Buchenzweig mit Blättern© Jan Böhm

Unser Wald in Bayern

Nachhaltige Forstwirtschaft in einem wertvollen Ökosystem

Nachhaltige Forstwirtschaft ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt des Lebensraums Wald und die künftige Leistungsfähigkeit der vielseitigen "Produktionsstätte Wald". Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe bei ihrem Beitrag für dieses wertvolle Ökosystem.

Unsere Themenfelder

Aktuelles

Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit LfL-Präsident Stephan Sedlmayer bei der Übergabe der Forschungszusage für das Projekt MethaCow II. © Maria Maier/StMELF

Ministerium unterstützt 23 innovative Forschungsprojekte

18. September 2025 | Bayern setzt ein starkes Zeichen als Forschungs- und Innovationsland: Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unterstützt 23 Forschungsvorhaben aus seinen Fachbereichen, die konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen geben sollen. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, unter anderem auch für den Erhalt unserer Wälder und der Biodiversität. Gefördert wird z. B. ein Simulator, der das Baumwachstum bei Dürre berechnet.

Zur Pressemitteilung
Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit (v. l.): Dr. Ruth Dirsch (Vizepräsidentin der LWF), Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL, Olaf von Löwis of Menar (Landrat Lkr. Miesbach), Verena Dietl (3. Bürgermeisterin der Stadt München), Leonhard Wöhr (1. Bürgermeister der Gemeinde Weyarn) und Jan Linder (Leiter Stadtforstverwaltung München).© Judith Schmidhuber/StMELF

Wald am Mangfallknie wird zum Urwald von morgen

17. September 2025 | Der Wald der Stadt München am "Mangfallknie" steht ab sofort unter strengem Schutz. Forstministerin Michaela Kaniber hat gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Münchens Dritter Bürgermeisterin Verena Dietl das neue, rund 13 Hektar große Naturwaldreservat im Mangfalltal ausgewiesen. Die alten Buchenwälder mit ihren einzigartigen Kalktuffquellen entwickeln sich künftig ganz ohne menschliche Eingriffe. Seit dem Jahr 1978 hat der Freistaat insgesamt 172 Reservate mit einer Gesamtfläche von über 7.700 Hektar ausgewiesen, wobei rund 10 Prozent der Reservate im Privat- und Körperschaftswald liegen.

Zur Pressemitteilung
Junge Forstwirtin mit Warnkleidung pflanzt junge NadelholzpflanzeTobias Hase

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Mit dem waldbaulichen Förderprogramm (WALDFÖPR) bietet der Freistaat Bayern Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern für eine Vielzahl waldbaulicher Maßnahmen einen attraktiven, finanziellen Anreiz. Im Juli 2025 ist die neue Förderrichtlinie mit einigen Änderungen in Kraft getreten. So ist die Antragstellung ab sofort ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Detaillierte Informationen zu Antragsstellung und förderfähigen Maßnahmen finden Sie im Waldbesitzer-Portal.

Finanzielle Förderung waldbaulicher Maßnahmen (WALDFÖPR) | Waldbesitzer-Portal externer Link

Waldbesitzer-Portal Bayern

Das Waldbesitzer-Portal ist ein Angebot der Bayerischen Forstverwaltung speziell für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und ihre Fragen rund um das Waldeigentum. Egal ob Waldpflege, Unternehmereinsatz, Schädlingsbefall oder Holzverkauf: Im Waldbesitzer-Portal erfahren Sie, was für Sie und Ihren Wald wichtig ist und wie der Freistaat Bayern Sie unterstützt. Sie finden z. B. Informationen zur finanziellen Förderung, kostenfreien Beratung, zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur richtigen Baumartenwahl. Über den Försterfinder finden Sie schnell und unkompliziert Ihren Beratungsförster oder Ihre Beratungsförsterin der Bayerischen Forstverwaltung vor Ort. Weitere wichtige Kontaktadressen und Internetangebote für Waldbesitzende runden das Angebot ab.

Waldbesitzer-Portal Bayern (www.waldbesitzer-portal.bayern.de) externer Link

Merkblatt "Waldpflege im Klimawandel"

Bei Waldumbau im Klimawandel und Schaffung klimastabiler Wälder denkt man meist an die Wiederbewaldung von Schadflächen oder die reguläre Verjüngung instabiler, risikoreicher Bestände. Bereits vorhandene oder aus der Etablierungsphase herausgewachsene Bestände werden dabei oft vergessen. Dabei führt auch rechtzeitige und zielgerichtete Pflege zu stabilen und risikoarmen Wäldern. Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.

Waldpflege im Klimawandel - LWF Merkblatt 54

Ausgewählte Beiträge

Ergänzende Angebote

Forstliche Partner und Themenportale

Ihre Ansprechpartner

Ämter und Einrichtungen der Bayerischen Forstverwaltung

Suchen Sie nach dem Amt oder der Einrichtung Ihrer Wahl:

Zur Auswahl wechseln externer Link