Faktencheck: Klarspüler und seine gesundheitliche Folgen
Im Internet und Printmedien tauchen seit 2022 Schlagzeilen auf mit der Aussage "Klarspüler verursachen Gesundheitsschäden". Das verunsichert Verbraucherinnen und Verbraucher. Darf man Klarspüler weiterhin einsetzen? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben die aktuelle Studienlage für Sie zusammengefasst. Zunächst einmal: Für Klarspüler-Einsatz in haushaltsüblichen Maschinen gibt es Entwarnung. Eine Schweizer Studie zeigte, dass Rückstände der Klarspüler-Tenside insbesondere bei gewerblichen Spülmaschinen auf dem Geschirr verbleiben können. So gelangen die Tenside in den menschlichen Körper, wo sie unter anderem Allergien, Darmerkrankungen, Diabetes oder Fettleibigkeit auslösen können.
Faktencheck: Klarspüler und gesundheitliche Folgen
Reinigen mit effektiven und probiotischen Mikroorganismen
Herstellungsfirmen bewerben seit Längerem Reinigungsmittel mit probiotischen Bakterien oder effektiven Mikroorganismen (EM) als besonders wirksam. Aber sind diese Produkte eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Reinigungsmitteln? Wir geben einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema.
Reinigen mit effektiven und probiotischen Mikroorganismen
Wie keimbelastet sind Seifenspender?
Korrektes Händewaschen gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als wichtigste Maßnahme, um Infektionen zu verhindern. Studien zeigen aber, dass Flüssigseifen in Seifenspendern mit Keimen belastet sein können, was den positiven Effekt des Händewaschens ins Gegenteil verkehren kann. Wir geben einen Überblick zum Thema.
Wie keimbelastet sind Seifenspender?