Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Rote Rüben (Industrieware)

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Betrachtungszeitraum Hilfe Der Betrachtungszeitraum sollte sich an der Fragestellung orientieren. So wird man sich beispielsweise am laufenden Erntejahr orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis bereits vor der Ernte abzuschätzen. Für eine längerfristige Betriebsplanung wird man dagegen eher auf mehrjährige Durchschnitte zurückgreifen.

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Der bayerische Anbauschwerpunkt von Roten Rüben zur industriellen Verwertung (lange, walzenförmige Sorten) liegt in Niederbayern. Dementsprechend bilden die Ertrags-, Preis- und Kostenverhältnisse in der Vorbelegung typische Verhältnisse in diesem Anbaugebiet ab.

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Erträge und Preise
Mehr Info Weniger Info Ertrag

Der Ertrag in der Vorbelegung orientiert sich an den in der Praxis erzielten Erträgen (Experteneinschätzung)

dt/ha
Mehr Info Weniger Info Erzeugerpreis Rüben (inkl. 7.8 % MwSt.)
Ermittlung des Erzeugerpreises
  Anteil Ertrag
%
  Erzeugerpreis Hilfe Vorschlagswert: Durchschnittlicher Preis im gewählten Betrachtungszeitraum
€/dt
  Anteil Erzeugerpreis
€/dt
Rote Rüben 100.0 * = 8.3
Verluste * 0.0 = 0.0
Summe (inkl. 7.8 % MwSt.) 100       8.3

Durchschnittliche Marktpreise für Rote Rüben in Bayern (inkl. 7.8 % MwSt.)
  Rote Rüben
€/dt
Ø Betrachtungszeitraum
Drei Jahre (2021-2023)
8.3

Marktpreise für Rote Rüben in Bayern (inkl. 7.8 % MwSt.)
Erntejahr Rote Rüben
€/dt
2025 1 6.94
2024 2 8.95
2023 3 8.52
2022 3 8.30
2021 3 8.09
2020 3 8.19
2019 3 8.30
2018 3 8.09
Erläuterung:
1) Prognose Stand Januar 2024
2) Stand Oktober 2023
3) gewogenes Mittel der Preise über das jeweilige Wirtschaftsjahr

Quelle: Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e.V.

€/dt
8.3

Deckungsbeitragsberechnung

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Verkauf Rüben (inkl. 7.8 % MwSt.)

Ertrag dt FM/ha 700.0
Erzeugerpreis (inkl. 7.8 % MwSt.) €/dt 8.30
Verkauf Rüben (inkl. 7.8 % MwSt.) €/ha 5810.00

€/ha
5810.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Sonstige marktfähige Leistungen fallen bei diesem Produktionsverfahren üblicherweise nicht an. Falls im Einzelfall doch, können sie hier angegeben werden.

€/ha
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Verkauf Rüben
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/ha
5810.0

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Saatgut (inkl. 7.0 % MwSt.)
Kalkulation der Saatgutkosten
(1 Einheit = 1000 Knäuel)
Saatgutmenge 1000 Knäuel/ha
Preis des Saatguts (inkl. 7.0 % MwSt.) €/1000 Knäuel
Saatgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) €/ha 1098.0
€/ha
1098.0
Mehr Info Weniger Info Dünger (nach Nährstoffabfuhr) Hilfe Die mit dem Erntegut abgefahrenen Nährstoffe werden unabhängig von einer tatsächlich erfolgten Düngung mit Reinnährstoffkosten bewertet. Die Reinnährstoffkosten werden anhand von Preisen für Düngemittel berechnet. (inkl. 19.0 % MwSt.)

Hinweis: Werden organische Dünger eingesetzt, so müssen ggf. die Arbeitsgänge unter dem Punkt "Variable Maschinenkosten" angepasst werden.

Berechnungsmethode
Düngung nach Nährstoffabfuhr (Bedarf abhängig vom geernteten Ertrag abzüglich Feldverluste), Kostenansatz: Reinnährstoffkosten
Tatsächlich ausgebrachte Düngemittel (Typ, Ausbringmenge und Kosten: betriebsindividuell)

Nährstoffbedarf Rote Rüben in Abhängigkeit des Ertrags ( 700.0 dt/ha ) und Nährstoffkosten
  Einheit Stickstoff
N
Phosphat
P2O5
Kali
K2O
  Nährstoffabfuhr je dt Hauptfrucht-Ertrag ( Rote Rüben ) 1) kg/dt
  Nährstoffabfuhr je Hektar kg/ha 189.0 77.0 336.0
+ Sonstige Zuschläge kg/ha
= Nährstoffbedarf gesamt kg/ha 189 77 336
X Reinnährstoffkosten 2) (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kg
= Nährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Die Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O berechnen sich aus dem Nährstoffbedarf multipliziert mit den Reinnährstoffkosten. €/ha 419.6 90.9 463.7
= Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O aller eingesetzten Düngemittel (Mineral- und Wirtschaftsdünger) €/ha 974.2
1) Quelle: Gelbes Heft, Gemüsebau Niederbayern 2005

2) Vorbelegung: bayerische Reinnährstoffkosten (Grafik "Reinnährstoffkosten" )

€/ha
974.2
Mehr Info Weniger Info Pflanzenschutz (inkl. 19.0 % MwSt.) Intensität

Zur Berechnung der Pflanzenschutzkosten können Sie ein Intensitätsniveau wählen. In der Vorbelegung ist eine mittlere Intensität unterstellt. Bei Bedarf können Sie die Kosten für den Pflanzenschutz auch individuell angeben.

