Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Blumenselbstpflückanlage

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Bezugsbasis des Verfahrens: 100 m2 (Gesamt-)Anlagenfläche (= 100 m2 Anl.-Fl.)

Blumenarten und Flächenbelegung Hilfe Grundsätzlich ist es möglich, eine Fläche im Jahresverlauf mit verschiedenen Blumenarten zu bestellen. Beispiel: Bis Mai befinden sich Narzissen (Erstbelegung) auf der Fläche, dann wird die Fläche geräumt und für das restliche Jahr werden Sonnenblumen (Zweitbelegung) gesät.
Blumenarten Anbaufläche Hilfe Die Anbaufläche einer Blumenart besteht aus der tatsächlich bestellten Fläche und den notwendigen Wegen zwischen den Reihen.
m2
Anlagenfläche Hilfe Für den Gesamtflächenbedarf einer Anlage zählen nur die erstbelegten Flächen, da jede weitere Belegung auf schon berücksichtigten Flächen stattfindet.
m2
Erstbelegung
Tulpen 250
Narzissen 250
Sonnenblumen 300
Dahlien 250
Gladiolen 250
0
0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 0
Narzissen 0
Sonnenblumen 0
Dahlien 0
Gladiolen 0
0
0
Summe 1550 1300
Parkplatz und Freifläche
Gesamte Anlagenfläche 1400

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Deckungsbeitragsberechnung

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 9.0 % MwSt.)

Bei einer Änderung der Anzahl der verkaufsfähigen Blüten ist ggf. die Saat-/Pflanzgutdichte im Modul "Saat- und Pflanzgutkosten" anzupassen.

Berechnung der Marktleistung (inkl. 9.0 % MwSt.)
Blumenart Verkaufsfähige Blüten Hilfe In der Vorbelegung wird angenommen, dass 95 % des Saat- und Pflanzgutes aufwachsen und verkaufsfähige Blüten bilden. Bei Tulpen, Narzissen, Sonnenblumen und Gladiolen wird je Pflanze die Ausbildung einer Blüte unterstellt, bei Dahlien hingegen 15 Blüten je Pflanze.
je m2 Anbaufläche
Anteil geschnittener und bezahlter Blüten Hilfe In der Vorbelegung wird unterstellt, dass 3/5 der verkaufsfähigen Blüten geschnitten werden und dass von diesen geschnittenen Blüten wiederum 2/3 auch tatsächlich bezahlt werden.
%
Verkaufte Blüten
je m2 Anbaufläche
Verkaufspreis
(inkl. 9.0 % MwSt.)
€/Blüte
Anbaufläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren"
m2
Marktleistung
(inkl. 9.0 % MwSt.)
€/Anbaufläche
Erstbelegung
Tulpen 5.3 250 530.0
Narzissen 5.3 250 437.3
Sonnenblumen 7.6 300 912.0
Dahlien 2.8 250 231.0
Gladiolen 3.8 250 380.0
0.0 0 0.0
0.0 0 0.0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 5.3 0 0.0
Narzissen 5.3 0 0.0
Sonnenblumen 7.6 250 760.0
Dahlien 2.8 0 0.0
Gladiolen 3.8 0 0.0
0.0 0 0.0
0.0 0 0.0
Summe Marktleistung Gesamtanlage (inkl. 9.0 % MwSt.) 3250.3
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Summe Marktleistung (inkl. 9.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 232.2

€/100 m2 Anl.-Fl.
232.2
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)
Eine sonstige marktfähige Leistung könnte beispielsweise der Verkauf von Begleitgrün für Blumensträuße sein.
€/100 m2 Anl.-Fl.
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/100 m2 Anl.-Fl.
232.2
     Summe Leistungen je Anlage (inkl. MwSt.)
€/Anlage
3250.8

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)

Bei einer Änderung der Saat-/Pflanzgutdichte ist ggf. die Anzahl der verkaufsfähigen Blüten im Modul "Marktleistung" anzupassen.

