Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Öko-Färsenmast

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Kommentar: Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe
Betrachtungszeitraum: Hilfe

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

     Kennwerte des Produktionsverfahrens

Vermarktung:
Weidetage: Hilfe Hier 24 Stunden-Weidetage angeben. Beispiel: bei 180 Weidetagen und 12 Stunden Weidezeit je Tag sind 90 Tage einzutragen. Tage
Einstallgewicht: Hilfe Durchschnittsgewicht weibliche Nutzkälber, Fleckvieh, Bayern
Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V.
kg Verrechnungsgewicht (SG): Hilfe Das Verrechnungsgewicht ist das in der Schlachtabrechnung zugrunde gelegte Gewicht. Alle eventuellen Nüchterungs- und sonstigen Gewichtsabzüge sind dabei berücksichtigt.
Quelle: IEM
kg
Nüchterung: % Ausschlachtung: Hilfe Quelle: LKV Gesamt Bayern (alle Betriebe, alle Rassen), Durchschnitt 2008-14, Ochsenmast bzw. Färsenmast %
Mastendgewicht (LG): Hilfe Das Mastendgewicht errechnet sich aus dem Verrechnungsgewicht korrigiert durch den Nüchterungsabzug. Im Falle der Geschlachtetvermarktung wird ausgehend vom Schlachtgewicht mittels des Ausschlachtungsfaktors und der Nüchterung das Mastendgewicht errechnet. 621 kg  
Mastanfangsgewicht Hauptmast: Hilfe Quelle: Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Oberpfalz kg Zuwachs in der Hauptmast: 417 kg
Tägl. Zunahmen in der Hauptmast: Hilfe

Vorbelegung: 850 g/Tag

g/Tag Hauptmastdauer: 491 Tage
Verfahrensdauer: Hilfe

Die Gesamtdauer des Verfahrens ergibt sich aus der Hauptmastdauer plus den benötigten Aufzuchtwochen (siehe Modul "Aufzuchtkosten")

617 Tage
Verluste: Hilfe Verluste sind alle im Laufe der Aufzucht verendeten Tiere, die ohne Erlös geblieben sind.

Quelle: LKV Gesamt Bayern (alle Betriebe, alle Rassen), Durchschnitt 2008-14, Ochsenmast bzw. Färsenmast
% Ø Gewicht der Verluste: kg

Preisansätze

Mehr Info Weniger Info Kälber-/Fresser-/Absetzerpreise (netto)

Der Kälber-/Fresser-/Absetzerpreis netto ist der nach kg LG bezahlte Preis, jedoch ohne Transport- und Vermittlungsgebühren und sonstige Auslagen sowie vor Zuschlag der Mehrwertsteuer.

Bis zu einem Einstallgewicht von 150 kg verwendet das Programm in der Vorbelegung Kälberwerte, ab 250 kg werden Absetzerpreise herangezogen. Im Gewichtsbereich von 150 bis 250 kg Einstallgewicht wird der konventionelle Fresserpreis vorbelegt.

Für Kälber und Fresser aus Öko-Milchviehbetrieben sowie für Absetzer aus Öko-Mutterkuhbetrieben gibt es keine separate Notierung; sie werden in der Regel zum konventionellen Preis verkauft.

Kälberpreise weibliche Nutzkälber auf bayerischen Kälbermärkten (netto, €/kg LG, konventionell)
  Fleckvieh
Sep. 2024 3.87
Aug. 2024 4.30
Juli 2024 4.66
Juni 2024 4.54
Mai 2024 4.41
Apr. 2024 3.90
März 2024 3.57
Feb. 2024 3.28
Jan. 2024 2.71
Dez. 2023 2.72
Nov. 2023 2.90
Okt. 2023 3.05
Ø 12 Monate 3.66
Ø 36 Monate 3.40
Ø 60 Monate 3.14
Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V.