Berechnung der Pflanzenschutzkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Behandlungsmaßnahme Kosten
€/ha
Herbizide
Fungizide
Insektizide
Gesamt 560.6
Pflanzenschutzkosten Rote Rüben (inkl. 19.0 % MwSt.)
Behandlungs-
maßnahmen
Intensitätsniveau
niedrig
€/ha
mittel
€/ha
hoch
€/ha
Herbizide 258.9 296.0 475.34
Fungizide 62.91 194.07 389.93
Insektizide 20.57 70.54 91.1
Gesamt 342.4 560.6 956.4
€/ha
560.6
Mehr Info Weniger Info Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU (inkl. MwSt.)

Berechnungsgrundlagen: Dieselpreis Hilfe Vorgabewerte ohne Berücksichtigung einer etwaigen Agrardieselvergütung.
Eine Änderung des Dieselpreises hier wirkt sich nur auf die Kosten der Eigenmechanisierung aus.
€/l , Schlaggröße 5.0 ha
Ertrag: 700.0 dt/ha

Arbeitsgang Eigen­mechanisierung inkl. Schlepper
(inkl. 19.0 % MwSt.)
Maschinenring / Lohnunt.
(inkl. MwSt.)
Gesamt-
kosten in €/ha
(inkl. MwSt.)
Anzahl Durchgänge Kosten in €/ha
je Durchgang
Arbeitszeit
AKh je Durchgang
Anzahl Durchgänge Kosten in €/ha
je Durchgang
(inkl. MwSt.)
MwSt-
Satz Hilfe
%

Die Kosten in €/ha je Durchgang sind je nach gewählter Grundeinstellung inklusive bzw. ohne MwSt. anzugeben.

Die Angabe des jeweilig zugehörigen MwSt.-Satzes in dieser Spalte dient lediglich dazu, bei einer Umschaltung der Grundeinstellung brutto/netto den neuen Wert berechnen und bei einem Ausdruck den jeweils relevanten MwSt.-Satz ausweisen zu können.

Grundbodenbearbeitung (Pflug) 60.69 
Saatbettbereitung (Saatbettkombi) 15.37 
Saatbettbereitung (Kreiselegge) 29.01 
Einzelkornsaat, 12-reihig 20.56 
Walzen Saatbett/Ansaat 0.0 
Mineraldünger streuen 1) 12.78 
Pflanzenbehandlung (Feldspritze) 31.29 
Maschinenhacke, 8-reihig 102.06 
Beregnen (Aufbau/Abbau/Umbau) 8.28 
Beregnen (Pumpe) 30.46 
Beregnen (Rollomat) 4.76 
Erntegut abfahren (5 km) 128.1 
Transport Erntegut je weitere 10 km Hilfe Wird das Erntegut weiter als 5 km transportiert (z. B. zum Lagerhaus), so können Sie hier Zuschläge zu den Transportkosten angeben. 114.1 
Bodenbearbeitung (Grubber) 18.82 
 
Gesamt   576.28 15.71 0.0 576.3

Quellen: KTBL-Datensammlungen, KBM, eigene Berechnungen

1) Beim Einsatz von organischen Düngern ist die Anzahl dieses Arbeitsganges entsprechend zu reduzieren (Vorgabewerte beziehen sich auf 100 % Mineraldüngung). Die Ausbringkosten des Wirtschaftsdüngers aus der eigenen Tierhaltung werden in der Regel dem jeweiligen tierischen Verfahren angelastet.

€/ha
576.3
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Saison-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.

Gesamtarbeitszeitbedarf und Arbeitserledigung
Arbeitsgang Saison-AK
AKh/ha
ständige AK
AKh/ha
gesamt
AKh/ha
Arbeiten als Maschinenführer
für alle Maschinenarbeitsgänge Hilfe Der Gesamtarbeitszeitbedarf zum Führen der Maschinen wird aus dem Modul "Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU" übernommen. Änderungen können dort vorgenommen werden. 15.71 15.71
 
Weitere Arbeiten
Allgemeine Feldarbeiten Hilfe z.B. Bonitierungen, Probenahmen, Standzeiten 1.4
Ein-/Auslagern, Aufbereitung Hilfe Der Arbeitsaufwand beim Lagern und Aufbereiten ist betriebsindividuell zu unterschiedlich, um sinnvolle Vorbelegungswerte anzugeben. Bitte eigene Kalkulationen bzw. Annahmen (z.B. lt. KTBL) vornehmen. 0.0
Allgemeine Betriebsarbeiten Hilfe z.B. Verwaltung, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten, Informationsbeschaffung, Kontrollen 3.0
Pflege und Pflanzenschutz 20.0
Ernte 200.0
Gesamt weitere Arbeiten 220.0 4.4 224.4
 
