Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Saiblinge (Speisefische) in Teichen

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Betrachtungszeitraum Hilfe Der Betrachtungszeitraum sollte sich nach der Fragestellung richten. So wird man sich beispielsweise am kurzfristigen Betrachtungszeitraum orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis der laufenden Produktion frühzeitig abzuschätzen. Für eine Betriebsplanung wird man dagegen eher auf einen längerfristigen Betrachtungszeitraum zurückgreifen.

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Mehr Info Weniger Info Kennwerte des Produktionsverfahrens

Bezugsbasis des Verfahrens: Lebende Bachsaiblinge oder Elsässer Saiblinge (Bachsaiblinge x Seesaiblinge) aus Teichanlagen Hilfe Erd-/Betonteiche und Rundstromteiche, die als 25 g Setzlinge besetzt und mit einem Gewicht von 350 g verkauft werden

Besatz in 1000 Stück: Tsd. Stück Besatzfischgewicht:   g/Setzling
Besatzgewicht gesamt: 2500 kg Abfischgewicht:   g/Saibling
Verluste: % Zuwachs je erzeugtem Fisch: 325  g/Fisch
Erzeugte Fische: 90.0 Tsd. Stück Durchschnittlicher Zuwachs
Saiblinge und Verluste: Hilfe Zuwachs je Saibling * (100% - Verluste in % / 2)

In der Vorbelegung wird angenommen, dass die Verluste (= gestorbene Tiere) bei der Hälfte des Zuwachsgewichts eines erzeugten Fisches abgehen.

Rechenbeispiel (Zuwachs je Fisch 300 g, Verluste 10 %):
300 g * (100% - 10% / 2) = 300 g * (100% - 5%) = 300 g * 95% = 285 g.
  g/Saibling
Erzeugte Produktionsmenge: 31500 kg Gesamtzuwachs Saiblinge und Verluste: 30900 kg
 
Fütterungsstrategie: Hilfe Vier Fütterungsstrategien stehen zur Auswahl. Die Fütterungsstrategie orientiert sich an der Wahl des Futtermittels und an der Fütterungsintensität: hochwertige Futtermittel haben i. d. R. einen niedrigeren, also besseren FQ (= Futterquotient) als preisgünstige Futtermittel; bei hoher Fütterungsintensität ist das Wachstum der Fische i. d. R. schneller, allerdings mit dem Nachteil eines höheren, also ungünstigeren FQ, im Vergleich zur FQ-optimierten Fütterungsintensität.

In Abhängigkeit dieser Auswahl werden Fütterungsintensität und Futterquotient folgendermaßen vorbelegt:

  Fütterungsintensität Futterquotient
Hochwertige Futtermittel, schnelles Wachstum 1.25 1.0
Hochwertige Futtermittel, FQ-optimiertes Wachstum 0.98 0.9
Preisgünstige Futtermittel, schnelles Wachstum 1.38 1.1
Preisgünstige Futtermittel, FQ-optimiertes Wachstum 1.09 1.0
Fütterungsintensität: Hilfe Tägliche Futtermenge in Prozent des Lebendgewichts (LG) % des LG je Tag Futterquotient (FQ): Hilfe Futterquotient =
Futtermittelverbrauch / Fischzuwachs

Der hier angezeigte Wert errechnet sich im Modul "Futterkosten" als gewichteter Durchschnitt der Futterquotienten der eingesetzten Futtermittel.
1.0
Spezifische Wachstumsrate: Hilfe Spezifische Wachstumsrate (SWR) = Fütterungsintensität / Futterquotient

Richtwert: 0,8 - 2,0 % je Tag
1.25 % Zuwachs des Lebendgewichts (LG) je Tag
Produktionsdauer: 212 Tage (= 7.0 Monate)
 
Frischwasserzulauf: l/s Jahresauslastung der Anlage: %
Jahreszuwachs (Produktionsintensität) je Sekundenliter Frischwasserzulauf: 484 kg je l/s und Jahr Hilfe Rechenweg: 365 Tage / Produktionsdauer * Gesamtzuwachs / Frischwasserzulauf

Der Jahreszuwachs (in kg) je Sekundenliter (l/s) Frischwasserzulauf ist eine Kennzahl der Produktionsintensität. Je höher, desto intensiver ist die Produktion je l/s. Man kann (orientiert an den "Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen") drei Intensitätsstufen definieren:

Intensitätsstufe I: Jahreszuwachs < 150 kg je l/s Frischwasserzulauf (geringe Intensität, Produktion i. d. R. ohne Belüftung und Sauerstoffbegasung möglich)

Intensitätsstufe II: Jahreszuwachs 150 - 500 kg je l/s Frischwasserzulauf (mittlere Intensität, Produktion i. d. R. nur mit Belüftung aber ohne Sauerstoffbegasung möglich)

Intensitätsstufe III: Jahreszuwachs > 500 kg je l/s Frischwasserzulauf (hohe Intensität, Produktion i. d. R. nur mit Sauerstoffbegasung möglich)
 
Totalausfall alle Durchgänge (= 5 %) Hilfe Berücksichtigung auf Erlösseite durch reduzierte Marktleistung.
Auf Kostenseite fließt dieser verlorene Durchgang komplett ein.