Fressergewichte und -preise (netto) für weibliche Fleckviehfresser (konventionell)
  Ø Endgewicht
kg
Ø Nettopreis
€/kg LG
2022 204.0 3.04
2021 207.0 2.58
2020 210.0 2.61
2019 207.0 2.78
2018 200.0 2.98
2017 214.0 2.72
2016 206.0 2.87
Ø 12 Monate 204.0 3.04
Ø 36 Monate 207.0 2.74
Ø 60 Monate 205.6 2.80
Quelle: LKV-Jahresberichte Fleisch
Werte 2021: Durchschnitt 2018-2020

Absetzerpreise Deutschland (netto, weibliche Tiere 201-300 kg, konventionell)
  Ø Preis alle Rassen
€/kg LG
2023 2.84
2022 3.01
2021 2.44
2020 2.18
2019 2.19
Ø 12 Monate 2.84
Ø 36 Monate 2.76
Ø 60 Monate 2.53
Quelle: BDF Fleischrinderzüchter und -halter e.V. Bonn
€/kg
Mehr Info Weniger Info Färsenpreis (netto) geschlachtet

Der Nettopreis ist der nach Handelsklasse oder sonstigen Qualitätseinstufungen ausbezahlte Erlös je kg einschließlich aller Zuschläge (beispielsweise Bonuszahlungen), jedoch ohne Vorkosten und Mehrwertsteuer.

Der Preis netto lebend wird über das Mastendgewicht und den Ausschlachtungsfaktor aus dem Schlachtpreis errechnet.

Erzeugerpreis Bio-Färsen geschlachtet in Bayern (netto, alle Handelsklassen, €/kg SG)
  Ø Preis alle Rassen
€/kg SG
Sep. 2024 5.34
Aug. 2024 5.25
Juli 2024 5.17
Juni 2024 5.21
Mai 2024 5.16
Apr. 2024 5.15
März 2024 5.14
Feb. 2024 5.04
Jan. 2024 5.00
Dez. 2023 4.90
Nov. 2023 4.88
Okt. 2023 4.93
Ø 12 Monate 5.10
Ø 36 Monate 5.23
Ø 60 Monate 4.95
Quelle: AMI
€/kg SG

Deckungsbeitragsberechnung je eingestalltes Tier

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 9.0 % MwSt.)
Erlös je Tier bei Geschlachtetvermarktung
Verrechnungsgewicht (SG) kg 344.8
Erlös, netto (siehe Preisansätze) €/kg 5.1
Qualitätszuschlag (z.B. GQ Bayern) €/kg
Vorkosten €/Tier
Erlös (netto) €/Tier 1710.48
MwSt. (9.0 %) €/Tier 153.94
Erlös (inkl. 9.0 % MwSt.) €/Tier 1864.42
Verluste % 1.3
Erlös (inkl. 9.0 % MwSt.) €/Tier 1840.2

Der Erlös je Tier errechnet sich aus dem Nettoerlös abzüglich Vorkosten und ggf. zuzüglich der Mehrwertsteuer. Diese Positionen sind als weitere Eingaben zu berücksichtigen.

Die Vorkosten umfassen alle dem Erzeuger in Rechnung gestellten Positionen bei der Schlachtrindererfassung; sie beinhalten bsp. Frachtkosten, Kommissions- und Abrechnungsgebühren sowie Versicherungsprämien.

Die Marktleistung wird vom Programm berechnet. Das Ergebnis ist die Summe der Verkaufserlöse bezogen auf das eingestallte Tier. Die Verluste (Anteil der während der Mast verendeten Tiere an den aufgestellten Tieren) sind somit in der Marktleistung berücksichtigt.

€/Tier
1840.2
Mehr Info Weniger Info Wirtschaftsdünger (inkl. MwSt.)

Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung: €/Färse

Allgemeiner Berechnungsansatz (wird verwendet, wenn keine betriebsspezifische Info vorliegt)

Datengrundlage: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")

Die anfallende Menge an Wirtschaftsdünger ist abhängig von Anfangs- und Endgewicht sowie den täglichen Zunahmen und damit von der Haltungsdauer (angenommene TM-Gehalte: Gülle: 7.5 %, Tiefstreumist: 23 %, Festmist: 18.5 %, Jauche: 1.8 %).