Berechnung der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)
Blumenart Ø Saat-/Pflanzgutdichte auf der Anbaufläche der Art Hilfe Die Anbaufläche einer Blumenart besteht aus der tatsächlich bestellten Fläche und den notwendigen Wegen zwischen den Reihen.
Körner/Zwiebel/Knollen je m2
Saat-/Pflanzgutpreis
(inkl. 7.0 % MwSt.)
€ je 10 Körner/Zwiebel/Knollen
Anbaufläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren"
m2
Saat-/Pflanzgutkosten
(inkl. 7.0 % MwSt.)
€/Anbaufläche
Erstbelegung
Tulpen 250 416.5
Narzissen Hilfe Bei Narzissen wird in der Vorbelegung eine Pflanzgutdichte von 14 Zwiebeln je m2 unterstellt. Hiervon sind jedes Jahr 50 % zu ergänzen. 250 208.3
Sonnenblumen 300 174.0
Dahlien 250 87.5
Gladiolen 250 237.5
0 0.0
0 0.0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 0 0.0
Narzissen Hilfe Bei Narzissen wird in der Vorbelegung eine Pflanzgutdichte von 14 Zwiebeln je m2 unterstellt. Hiervon sind jedes Jahr 50 % zu ergänzen. 0 0.0
Sonnenblumen 250 145.0
Dahlien 0 0.0
Gladiolen 0 0.0
0 0.0
0 0.0
Summe der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) 1268.8
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Summe der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 90.6

€/100 m2 Anl.-Fl.
90.6
Mehr Info Weniger Info Dünger (inkl. 19.0 % MwSt.)

Betriebsindividuelle Düngerkosten: €/100 m2 Anl.-Fl.

Allgemeiner Berechnungsansatz

Einheit Stickstoff
N
Phosphat
P2O5
Kali
K2O
Ausgebrachte Nährstoffmengen kg/100 m2 Anbaufläche
Gedüngte Anbaufläche Hilfe In der Vorbelegung wird angenommen, dass ein Drittel der im Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" festgelegten Anbaufläche gedüngt wird. m2
Ausgebrachte Nährstoffmengen gesamt kg/Anbaufläche 9.3 3.1 9.3
Reinnährstoffkosten 1) (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kg
Nährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Anbaufläche 13.6 3.8 10.8
Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Anbaufläche 28.2
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 2.0
1) Vorbelegung: bayerische Reinnährstoffkosten (Grafik "Reinnährstoffkosten" ) )

€/100 m2 Anl.-Fl.
2.0
Mehr Info Weniger Info Pflanzenschutz (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Regel erfolgt eine Herbizidbehandlung der Fläche Hilfe Mittelzulassung beachten! Eventuell ist ein Antrag auf Genehmigung im Einzelfall gemäß § 22 Abs. 2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für die Anwendung eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels in einem anderen als den mit der Zulassung festgesetzten Anwendungsgebieten zu stellen. .

Berechnung der Pflanzenschutzkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Behandlungsmaßnahme Kosten
€/100 m2 Anl.-Fl.
Herbizide
Sonstiger Pflanzenschutz
Gesamt 0.5

€/100 m2 Anl.-Fl.
0.5
Mehr Info Weniger Info Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU (inkl. MwSt.)

Berechnungsgrundlagen: Dieselpreis Hilfe Vorgabewerte ohne Berücksichtigung einer etwaigen Agrardieselvergütung €/l, Anlagenfläche 0.14 ha (siehe "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren")

Hinweis: Grundsätzlich wird für alle Arbeitsgänge ein einheitlicher Basispreis von 22.5 € eigenbetrieblich und 67.5 € überbetrieblich angenommen (= 1 Schlepperstunde + 10 % Maschinenzuschlag) Hilfe Grundlage dieses Ansatzes ist die Annahme, dass bei sehr kleinen Schlägen die Kosten eines Arbeitsganges im Wesentlichen von der Fahrt zum Feld und wieder zurück und weniger von der eigentlichen Arbeit auf der Fläche bestimmt werden. Da die tatsächlichen Kosten nicht bekannt sind und sicherlich einer großen Schwankungsbreite unterliegen, werden pauschal die Kosten einer Schlepperstunde plus 10 % Maschinenzuschlag angesetzt.

