Woche des Waldes

Die Woche des Waldes findet jährlich im Mai oder Juni statt. Konzentriert auf einem Zeitraum von zehn Tagen bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Walderlebniszentren in ganz Bayern unterschiedlichste Aktionen rund um das jeweilige Motto.

Aktualisiert am: 04.06.2024
Teilen Drucken

Im Wald gibt es vieles und immer wieder Neues zu entdecken. Jedes Jahr nehmen wir uns eine ganze Woche Zeit, um zusammen mit Ihnen eine Sache besonders intensiv zu betrachten. Bei den Veranstaltungen mit unseren Försterinnen und Förstern können Sie den Wald mit allen Sinnen erleben und das Staunen über Naturzusammenhänge immer wieder neu entdecken. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den Lebensraum Wald, seine Aufgaben und über die nachhaltige Forstwirtschaft. Unsere Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und unsere Walpädagogischen Einrichtungen laden Sie herzlich zu den unterschiedlichen Veranstaltungen rund um das jeweilige Jahresmotto ein.

10. bis 16. Juni 2024

Woche des Waldes 2024: Der Waldboden

In der Woche des Waldes 2024 haben Sie die Gelegenheit, den Waldboden gemeinsam mit unseren Försterinnen und Förstern in Bayern näher kennenzulernen. Der Waldboden ist ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald – und dennoch findet er oft nur wenig Beachtung. Umso erfreulicher ist es, dass er im Jahr 2024 zum "Boden des Jahres" gewählt wurde. Denn der Waldboden hat wahrlich mehr Aufmerksamkeit verdient: Er ist Lebensgrundlage für die Waldbäume, Hotspot der biologischen Vielfalt und ein bedeutender Kohlenstoffspeicher. Gerade in Hinblick auf den Klimawandel, der dem Wald sichtbar zusetzt, ist ein intakter Waldboden von zentraler Bedeutung.

Alle Veranstaltungen in Bayern

Während der Woche des Waldes finden in Bayern verschiedene Aktionen statt. Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie auf den Webseiten der Ämtern für Landwirtschaft und Forsten (AELF) und der Waldpädagogischen Einrichtungen in Bayern.

Rückblick auf vergangene Wochen des Waldes

In den Jahren 2020 bis 2022 musste die Woche des Waldes leider ausfallen.

Über einem Wald ziehen mächtige Gewitterwolken auf Jan Böhm

Der Klimawandel ist gerade überall ein viel diskutiertes Thema: Was kommt da auf uns zu? Was können wir tun, um die Zukunft bestmöglich zu gestalten? Auch den Wald stellt der Klimawandel vor zahlreiche Herausforderungen. In der Woche des Waldes 2023 konnten Sie sich mit unseren Försterinnen und Förstern auf die Suche nach dem Wald der Zukunft machen.

Wald und Klimawandel

Fichtenwald mit jungen Buchen wird von Lichtstrahlen durchflutet Jan Böhm

Kaum ein Lebensraum ist so vielfältig und artenreich wie der Wald. Nicht nur eine stattliche Anzahl an Arten finden in ihm einen Lebensraum, sondern er erfüllt auch viele andere Aufgaben, die für uns alle wichtig sind. Genauso vielfältig wie der Wald waren auch unsere Aktionen in der Woche des Waldes 2019. Wobei: Ein Jahr reicht überhaupt nicht aus, um die Vielfalt des Waldes auch nur ansatzweise kennenzulernen.

Weitere Informationen: Waldnaturschutz und Biodiversität

Mann fährt mit Fahrrad durch den Wald Michael Friedel

Ob Fahrrad fahren oder einfach mal bei einem Spaziergang die Seele baumeln lassen und die frische Waldluft genießen: Der Wald tut uns gut! In der Woche des Waldes konnten Sie das intensiv erleben und dabei vielleicht auch die einen oder andere neue Sinneserfahrung machen.

Erholung und Freizeit im Wald

Weitere Waldpädagogische Angebote

Haben Sie Lust darauf bekommen, an einer Veranstaltung teilzunehmen - aber gerade ist keine Woche des Waldes? Kein Problem!

Unsere Walderlebniszentren und anderen Waldpädagogischen Einrichtungen bieten das ganze Jahr über Veranstaltungen und Waldführungen zu verschiedenen Themen an. Auch bei den Försterinnen und Förstern an unseren ÄELF können Sie bei entsprechender Gruppengröße eine Waldführung vereinbaren.