Art des Wirtschaftsdüngers: Gülle Tiefstreumist Festmist/Jauche

Wirtschaftsdüngeranfall in Abhängigkeit der Haltungsdauer
  Weidetage Düngeranfall im Stall Düngeranfall auf der Weide
Gülle
m3/Färse
"Weide-Gülle"
m3/Färse
Färse 185.0 Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahren" 10.5 4.5
Gesamt   10.5 4.5
Kalkulation des Düngerwerts Weide je Färse (inkl. 19.0 % MwSt.)
    N P2O5 K2O
Durchschnittliche Nährstoffgehalte der "Weide-Gülle" Hilfe Quelle: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland - Tabelle 5a, Mastbullengülle 7.5 % TM, 30% N-Verluste auf der Weide sind berücksichtigt kg/m3
Gülleanfall m3/Färse
Nährstoffmengen der Ausscheidung kg/Färse 15.3 8.5 18.0
Hiervon nutzbar %
Reinnährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Die Reinnährstoffkosten werden anhand von Preisen für Düngemittel berechnet, die im ökologischen Landbau zugelassen sind.

Der Wert des Wirtschaftsdüngers ergibt sich dann aus den Mengen an Nährstoffen, die nicht als Dünger zugekauft werden müssen.
€/kg 5.48 1.26 2.1
Düngerwert Weide je Färse (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Färse 90.43
Kalkulation des Düngerwerts Stall frei Feld je Färse (inkl. 19.0 % MwSt.)
    N P2O5 K2O
Nährstoffgehalte Hilfe Die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste (Stall- und Lagerungsverluste) sind berücksichtigt und abgezogen. kg/m3
Gülleanfall m3/Färse
Nährstoffmengen bei der Ausbringung kg/Färse 43.1 20.0 42.0
Hiervon nutzbar Hilfe Bei Aufbringung auf Ackerland 60%, bei Aufbringung auf Grünland 50%. %
Reinnährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Die Reinnährstoffkosten werden anhand von Preisen für Düngemittel berechnet, die im ökologischen Landbau zugelassen sind.

Der Wert des Wirtschaftsdüngers ergibt sich dann aus den Mengen an Nährstoffen, die nicht als Dünger zugekauft werden müssen.
€/kg 5.48 1.26 2.1
Düngerwert je Färse (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Färse 255.11
 
Transport-/Ausbringkosten Wirtschaftsdünger flüssig (inkl. 9.0 % MwSt.) Hilfe Vorbelegung: Überbetriebliche Ausbringung
Datengrundlagen: KTBL und KBM
€/m3
Transport-/Ausbringkosten je Färse (inkl. 9.0 % MwSt.) €/Färse 47.04
 
Düngerwert Stall frei Feld je Färse (inkl. MwSt.) €/Färse 208.07
€/Tier
298.5
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Sonstige marktfähige Leistungen fallen bei diesem Produktionsverfahren üblicherweise nicht an. Falls im Einzelfall doch, können sie hier angegeben werden.

€/Tier
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung
+ Wirtschaftsdünger
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/Tier
2138.7

Variable Kosten

Mehr Info Weniger Info Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten (inkl. MwSt.)

Kälber/Fresser/Absetzer: eigenerzeugt zugekauft

Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten (inkl. MwSt.)
Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten netto (siehe Preisansätze) €/kg 3.66
Kälber-/Fresser-/Absetzergewicht kg/Tier 82.8
Nettopreis je Kalb-/Fresser-/Absetzer €/Tier 303.0
MwSt. 7.0 % 9.0 % €/Tier 21.21
Preis je Kalb-/Fresser-/Absetzer (inkl. 7.0 % MwSt.) €/Tier 324.2
Nebenkosten €/Tier
Vermarktungs- und Transportgebühren je Tier €/Tier
Preis je Kalb-/Fresser-/Absetzer (inkl. MwSt.) €/Tier 335.2

Die Einstallkosten errechnen sich aus dem gewichtsabhängigen Nettopreis plus ggf. Mehrwertsteuer. Hierzu kommen Kosten für Transport- und Vermittlungsgebühren und sonstige Kosten, wie z. B. Erstattungen für Enthornung oder Impfungen. Die Unterscheidung zwischen im eigenen Betrieb erzeugten Tieren und Zukaufstieren ermöglicht neben den unterschiedlichen Gebühren im Falle der Brutto-Rechnung auch den speziellen Ansatz der Mehrwertsteuer.

Grundsätzlich sind eigenerzeugte Tiere mit dem möglichen Verkaufspreis (ggf. inkl. der jeweils zutreffenden Mehrwertsteuer) als Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten anzusetzen.

€/Tier
335.2
Mehr Info Weniger Info Aufzuchtkosten (inkl. MwSt.)