Beim überbetrieblichen Ansatz wird der Basispreis eigenbetrieblich mit dem Faktor 3 multipliziert, die Kosten für das Bedienpersonal sind beinhaltet.
. Bei den Arbeitsgängen Grundbodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Mulchen wird ab einer Anlagenfläche von 0.5 ha der aus anderen Pflanzenbauverfahren übliche 2 ha - Kostenansatz verwendet Hilfe Diese Arbeitsgänge werden im Gegensatz zu allen anderen Arbeitsgängen, die nur auf Teilflächen der Anlage stattfinden, auf der gesamten Anlagenfläche ausgeführt, so dass hier am ehesten die üblichen Maschinenkosten angesetzt werden können..

Arbeitsgang Eigen­mechanisierung inkl. Schlepper
(inkl. 19.0 % MwSt.)
Maschinenring / Lohnunt.
(inkl. MwSt.)
Gesamt-
kosten in €
(inkl. MwSt.)
Anzahl Durchgänge Kosten in €
je Durchgang
Arbeitszeit
AKh je Durchgang
Anzahl Durchgänge Kosten in €
je Durchgang
(inkl. MwSt.)
MwSt-
Satz Hilfe
%

Die Kosten in €/ha je Durchgang sind je nach gewählter Grundeinstellung inklusive bzw. ohne MwSt. anzugeben.

Die Angabe des jeweilig zugehörigen MwSt.-Satzes in dieser Spalte dient lediglich dazu, bei einer Umschaltung der Grundeinstellung brutto/netto den neuen Wert berechnen und bei einem Ausdruck den jeweils relevanten MwSt.-Satz ausweisen zu können.

Arbeitsgänge auf der gesamten Anlagenfläche
Grundbodenbearbeitung (Pflug) 22.5 
Saatbettbereitung (Kreiselegge) 22.5 
Mulchen 22.5 
Arbeitsgänge auf Teilflächen
Bodenbearbeitung für Zweitbelegung 22.5 
Dünger streuen 45.0 
Pflanzenschutz 67.5 
Knollen/Zwiebeln legen 45.0 
Einzelkornsaat 45.0 
Weitere Arbeitsgänge
Strohtransport zum Feld 22.5 
 
 
 
Gesamt 315.0 14.0 0.0 315.0

Quellen: KTBL-Datensammlungen, eigene Berechnungen

Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU (inkl. MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 22.5
€/100 m2 Anl.-Fl.
22.5
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Saison-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.

Gesamtarbeitszeitbedarf und Arbeitserledigung
Arbeitsgang Saison-AK
AKh/Anlage
ständige AK
AKh/Anlage
gesamt
AKh/Anlage
Arbeiten als Maschinenführer
für alle Maschinenarbeitsgänge Hilfe Der Gesamtarbeitszeitbedarf zum Führen der Maschinen wird aus dem Modul "Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU" übernommen. Änderungen können dort vorgenommen werden. 14.0 14.0
 
Weitere Arbeiten
Pflegearbeiten: Hilfe z.B. Beete und Wege pflegen, Ausschneiden, Abräumen etc. AKh/ 100 m2 Anl.-Fl. 28.0 28.0
Sonstige Arbeiten Hilfe z.B. Anbauplanung, Kasse und Beschilderung aufstellen, Plakate aufhängen, Kasse leeren, etc. 10.0
Gesamt weitere Arbeiten 0.0 38.0 38.0
 
Gesamtarbeit 0.0 52.0 52.0
Kalkulation der Kosten für Saison-Arbeitskräfte
Einsatz von Saison-Arbeitskräfte AKh/Anlage 0.0
Entlohnung €/AKh
Lohnkosten Saison-Arbeitskräfte €/Anlage 0.0
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Lohnkosten Saison-Arbeitskräfte €/100 m2 Anl.-Fl. 0.0
€/100 m2 Anl.-Fl.
0.0
Mehr Info Weniger Info Strohkosten (inkl. 9.0 % MwSt.)

Hinweis: Wird kein Stroh verwendet (Strohmenge = 0), ist der Arbeitsgang "Strohtransport zum Feld" bei den "Variablen Maschinenkosten" anzupassen.

