Bodenmanagement

Mit dem Bodenmanagement bietet sich die einzigartige Chance, ökonomische und ökologische Interessen in Einklang zu bringen. Nur wenn es gelingt, Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, werden sich diese Werte auf Dauer sichern lassen.

Aktualisiert am: 27.09.2023
Teilen Drucken
Mehrere Personen um einen Plan

Was ist Bodenmanagement?

Grund und Boden ist ein knappes und wertvolles Gut. Deshalb gilt es, den Flächenverbrauch trotz des hohen und weiter steigenden Nutzungsdrucks auf unsere Flächen nachhaltig zu senken. Mit dem Bodenmanagement können Flächen dort bereitgestellt werden, wo sie zur Verwirklichung von Maßnahmen, z.B. zur Gemeindeentwicklung, zur Wasserrückhalt und Naturschutz oder für Infrastruktureinrichtungen benötigt werden. Und die Landwirte profitieren besonders von zusammengelegten und wirtschaftlich geformten Grundstücken. Bei all diesen Anforderungen können durch das Bodenmanagement gute Lösungen erreicht werden.

Was können wir tun?

Das Grundeigentum steht unter besonderen Schutz des Staates. Oberster Grundsatz des Bodenmanagements ist daher: jeder Eigentümer erhält auf der Grundlage des Flurbereinigungsgesetzes Land von gleichem Wert. Durch den Kauf von Land kann das Bodenmanagement besonders flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren.

Vom Bodenmanagement profitieren viele

Flurneuordnung hilft den Landwirten, für ihre Wettbewerbsfähigkeit die Arbeitszeit zu verringern und Kosten zu sparen. Dazu werden Grundstücke zusammengelegt und Wege gebaut. Gleichzeitig wird aber auch die Landschaft im öffentlichen und gemeinschaftlichen Interesse gestaltet – für den Naturschutz, den Hochwasserschutz oder für Freizeit und Erholung.

  • Durch die Neuordnung entstehen neue Grundstücke in zweckmäßiger Lage, Form und Größe. Diese neuen Grundstücke lassen sich besser bewirtschaften und damit auch besser verpachten.
  • Das Bodenmanagement der Teilnehmergemeinschaft löst eigentumsverträglich die bestehenden Nutzungskonflikte und sorgt für eine ressourcenschonende Landnutzung.
  • Hangparallele Bewirtschaftung und gesicherte Böschungen vermindern die Erosion und den Nährstoffeintrag in Gewässer. Sie sind damit ein wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz und zum Bodenschutz.
  • Für Anlagen der Infrastruktur, der Wasserwirtschaft, zur Energieerzeugung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie für Freizeit und Erholung werden die benötigten Flächen bereitgestellt.
  • Die Gemeinde kann wichtige Projekte leichter und schneller umsetzen.
  • Landschaftspflegerische Maßnahmen schaffen eine attraktive Kulturlandschaft und erhöhen den Erlebniswert für Einheimische und Naherholungssuchende.
  • Bau- und Gestaltungsmaßnahmen verbessern die Standortbedingungen und sichern gleichzeitig Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
  • Das ganze Verfahrensgebiet wird abgemarkt und vermessen, Kataster und Grundbuch werden fortgeschrieben.
  • Eine digitale Flurkarte wird erstellt. Damit steht der Gemeinde für die Zukunft eine moderne und aktuelle Planungsgrundlage zur Verfügung.

Beispiele

Le Nb Staatspreis 2020 Vielfalt Haidlfing 18 Aufmacher
Grünes Band für mehr Biodiversität im fruchtbaren Land

Wie es gelingt, die Ansprüche der Landwirte mit den Wünschen der Naturschützer zu vereinen, zeigt die Zusammenarbeit in Haidlfing. Es entstand ein „Grünes Band im fruchtbaren Land“. Im Bereich des Lohgrabens wurde auf 17 ha Platz für Wasserrückhalt und ein attraktiver Lebensraum für Flora und Fauna in der intensiv genutzter Gäubodenlage geschaffen. Durch die gute Zusammenarbeit von Behörden, Verbänden und den Landwirten gelang es, mit der Bodenordnung, die ökologischen Interessen mit den wirtschaftlichen Notwendigkeiten der Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Die Leistung der Flurneuordnung und die gute Zusammenarbeit aller wird von zahlreichen Gruppen aus Nah und Fern bewundert.

Le Opf Staatspreis 2020 Umfassend Gailsbach Wasserrueckhaltung 2
Landwirtschaft, Natur und Wasserrückhalt im Einklang

Gailsbach zeigt sich heute als grüne Oase. Dazu tragen die naturnah gestalteten Wasserrückhalteprojekte bei, die die Überschwemmungssituation entschärfen und gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind. Bodenordnung und Feldwegebau erleichtern heute die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft erheblich. Im Dorf wurde der Ortskern neugestaltet und ein Nahwärmenetz verlegt. Der Ort hat sich zu einem attraktiven, liebens- und lebenswerten Raum für Jung und Alt entwickelt. Dies zeigt sich auch an der Zunahme der Bevölkerungszahl, welche während der Dorferneuerung um 14 % auf 235 Personen anstieg. Gailsbach ist heute ein breit aufgestelltes, zukunftsfähiges Dorf.