In Abhängigkeit der in den Kennwerten festgelegten Werte für das Einstallgewicht und das Mastanfangsgewichts Hauptmast werden die relevanten Futterwochen herangezogen. Grau markierte Futterwochen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Quelle: LfL - Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Aufzuchtfuttermittel (inkl. MwSt.)
Futter-
wochen
Lebend-
gewicht
kg
Vollmilch, Kraft- u. Mineralfutter Grobfutter
Öko-Vollmilch
kg FM/Tag
Öko-Futterweizen
kg FM/Tag
Öko-Körnermais
kg FM/Tag
Mineralfutter
kg FM/Tag
Öko-Heu
kg FM/Tag
Öko-Grassilage
kg FM/Tag
1 80-85
2 85-91
3 91-97
4 97-103
5 103-109
6 109-116
7 116-123
8 123-130
9 130-137
10 137-144
11 144-152
12 152-159
13 159-167
14 167-175
15 175-183
16 183-191
17 191-199
18 199-207
19 207-215 - - - - - -
20 215-221 - - - - - -
Gesamtmenge in kg/Futterkomponente 182.0 111.2 95.5 6.3 49.7 407.3
Preis bzw. Kosten (inkl. MwSt.) in €/dt FM
im Preis enthaltene Mehrwertsteuer Hilfe Abhängig von der Bezugsquelle der Futterkomponente (eigener Betrieb, optierender/pauschalierender Landwirt, Handel) können unterschiedliche Mehrwertsteuersätze zum Tragen kommen. Das Programm verwendet die Sätze, die für die meisten Anwender zutreffen dürften. 9.0 % 9.0 % 9.0 % 7.0 % 9.0 % 9.0 %
Summe (inkl. MwSt.) in €/Futterkomponente 111.98 36.41 33.86 4.1 11.07 35.11
Summe in € 186.35 46.18

Als Preis für die Vollmilch wird der Erzeugerpreis angesetzt (siehe Verfahren Öko-Milchkuhhaltung).

Da für Öko-Mineralfutter keine Preise vorliegen, wird in der Vorbelegung auf den Preis für konventionelles Mineralfutter ein pauschaler Aufschlag von 10 % gemacht.

€/Tier
186.4
Mehr Info Weniger Info Kraft- und Mineralfutter Hauptmast (inkl. MwSt.)

Mastdauer Hauptmast: 491 Tage ( 306 Stalltage, 185 Weidetage )
Durchschnittl. Energiebedarf pro Tag: MJ ME/Tag Energiebedarf gesamt: 43404 MJ ME

Berechnung der Kosten für Kraft- und Mineralfutter und Weide (inkl. MwSt.)
Futtermittel je erzeugtes Tier Stallphase
kg FM/Tag
Weidephase
kg FM/Tag
Energie
MJ ME/kg FM
Preis bzw.
Kosten Hilfe Preise für Kraftfuttermittel, var. Kosten für Grobfuttermittel.
€/dt FM
(inkl. MwSt.)
Mwst.-
Satz
%
Menge
gesamt
dt FM
Energie
gesamt
MJ ME
Kosten

(inkl. MwSt.)
Kraftfutter
Öko-Sojakuchen 7.0 % 0.0 0 0.0
Öko-Futterweizen 9.0 % 6.27 7399 205.28
Mineralfutter 7.0 % 0.34 0 22.11
Sonst. KF I 7.0 % 0.0 0 0.0
Sonst. KF II 9.0 % 0.0 0 0.0
Zwischensumme Kraftfutter   7399 227.39
 
Grobfutter
Öko-Heu 9.0 % 0.0 0 0.0
Öko-Maissilage 9.0 % 0.0 0 0.0
Öko-Grassilage 9.0 % 56.18 19663 484.27
Öko-Wiesengras 9.0 % 0.0 0 0.0
Öko-Weide 9.0 % 96.2 16354 244.35
Sonst. GF I 7.0 % 0.0 0 0.0
Sonst. GF II 9.0 % 0.0 0 0.0
Zwischensumme Grobfutter   36017 728.62
Summe Gesamtration   43416  
Energiebedarf   43404  
Differenz   12  

Öko-Mineralfutter = Konv. Mineralfutter plus 10 % Aufschlag

Die Kosten der Grobfuttermittel je dt Frischmasse leiten sich von den Erzeugungskosten (variablen Kosten) her. Vorbelegt sind die variablen Kosten der jeweiligen DB-Verfahren. Hilfe Die Vorbelegungswerte entsprechen den variablen Kosten, die in den jeweiligen DB-Futterbauverfahren in der Startsituation errechnet werden.
Bitte beachten Sie: Betriebsindividuelle Berechnungen in den Futterbauverfahren werden nicht automatisch hierher übernommen, sondern müssen per Hand übertragen werden!

