Respektiere deine Grenzen – Wir unterstützen Sie vor Ort!

Seit 2022 ist Bayern als erstes deutsches Bundesland Mitglied der in Vorarlberg gestarteten Initiative "Respektiere deine Grenzen". Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um sensible Lebensräume von Tieren und Pflanzen sichtbar zu machen - damit sich Mensch und Natur nicht ins Gehege kommen. Informationen und Hinweisschilder machen Erholungssuchende und Freizeitsportler auf die Bedürfnisse von Wild-, Weide- und Almtieren aufmerksam und vermitteln Wissen über ein respektvolles Verhalten in der Natur.

Aktualisiert am: 17.06.2024
Lesezeit: 3 Minuten
Teilen Drucken
Ministerin Michaela Kaniber hält zwei Schilder der Initiative "Respektiere deine Grenzen" hoch. Hauke Seyfarth/StMELF

Ziele unserer Initiative

  • Damit sich Mensch und Natur nicht ins Gehege kommen, wollen wir Menschen auf eine naturverträgliche Freizeitgestaltung hinweisen.
  • Wir unterstützen Kommunen, Verbände und Organisationen vor Ort darin, Besucherströme zu lenken und geben Besucherinnen und Besuchern einen Leitfaden für naturverträgliches Verhalten.
  • Bei den Besucherinnen und Besuchern wollen wir Verständnis dafür wecken, dass ihr Bedürfnis nach Erholung im Einklang mit der Natur, der einheimischen Bevölkerung und vor allem auch mit den Land- und Forstbewirtschaftern stehen muss.
  • Gemeinsam mit Partnern vor Ort (z.B. Förster, Flächenbewirtschafter, Verbände) können sensible Bereiche mit Hinweisschildern versehen werden, die Bewusstsein für ein respektvolles Verhalten gegenüber Wild- und Weidetieren und der Natur schaffen.
  • Ein besonderes Augenmerk der Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus liegt zudem darauf, die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern, der Alp- und Almwirtschaft sowie der Forstwirte zu respektieren und zu schützen.

Wir unterstützen Sie

Möchten Sie Besucher auf einen respektvollen Umgang im Umfeld Ihrer Weidefläche hinweisen oder ist Besucherlenkung in Ihrer Region ein Thema? Dann kontaktieren Sie Ihr Amt vor Ort für weitere Informationen:

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern

oder senden Sie uns eine E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@stmelf.bayern.de

Partner werden

Wir freuen uns, wenn Vereine und Verbände unser Ansinnen unterstützen, die einzigartigen Naturräume Bayerns und unsere Kulturlandschaft auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter oeffentlichkeitsarbeit@stmelf.bayern.de.

Faltblatt: Respektiere deine Grenzen Downloadlink

Unsere Tipps für ein respektvolles Miteinander

  • Achte auf Markierungen im Gelände und Informationstafeln.
  • Bleibe auf Wegen und gekennzeichneten Routen.
  • Vermeide Touren in der Dämmerung.
  • Beachte vorhandene Wildruhezonen und Schutzgebiete.
  • Führe Hunde an der Leine – insbesondere im Wald.
  • Vermeide den Kontakt zu Weide- und Wildtieren, füttere die Tiere nicht und halte sicheren Abstand.
  • Hinterlasse die Natur so, wie du sie gerne vorfinden möchtest.
2024-06-03-1hsf2978 Hauke Seyfarth/StMELF
2024-06-03-1hsf3351 Hauke Seyfarth/StMELF
2024-06-03-1hsf2888 Hauke Seyfarth/StMELF
Rdg Ratzinger Hoehe 3 2 Alexander Göttert/StMELF
StMELF
Reh © H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
StMELF
Wild im Winter PantherMedia / peterwey
2024-06-03-1hsf2978
2024-06-03-1hsf3351
2024-06-03-1hsf2888
Rdg Ratzinger Hoehe 3 2
Reh
Wild im Winter