Preis Stroh Hilfe Vorbelegung: Preis für Weizenstroh (siehe Verfahren Winterweizen) (inkl. 9.0 % MwSt.) €/dt
Strohmenge dt/100 m2 Anl.-Fl.
Strohkosten (inkl. 9.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 5.07

€/100 m2 Anl.-Fl.
5.1
Mehr Info Weniger Info Kosten für Parkplatz und Freifläche (inkl. 9.0 % MwSt.)

In der Regel wird ein ggf. vorhandener Parkplatz und die Freifläche (Platz für Kasse und Wege zwischen den einzelnen Anbauflächen) befestigt werden müssen. Im einfachsten Fall kann das eine Einsaat mit Weidelgras sein, teurer sind Aufschüttungen mit Hackschnitzel, Rindenmulch oder Stroh.

Betriebsindividuelle Kosten: €/100 m2 Anl.-Fl.

Beispiel: Berechnungsansatz für Hackschnitzel

Preis Hackschnitzel inkl. Ausbringung (inkl. 9.0 % MwSt.) Hilfe Annahmen in der Vorbelegung: Preis für Hackschnitzel: 90 €/t, Dichte: 400 kg/Schüttraummeter(=Srm), Ausbringkosten: pauschal 10 €/t €/Srm
Parkplatz und Freifläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 100
Hackschnitzelmenge Hilfe Bei einer Schütthöhe von 5 cm Srm/Anlage
Hackschnitzelkosten (inkl. 9.0 % MwSt.) €/Anlage 200.0
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Hackschnitzelkosten (inkl. 9.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 14.3

€/100 m2 Anl.-Fl.
0.0
Mehr Info Weniger Info Hagelversicherung

Anteil der versicherten Ware %
Versicherungssumme Hilfe Abgesicherter Erntewert je 100 m2 Anl.-Fl. €/100 m2 Anl.-Fl.
Versicherungsprämie je 100 € Versicherungssumme Hilfe Der Preis für die Hagelversicherung hängt vor allem von der örtlichen Hagelgefahr ab, diese hat in Bayern eine Bandbreite von 0,5% bis 10%. Die Hagelgefährdung der jeweiligen Frucht ist ein weiterer preisbestimmender Faktor. Dies kann zu erheblichen örtlichen Unterschieden in der Prämie führen.

Die Hagelversicherungsprämie ist umsatzsteuerbefreit
Kosten der Hagelversicherung €/100 m2 Anl.-Fl. 7.5

€/100 m2 Anl.-Fl.
7.5
Mehr Info Weniger Info Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Sonstige variable Kosten können z. B. für eine Ernteausfallversicherung oder für Bodenuntersuchungen anfallen.
€/100 m2 Anl.-Fl.
Mehr Info Weniger Info Summe variable Kosten (inkl. MwSt.)

Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:

   Saat- und Pflanzgutkosten
+ Dünger
+ Pflanzenschutz
+ Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU
+ Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte
+ Strohkosten
+ Kosten für Parkplatz und Freifläche
+ Hagelversicherung
+ Sonstige variable Kosten

=Summe der variablen Kosten

€/100 m2 Anl.-Fl.
128.2
     Variable Kosten je Anlage (inkl. MwSt.)
€/Anlage
1794.8

Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Produktionsverfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebes, sowie der Finanzierungs- und Pachtkosten des Unternehmens.

Er ist der ökonomische Maßstab für die Produktionsqualität des laufenden Betriebes und ist in seiner Veränderung voll gewinnwirksam.

€/100 m2 Anl.-Fl.
104.0

Mehr Info Weniger Info Sonstige Leistungen/Prämien
Sonstige Leistungen bzw. verfahrensgebundene Prämien können z. B. sein: Ausgleichszulage, Entschädigungen. Je nach Zielsetzung der Kalkulation können auch Betriebs- und Flächenprämien berücksichtigt werden.