€/Tier
227.4
Mehr Info Weniger Info Tierarzt, Medikamente, Hygiene (inkl. 19.0 % MwSt.)
Neben den tierärztlichen Leistungen sind auch Kosten für Arzneien, Impfungen, Reinigung und Desinfektion zu berücksichtigen. In der Vorbelegung sind die Daten des LKV-Jahresbericht 2020/21 mit einem Verteuerungszuschlag angesetzt.
Die voreingestellte Kostenhöhe ist von der Verfahrensdauer abhängig.
€/Tier
Mehr Info Weniger Info Einstreu (inkl. 9.0 % MwSt.)
Einstreumenge Hilfe

Vorbelegung siehe Modul Wirtschaftsdünger

dt /Tier
Preis Einstreu Hilfe Vorbelegung: Preis für Weizenstroh (siehe Verfahren Öko-Winterweizen) (inkl. 9.0 % MwSt.) €/dt
Einstreukosten (inkl. 9.0 % MwSt.) €/Tier 0.0
€/Tier
0.0
Mehr Info Weniger Info Wasser, Energie (inkl. 19.0 % MwSt.)
Diese Kosten sind stark abhängig von Mastverfahren, Verfahrensdauer, Stallsystem und Technisierung.
Die voreingesellte Kostenhöhe ist von der Verfahrensdauer abhängig.
€/Tier
Mehr Info Weniger Info Variable Maschinenkosten Stall (inkl. 19.0 % MwSt.)
Diese Kostenposition beinhaltet zum Beispiel Aufwendungen für Reparaturen oder Ersatzteilbeschaffungen an Aufstallungs-, Lüftungs-, Klima- und Entmistungstechnik sowie die variablen Kosten der Futtervorlage.

Die voreingesellte Kostenhöhe ist von der Verfahrensdauer abhängig.

In der Vorbelegung wird davon ausgegangen, dass Weidetage keine variablen Stallkosten erzeugen. Daher reduzieren diese die angesetzten variablen Stallkosten im Verhältnis Weidetage zu Gesamtverfahrensdauer.
Variable Maschinenkosten Stall (inkl. 19.0 % MwSt.)
Variable Maschinenkosten Stall (keine Weide) €/Tier
Verfahrensdauer Tage 617
davon Weidetage Tage 185
Variable Maschinenkosten Stall (mit Berücksichtigung der Weidetage) €/Tier 98.7
€/Tier
98.7
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Aushilfs-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.

Kalkulation der Aushilfs-Arbeitskräfte -Kosten
Gesamtarbeitszeitbedarf Hilfe Der AKh-Bedarf ist abhängig von Bestandsgröße, Haltungsform und Mechanisierungsgrad. Er beinhaltet neben der Tierbetreuung und anteiligen Arbeiten für die Betriebsführung grundsätzlich auch die Ausbringung des Wirtschaftsdüngers (in der Vorbelegung ist die Arbeitszeit für die Wirtschaftsdüngerausbringung allerdings nicht im AKh-Bedarf enthalten, da von einer überbetrieblichen Ausbringung ausgegangen wird).
In der Vorbelegung errechnet sich die Arbeitszeit wie folgt:
Aufzuchttage * 2,1 min + (Hauptmastdauer - Weidetage) * 1 min + Weidetage * 0,3 min
AKh/Tier
Einsatz Aushilfs-Arbeitskräfte AKh/Tier
Entlohnung Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung) €/AKh
Lohnkosten Aushilfs-Arbeitskräfte €/Tier 0.0

€/Tier
0.0
Mehr Info Weniger Info Lohnarbeit und Dienstleistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)
Zum Beispiel Stallreinigung durch Dienstleister
€/Tier
Mehr Info Weniger Info Gebühren, Beiträge (Tierseuchenkasse, Spezialberatung usw.) (inkl. 19.0 % MwSt.)

Hier sind die Beiträge zur Tierseuchenkasse, zu Verbänden und zur Berufsgenossenschaft angesetzt. Weitere Beiträge können für Versicherungen anfallen.

Beiträge für die Anbauverbände des ökologischen Landbaus sind nicht enthalten Hilfe Mitgliedschaft Öko-Verband: Je nach Verbandszugehörigkeit 150 - 400 € Jahresbeitrag zzgl. ca. 300 € für jährliche Kontrolle. .

€/Tier
Mehr Info Weniger Info Sonstige variable Kosten (inkl. MwSt.)

Falls im Einzelfall variable Kosten auftreten, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden, können Sie diese hier eintragen.

€/Tier
Mehr Info Weniger Info Summe variable Kosten (inkl. MwSt.)

Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:

   Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten
+ Aufzuchtkosten
+ Kraft- und Mineralfutter Hauptmast
+ Tierarzt, Medikamente, Hygiene
+ Einstreu
+ Wasser, Energie
+ Variable Maschinenkosten Stall
+ Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte
+ Lohnarbeit und Dienstleistungen
+ Gebühren, Beiträge
+ Sonstige variable Kosten

=Summe der variablen Kosten

€/Tier
994.94

Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag I (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag I

Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Produktionsverfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebes, sowie der Finanzierungs- und Pachtkosten des Unternehmens.

Er ist der ökonomische Maßstab für die Produktionsqualität des laufenden Betriebes und ist in seiner Veränderung voll gewinnwirksam.

Das eingesetzte Grobfutter wird hier noch nicht berücksichtigt.

Der DB I wird vor allem in Planungsrechnungen verwendet, wenn der Betriebszweig Futterbau als eigenes Verfahren berechnet wird.

€/Tier
1143.8

Mehr Info Weniger Info Variable Grobfutterkosten (inkl. MwSt.)
Siehe Module "Aufzuchtkosten" und "Kraft- und Mineralfutter Hauptmast"
€/Tier
774.8
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag II (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag I
- Variable Grobfutterkosten
= Deckungsbeitrag II

Hier werden die Grobfutterkosten berücksichtigt. Dabei wird das Verfahren Futterbau nicht mehr als eigenständiger Betriebszweig betrachtet, sondern dem tierischen Verfahren direkt zugeordnet.

€/Tier
369.0

Mehr Info Weniger Info Sonstige Leistungen/Prämien
Hier können Sie sonstige Leistungen bzw. verfahrensgebundene Prämien erfassen.

Sonstige Leistungen €/Tier
Prämien €/Tier
Summe €/Tier 0.0

€/Tier
0.0

     Deckungsbeitrag I inkl. sonstiger Leistungen/Prämien (inkl. MwSt.)
€/Tier
1143.8
     Deckungsbeitrag II inkl. sonstiger Leistungen/Prämien (inkl. MwSt.)
€/Tier
369.0

Weitere Kennzahlen des Verfahrens
Mehr Info Weniger Info Arbeitszeitaufwand je Tier
Der Gesamt-AKh-Bedarf je Tier wird im Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt.
AKh/Tier
10.4
     Deckungsbeitrag II je kg Schlachtgewicht (inkl. MwSt.)
€/kg SG
1.10
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag II je Masttag (inkl. MwSt.)
Der DB II je Masttag errechnet sich aus dem DB II je Tier bezogen auf die gesamte Verfahrensdauer (Aufzucht + Hauptmast). Damit können unterschiedliche Verfahren verglichen werden, da auch der Zeitfaktor zum Tragen kommt.
€/Tag
0.6
Mehr Info Weniger Info Faktoransprüche (Stallplätze, Arbeit, Umlaufkapital, Fläche)

Stallplätze: 1 Stallplatz je Tier

Arbeit: 10.4 AKh / Tier

Umlaufkapital Hilfe Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf (z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten"). : 497.5 €/Tier Hilfe Als durchschnittlich gebundenes Umlaufkapital werden die halben variablen Kosten ohne Grobfutter angenommen.

Umlaufkapital mit Grobfutter: 1272.3 €/Tier Hilfe Als durchschnittlich gebundenes Umlaufkapital werden die halben variablen Kosten und die halben variablen Grobfutterkosten angenommen.

