufzubauen - professionell und für unterschiedliche Zielgruppen Die Seminare werden regelmäßig angeboten.
Die staatliche Beratung unterstützt bei Fragen zur Unternehmensentwicklung, zum Beispiel Wachstum, Optimierung und zu Förderprogrammen. Zum Betriebszweig Lern- und Erlebniswelt Bauernhof beraten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau und der Optimierung bestehender Erlebnisbauernhöfe. Sie helfen auch bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten.
Die Diversifizierungsförderung (EIF-Teil B) unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei einzelbetrieblicher Investitionen im Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof. Gefördert werden Investitionen, die landwirtschaftsnahe Dienstleistungen ermöglichen und zusätzliche Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit schaffen. Informationen zu diesem Förderprogramm finden Sie in unserem Förderwegweiser. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
EIF – Teil B: DiversifizierungsförderungDie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unterstützt direktvermarktende Betriebe mit praxisnaher Forschung. Sie veröffentlicht regelmäßig aktuelle Themen auf der Internetseite.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) externer LinkWeitere Informationen
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beraten und qualifizieren interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Landwirtschaft, die ihren Betrieb als Erwerbskombination zur Lern- und Erlebniswelt Bauernhof ausbauen möchten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt.
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten