Waldschutz

Ob Sturm, Hitze oder Borkenkäfer: In Zeiten des Klimawandels stehen Wald und Forstwirtschaft großen Problemen gegenüber. Ziel des modernen Waldschutzes ist es, den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum zu erhalten und Gefahren frühzeitig entgegenzuwirken. Dabei steht nicht der einzelne Baum oder Schadfaktor im Mittelpunkt, sondern die umfassende ganzheitliche Betrachtung des Waldbestandes. Es ist wichtig, die Ursachen für Schäden zu verstehen und vorbeugend zu verhindern. Die prognostizierte Klimaerwärmung wird die Abwehrkraft mancher Baumarten und Waldbestände schwächen und gleichzeitig wärmeliebende Insekten, sowohl einheimische als auch neue Arten aus wärmeren Regionen, begünstigen.

Brutbild des Buchdruckers mit Larven Tobias Hase/StMELF

Aktuelles

Borkenkäfer auf Fichtenrinde Florian Stahl

Borkenkäferpopulation nach wie vor hoch

Der ausgiebige Regen der letzten Wochen hat den Borkenkäfer – entgegen mancher Vermutung – in seiner Ausbreitung nicht nachhaltig gebremst. "Wir sehen bisher leider keinen Rückgang in der Population, lediglich die Entwicklung der Jungkäfer hat sich verzögert. Unser bayernweites Monitoring zeigt aktuell sehr hohe Fangzahlen und damit ein großes Risiko für frischen Borkenkäferbefall", warnt Forstministerin Michaela Kaniber. Sie appelliert deshalb an alle Waldbesitzer ihre Fichtenwälder intensiv zu kontrollieren.

Zur Pressemitteilung
Zusammengerollte Zeitung © Fotolia/M_Aleksandar_Jocic

Bayerische Samenplantage für resistente Eschen

Das Eschentriebsterben ist eine schwere Baumkrankheit, die in vergangenen 15 Jahren in ganz Mitteleuropa bereits zahllose Eschen zum Absterben gebracht hat. Verursacht wird sie durch einen aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus). Doch nun gibt es Hoffnung. Im Staatswald bei Palling hat das Amt für Waldgenetik (AWG) jetzt die erste bayerische Samenplantage für Eschen eingerichtet, die sich als widerstandsfähig gegen das Triebsterben erwiesen haben. In der Samenplantage werden rund 670 Bäumchen angepflanzt. Sie stammen von Trieben gesunder Eschen und wurden mehrfach mit dem Erreger infiziert ohne Schaden zu nehmen.

Borkenkäferpopulation nach wie vor hoch – Forstministerin Kaniber: "Genau hinschauen und schnell reagieren, darauf kommt es jetzt an“"

Ausgewählte Beiträge

Weitere Informationen