Mehr Info Weniger Info Vollkostenrechnung
Basis der weiteren Berechnungen ist der Deckungsbeitrag I inkl. sonstiger Leistungen/Prämien

Bewertung des Grobfutters: Preisansätze aus dem Futterbau Vollkosten Hilfe Zur Bewertung des Grobfutters nach Vollkosten werden die Vollkosten ohne kalk. Faktorkosten (GuV-Kosten) und die kalkulatorischen Faktorkosten separat ausgewiesen (zusammen bilden diese beiden Positionen die Vollkosten). Die Aufteilung ist notwendig, um den Gewinnbeitrag des Verfahrens methodisch richtig ausweisen zu können.

Die Vorbelegungswerte entsprechen den Kosten, die in den jeweiligen DB-Verfahren in der Startsituation errechnet werden.

Mehr Info Weniger Info Grobfutter zu Preisansätzen aus dem Futterbau (inkl. MwSt.)

Hinweis: Die Futterkomponenten und die Grobfuttermengen werden in den Modulen "Aufzuchtkosten" und "Kraft- und Mineralfutter" festgelegt.

Futterkomponenten Grobfuttermenge
dt FM/Tier
Mwst.-
Satz%
Preisansatz
Komponente
€/dt FM Hilfe Die Basis der unten angegeben Preisansätze bildet konventionell erzeugtes Futter. Um die höheren Preise im Öko-Bereich abzubilden, wird darauf ein pauschaler Aufschlag vorgenommen (Grassilage, Wiesengras, Weide: 10 %, Maissilage: 25 %, Heu: 2.50 Euro brutto). Zu den Quellen siehe Verfahren Ochsenmast konventionell.

Liegen tatsächliche Marktpreise vor, sind diese hier einzutragen!

Gesamtkosten
bei Preisansatz
€/Tier
Öko-Heu 0.5 9.0 7.07
Öko-Grassilage 60.3 9.0 443.21
Öko-Maissilage 0.0 9.0 0.0
Öko-Wiesengras 0.0 9.0 0.0
Öko-Weide 96.2 9.0 253.01
Sonst. GF I Hilfe aus Modul "Kraft- und Mineralfutter" 0.0 7.0 0.0
Sonst. GF II Hilfe aus Modul "Kraft- und Mineralfutter" 0.0 9.0 0.0
Gesamt 157.0     703.29
€/Tier
703.3
Mehr Info Weniger Info Gebäude und Technik der Innenwirtschaft (inkl. 19.0 % MwSt.)

Investitionssumme Gebäude und Technik: Hilfe Vorgabewert: Baukosten je Platz inklusive Güllelagerung für eine Neuerrichtung.: €/Platz, hiervon % Gebäude und bauliche Anlagen


  Investition
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Platz
Finanzierung Abschreibungs-
dauer
Jahre
Kosten
€/Platz u. Jahr
eigen
%
fremd
%
Gebäude und bauliche Anlagen 5522 70.0 220.88
Technik der Innenwirtschaft 1380  60.0 138.0 
Gesamt 6902   358.88
 
Abschreibung gesamte Investition 358.88
Unterhalt, Versicherung: % der Investitionssumme Gebäude u. Technik Hilfe Darunter fallen beispielsweise Versicherungen von Gebäuden und Technik, Instandhaltung einschl. Reparaturen von Gebäuden, Unterbringungskosten mobiler Technik 69.02
Zinsaufwand: % der halben fremdfinanzierten Investitionssumme 107.95
Summe Kosten Gebäude und Technik der Innenwirtschaft 535.85
Zinsansatz: % der halben eigenfinanzierten Investitionssumme Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 36.44
 
Umrechnung auf €/Tier Kosten
€/Tier
Summe Kosten Gebäude und Technik der Innenwirtschaft 905.81
Zinsansatz der halben eigenfinanzierten Investitionssumme Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 61.6
€/Tier
905.8
Mehr Info Weniger Info Miete/Pacht für Gebäude

Diese Kostenposition ist von Belang, wenn alternativ oder zusätzlich zum Bau ein Stall gemietet oder gepachtet wird.