Sonstige Leistungen €/100 m2 Anl.-Fl.
Prämien €/100 m2 Anl.-Fl.
Summe €/100 m2 Anl.-Fl. 0.0

€/100 m2 Anl.-Fl.
0.0

    Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien (inkl. MwSt.)
€/100 m2 Anl.-Fl.
104.0
    Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien je Anlage (inkl. MwSt.)
€/Anlage
1456.0

Weitere Kennzahlen des Verfahrens
Mehr Info Weniger Info Arbeitszeitaufwand je Anlage
Der Gesamt-AKh-Bedarf je Anlage wird im Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte" festgelegt.
AKh/Anlage
52.0
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je Fest-AKh (inkl. MwSt.)

Deckungsbeitrag je 100 m2 Anl.-Fl. / verbleibende Fest-AKh

Gesamt-AKh Blumenselbstpflückanlage Hilfe Der Gesamt-AKh-Bedarf je 100 m2 Anl.-Fl. wird im Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt. AKh/100 m2 Anl.-Fl. 3.71
davon abgedeckt über Saison-Arbeitskräfte Hilfe Siehe Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte" AKh/100 m2 Anl.-Fl. 0.0
verbleibende Fest-AKh AKh/100 m2 Anl.-Fl. 3.71
€/AKh
28.0
Mehr Info Weniger Info Faktoransprüche (Fläche, Arbeit, Umlaufkapital)

Fläche: 0.14 ha/Anlage

Arbeit: 52.0 AKh/Anlage

Umlaufkapital Hilfe Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf (z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten"). : 897.4 €/Anlage Hilfe Es wird angenommen, dass das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital der Hälfte der variablen Kosten entspricht.

Mehr Info Weniger Info Vollkostenrechnung
Basis der weiteren Berechnungen ist der Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien

Mehr Info Weniger Info Zusatzkosten bei kompletter Fremderledigung der (inkl. MwSt.)
Zusätzliche Kosten, wenn alle bisher selbst erledigten Arbeitsgänge durch den Maschinenring bzw. durch Lohnunternehmen erfolgen. Die Angabe von Festkosten für eine Eigenmechanisierung sowie von Lohnkosten bzw. eines Lohnansatzes für das Bedienen eigener Maschinen ist somit nicht mehr erforderlich.
€/100 m2 Anl.-Fl.
Mehr Info Weniger Info Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter (inkl. 19.0 % MwSt.)

  Investition
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Anlage
Finanzierung Abschreibungs-
dauer
Jahre
Kosten
€/Anlage u. Jahr
eigen
%
fremd
%
Kasse mit Schloß und Schild 0.0 25.0
Plakate 0.0 40.0
Abfallfass 0.0 3.1
Fußabtritt 0.0 4.0
Messer, Scheren 0.0 5.0
Rückenspritze 0.0 5.6
Handsämaschine 0.0 16.7
Sonstiges 0.0 60.0
Gesamt 1015   159.4
 
Abschreibung Investition des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" 159.4
Instandhaltung: % der Investitionssumme des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" 10.15
Zinsaufwand: % der halben fremdfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" 0.0
Abschreibungs-, Kapital- und Instandhaltungskosten des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" 169.6
Zinsansatz: % der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 16.75
 
Umrechnung auf Euro je 100 m2 Anl.-Fl. Kosten
€/100 m2 Anl.-Fl.
Anlagenfläche m2 1400
Kapital- und Instandhaltungskosten des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" 12.11
Zinsansatz der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Blumenselbstpflückanlage" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 1.2

€/100 m2 Anl.-Fl.
12.1
Mehr Info Weniger Info Flächenkosten
  Anteil
%
Kosten
€/ha
Anteilige Kosten
€/ha
Pachtfläche (Pacht) 270.0
Sonstige Flächenkosten Eigen- u. Pachtfläche Hilfe Bodenverbesserungen, Drainagen, Grundsteuer etc. - 15.0
Summe anteilige Flächenkosten - - 285.0
Eigenfläche (Pachtansatz) Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 40.0 180.0
 
Umrechnung auf 100 m2 Anl.-Fl.
Anlagenfläche m2 1400
Summe anteilige Flächenkosten €/100 m2 Anl.-Fl. 2.85
Eigenfläche (Pachtansatz) €/100 m2 Anl.-Fl. 1.8
€/100 m2 Anl.-Fl.
2.85
Mehr Info Weniger Info Personalkosten weitere Arbeiten festangestellte AK

Der AKh-Anfall für die weiteren Arbeiten, die von ständigen Arbeitskräften erledigt werden, wird im Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt.