Gesamtarbeit 220.0 20.11 240.11
Kalkulation der Kosten für Saison-Arbeitskräfte
Einsatz von Saison-Arbeitskräften Hilfe Soweit nicht bereits unter "Variable Maschinenkosten" berücksichtigt. AKh/ha 220.0
Entlohnung Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung) €/AKh
Lohnkosten Saison-Arbeitskräfte €/ha 2349.6
€/ha
2349.6
Mehr Info Weniger Info Abdeckmaterial für Mietenlagerung (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Regel werden die Roten Rüben bei der Verarbeitungsindustrie als letzte Kultur verarbeitet, deshalb ist eine Lagerung als Feldmiete oder auch in der Halle einzuplanen. Die Mieteinlagerung mit Strohabdeckung wird überwiegend am Feldrand praktiziert.

In der DB-Kalkulation werden für das Abdeckmaterial zur Mietenlagerung (z.B. Stroh) 20.0 €/ha (inkl. 19.0 % MwSt.) unterstellt.

Bei Bedarf können Sie die Kosten entsprechend Ihrer betrieblichen Situation selbst eingeben.

€/ha
Mehr Info Weniger Info Hagelversicherung
Anteil der versicherten Ware %
Versicherungssumme Hilfe Abgesicherter Erntewert je Hektar €/ha
Versicherungsprämie je 100 € Versicherungssumme Hilfe Die Hagelversicherungsprämie ist umsatzsteuerbefreit
Versicherungsprämie €/ha 81.34
fruchtartspezifischer Zuschlag %
Kosten der Hagelversicherung €/ha 162.7

Die Kosten der Hagelversicherung werden ertrags- und preisabhängig wie folgt berechnet: 1.4 € je 100 € Marktleistung (=Versicherungssumme) plus fruchtartspezifischer Zuschlag von 100.0 %.

€/ha
162.7
Mehr Info Weniger Info Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Sonstige variable Kosten können z. B. für eine Ernteausfallversicherung oder für Bodenuntersuchungen anfallen.
€/ha
Mehr Info Weniger Info Summe variable Kosten (inkl. MwSt.)

Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:

   Saatgut
+ Dünger
+ Pflanzenschutz
+ Variable Maschinenkosten
+ Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte
+ Hagelversicherung
+ Abdeckmaterial für Mietenlagerung
+ Sonstige variable Kosten

=Summe der variablen Kosten

€/ha
5741.4

Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Produktionsverfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebes, sowie der Finanzierungs- und Pachtkosten des Unternehmens.

Er ist der ökonomische Maßstab für die Produktionsqualität des laufenden Betriebes und ist in seiner Veränderung voll gewinnwirksam.

€/ha
68.6

Mehr Info Weniger Info Sonstige Leistungen/Prämien
Sonstige Leistungen bzw. verfahrensgebundene Prämien können z. B. sein: KuLaP, Ausgleichszulage, Entschädigungen. Je nach Zielsetzung der Kalkulation können auch Betriebs- und Flächenprämien berücksichtigt werden.

Sonstige Leistungen €/ha
Prämien €/ha
Summe €/ha 0.0

€/ha
0.0

    Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien (inkl. MwSt.)
€/ha
68.6

Weitere Kennzahlen des Verfahrens
Mehr Info Weniger Info Arbeitszeitaufwand je ha
Der Gesamt-AKh-Bedarf je ha wird im Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt.
AKh/ha
240.1
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je dt Rote Rüben (inkl. MwSt.)
Deckungsbeitrag je ha / marktfähiger Ertrag je ha (in dt)
€/dt
0.1
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je Fest-AKh (inkl. MwSt.)

Deckungsbeitrag je ha / verbleibende Fest-AKh

Gesamt-AKh Rote Rüben (Schlaggröße: 5 ha) Hilfe Der Gesamt-AKh-Bedarf je ha wird im Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt. AKh/ha 240.11
davon abgedeckt über Saison-Arbeitskräfte Hilfe Siehe Modul "Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte" AKh/ha 220.0
verbleibende Fest-AKh AKh/ha 20.1
€/AKh
3.4
Mehr Info Weniger Info Faktoransprüche (Fläche, Arbeit, Umlaufkapital)

Fläche: 1 ha

Arbeit: 240.11 AKh

Umlaufkapital Hilfe Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf (z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten"). : 2871 Hilfe Es wird angenommen, dass das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital der Hälfte der variablen Kosten entspricht.





Martin Schägger, Jörg Reisenweber, Jürgen Frank
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Tel.: 08161 8640-1111 • E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Winfried Bimek
Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V.
Tel.: 09933 952097-0


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing
Tel.: 0991 208-0