€/Tier
Mehr Info Weniger Info Personalkosten festangestellte AK

  Stunden
AKh/Tier
Lohn/Lohnansatz Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung)
€/AKh €/Tier
Arbeitszeitbedarf Tierhaltung nach Abzug der Aushilfs-AKh Hilfe Die Gesamt-AKh und die Aushilfs-AKh je Tier werden im Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt. 10.4 - -
davon entlohnte, festangestellte AK 0.0
 
davon nicht entlohnte AK (Lohnansatz) Hilfe Der Lohnansatz wird zur Berechnung der kalkulatorischen Kosten im Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" verwendet. 10.4 249.6

€/Tier
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige Festkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Unter sonstige feste Kosten fallen zum Beispiel: Buchführung, Verbandsbeiträge, PKW, Telefon, Berufsgenossenschaft, sonstige allgemeine Betriebsversicherungen, berechnet jeweils je Tier.
€/Tier
Mehr Info Weniger Info Gewinnbeitrag des Verfahrens ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
  Deckungsbeitrag I inkl. Sonstiger Leistungen/Prämien
- Grobfutter zu Vollkosten (Anteil Vollkosten ohne kalk. Faktorkosten)/Marktpreisen
- Gebäude und Technik der Innenwirtschaft
- Miete/Pacht für Gebäude
- Personalkosten festangestellte AK
- Sonstige Festkosten
= Gewinnbeitrag des Verfahrens
€/Tier
-501.0

Mehr Info Weniger Info Kalkulatorische Faktorkosten (inkl. MwSt.)

Kalkulatorische Faktorkosten sind Ansätze für die Entlohnung der eigenen Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital).

Zinsansatz eigenfinanzierte Investitionskosten Hilfe Siehe "Gebäude und Technik der Innenwirtschaft" €/Tier 61.6
Zinsansatz: % des Vieh- u. Umlaufvermögens (497.5 €/Tier für 617  Tage HilfeVieh- u. Umlaufvermögen siehe Modul Faktoransprüche

Hinweis zur Berechnung:
Da das eingesetzte Kapital während der Verfahrensdauer gebunden ist, der Zinsansatz sich aber auf ein Jahr bezieht, erfolgt die Berechnung folgendermaßen:

Zinsansatz * gebundenes Kapital * Verfahrensdauer/365
)
€/Tier 27.75
Lohnansatz Innenwirtschaft (Stall, Futtervorlage, etc.) nicht entlohnte AK Hilfe Siehe "Personalkosten festangestellte AK" €/Tier 249.6
Summe €/Tier 338.95
€/Tier
338.9
Mehr Info Weniger Info Unternehmergewinn je Tier ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn = Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten
€/Tier
-840.0
     Unternehmergewinn je kg Schlachtgewicht ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn / €/kg SG
€/kg SG
-2.44

Mehr Info Weniger Info Vollkosten je Tier (inkl. MwSt.)
Summe aller Kosten
€/Tier
2978.7
Mehr Info Weniger Info Arbeitsertrag je nicht entlohnter Fest-AKh (inkl. MwSt.)

Arbeitsertrag je nicht entlohnter Fest-AKh = (Unternehmergewinn + Lohnansatz) / Zahl der nicht entlohnten AKh

Bei einem negativen Arbeitsertrag oder wenn die gesamte Arbeit bereits entlohnt wurde, wird diese Kennzahl nicht ausgewiesen.

€/AKh
---
Mehr Info Weniger Info Arbeitsertrag je AKh (inkl. MwSt.)

Arbeitsertrag je AKh = (Unternehmergewinn + Lohnansatz + Personalkosten Fest-AK + Lohnkosten für Aushilfs-AK) / Zahl der Gesamt-AKh

Bei einem negativen Arbeitsertrag oder wenn die gesamte Arbeit bereits entlohnt wurde, wird diese Kennzahl nicht ausgewiesen.

€/AKh
---
Mehr Info Weniger Info Vollkostendeckender Preis ohne Prämien  (netto)

Der vollkostendeckende Preis sagt aus, wie hoch der Erzeugerpreis des Hauptprodukts sein müsste, damit die Vollkosten gedeckt sind. Bei der Berechnung werden Nebenleistungen (z. B. Wirtschaftsdünger beim Tier, Strohverkauf beim Getreide) berücksichtigt.

€/kg SG
7.36





Norbert Schneider, Jürgen Frank
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Tel.: 08161 8640-1111 • E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de