Die für das Führen und Bedienen von Maschinen notwendige Arbeit ist hier nicht mehr zu berücksichtigen, da im Bereich der Vollkosten davon ausgegangen wird, dass alle Maschinenarbeitsgänge überbetrieblich erledigt werden und folgedessen keine eigene Arbeitszeit anzusetzen ist (siehe Modul "Zusatzkosten bei kompletter Fremderledigung der Maschinenarbeit").

  Stunden
AKh/Anlage
Lohn/Lohnansatz Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung)
€/AKh €/Anlage
Anfall Arbeitszeit weitere Arbeiten Hilfe Siehe Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" 38.0 - -
davon entlohnte, festangestellte AK 0.0
 
davon nicht entlohnte AK (Lohnansatz) Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 38.0 912.0
 
Umrechnung auf 100 m2 Anl.-Fl.
Anlagenfläche m2 1400
Kosten entlohnte, festangestellte AK €/100 m2 Anl.-Fl. 0.0
Lohnansatz nicht entlohnte AK €/100 m2 Anl.-Fl. 65.1
€/100 m2 Anl.-Fl.
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige Festkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Unter sonstige feste Kosten fallen zum Beispiel: Buchführung, Verbandsbeiträge, PKW, Telefon, Berufsgenossenschaft, sonstige Betriebsversicherungen (außer Hagelversicherung), berechnet jeweils anteilig auf das Produktionsverfahren und pro 100 m2 Anlagenfläche.
€/100 m2 Anl.-Fl.
Mehr Info Weniger Info Gewinnbeitrag des Verfahrens ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
  Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien
- Zusatzkosten bei kompletter Fremderledigung der Maschinenarbeit
- Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter
- Flächenkosten
- Personalkosten festangestellte AK
- Sonstige Festkosten
= Gewinnbeitrag des Verfahrens
€/100 m2 Anl.-Fl.
42.9
Mehr Info Weniger Info Kalkulatorische Faktorkosten (inkl. MwSt.)

Kalkulatorische Faktorkosten sind Ansätze für die Entlohnung der eigenen Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital).

Zinsansatz eigenfinanzierte Investition Hilfe Siehe Modul "Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter" €/100 m2 Anl.-Fl. 1.2
Zinsansatz: % des Umlaufkapitals ( 64.1 €/100 m2 Anl.-Fl. Hilfe Es wird angenommen, dass das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital der Hälfte der variablen Kosten entspricht. ) €/100 m2 Anl.-Fl. 2.12
Pachtansatz Fläche Hilfe Siehe "Flächenkosten" €/100 m2 Anl.-Fl. 1.8
Lohnansatz weitere Arbeiten nicht entlohnte AK Hilfe Siehe "Personalkosten allgemeine Arbeiten festangestellte AK" €/100 m2 Anl.-Fl. 65.1
Summe €/100 m2 Anl.-Fl. 70.2
€/100 m2 Anl.-Fl.
70.2
Mehr Info Weniger Info Unternehmergewinn je 100 m2 Anl.-Fl. ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn = Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten
€/100 m2 Anl.-Fl.
-27.3
     Unternehmergewinn je Anlage ohne Prämien  (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn / €/Anlage
€/Anlage
-382

Mehr Info Weniger Info Vollkosten je 100 m2 Anl.-Fl. (inkl. MwSt.)
Summe aller Kosten
€/100 m2 Anl.-Fl.
259.5
Mehr Info Weniger Info Vollkosten je Anlage (inkl. MwSt.)
Vollkosten / €/Anlage
€/Anlage
3633.0





Dr. Sophia Goßner, Jürgen Frank
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Tel.: 08161 8640-1111 • E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Thomas Schuster
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg
Tel.: 0821 43002-3000 • E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de