Abfischgewicht und Preisansätze

Mehr Info Weniger Info Abfischgewicht

Erzeugte Saiblinge je 1000 Setzlinge Hilfe Besatz minus Verluste Stück/1000 Setzlinge 900
Abfischgewicht Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" kg/Saibling 0.35
Abfischgewicht je 1000 Setzlinge kg/1000 Setzlinge 315

kg/1000 Setzlinge
315
Mehr Info Weniger Info Erzeugerpreis Saiblinge (inkl. 9.0 % MwSt.)
Ermittlung des Erzeugerpreises (inkl. 9.0 % MwSt.)
Vermarktung an Anteil an Verkaufsmenge
%
  Ø Verkaufspreis
€/kg LG
  Anteil Verkaufspreis
€/kg LG
Großhandel 100.0 * = 7.16
Einzelhandel/Gastronomie/Angelvereine * = 0.00
Endverbraucher/Kleinkunden * = 0.00
Summe (inkl. 9.0 % MwSt.) 100       7.16

Durchschnittliche Verkaufspreise für Saiblinge in Bayern in €/kg LG (inkl. 9.0 % MwSt.)
  Großhandel Einzelhandel/Gastronomie/Angelvereine Endverbraucher/Kleinkunden
Ø Betrachtungszeitraum
12 Monate
7.16 8.37 10.16

Verkaufspreise für Saiblinge in Bayern in €/kg LG (inkl. 9.0 % MwSt.)
  Großhandel Einzelhandel/Gastronomie/Angelvereine Endverbraucher/Kleinkunden
Min Max Mittel Min Max Mittel Min Max Mittel
2018 5.57 9.43 7.16 6.10 11.28 8.37 7.63 12.86 10.16
2017 4.99 8.26 6.46 5.93 12.89 8.02 7.26 13.68 9.77
2016 4.40 7.10 5.76 5.76 14.50 7.67 6.90 14.50 9.38
2015 4.40 8.41 5.77 5.41 14.25 7.43 6.90 14.50 9.37
2014 4.32 6.20 5.28 4.76 14.50 7.36 5.70 16.24 9.31
2013 4.32 6.57 5.21 4.76 14.50 7.27 5.50 16.24 9.00
2012 4.50 5.97 5.18 5.00 13.29 7.16 5.50 16.24 8.67
2011 4.09 6.31 5.02 4.82 13.29 6.92 6.00 13.80 8.40
2010 4.09 6.09 4.76 4.82 12.18 6.74 5.76 13.51 8.34
Quelle: LfL - Institut für Fischerei
€/kg LG
7.16

Deckungsbeitragsberechnung je 1000 eingesetzter Fische

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 9.0 % MwSt.)

Abfischgewicht Hilfe Siehe Modul "Abfischgewicht" kg/1000 Setzlinge 315
Ø Erzeugerpreis (inkl. 9.0 % MwSt.) €/kg LG 7.16
Totalausfall-Verlust Hilfe Siehe Modul "Kennwerte des Produktionsverfahrens" % 5.0
Marktleistung Fischverkauf (inkl. 9.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 2142.63

€/1000 Setzlinge
2142.63
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)
Sonstige marktfähige Leistungen könnten sein: Transporterstattungen, Erlöse aus Fischgülleverwertung
€/1000 Setzlinge
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung Fischverkauf
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/1000 Setzlinge
2142.6
     Summe Leistungen je Durchgang (inkl. MwSt.)
€/Durchgang
214260

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Besatzkosten (inkl. MwSt.)

Besatzgewicht gesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" kg 2500
Besatzfischpreis (inkl. 7.0 % 9.0 % MwSt.) €/kg
Kosten Besatzfische (inkl. 9.0 % MwSt.) 35775
Transportkosten Besatzfische (inkl. 19.0 % MwSt.)
Summe Besatzfischkosten (inkl. MwSt.) 35775
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Summe Besatzfischkosten (inkl. MwSt.) €/1000 Setzlinge 357.8

€/1000 Setzlinge
357.8
Mehr Info Weniger Info Futterkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)

Gesamtzuwachs Saiblinge und Verluste: 30900 kg Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens"

Ermittlung der Futterkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)
  Futteranteil
%
Futter-
quotient
Futterver-
brauch Hilfe Gesamtzuwachs * Futterquotient * Anteil des Futters
kg
Preis Fertigfutter
(inkl. 7.0 % MwSt.)
€/kg
Futterkosten
(inkl. 7.0 % MwSt.)
Futtermittel 1: Hochwertige Futtermittel, schnelles Wachstum
(laut Auswahl Fütterungsstrategie)
100.0 30900 46659.0
0 0.0
0 0.0
Gesamt 100 1.0 30900   46659.0
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Summe Futterkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 466.6

€/1000 Setzlinge
466.6
Mehr Info Weniger Info Tierarzt, Medikamente, Hygiene (inkl. 19.0 % MwSt.)

Kosten für Tierarzt, Medikamente, Hygiene (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Kosten für Tierarzt, Medikamente, Hygiene (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 20.0

€/1000 Setzlinge
20.0
Mehr Info Weniger Info Ge- und Verbrauchsgegenstände (inkl. 19.0 % MwSt.)

Kosten für Wannen, Kescher, Netze, Bürsten und Kleingeräte (z.B. Sauerstoffmessgerät)

Kosten für Ge- und Verbrauchsgegenstände (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Kosten für Ge- und Verbrauchsgegenstände (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 20.0

€/1000 Setzlinge
20.0
Mehr Info Weniger Info Variable Maschinenkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)

Variable Maschinenkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Variable Maschinenkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 25.0

€/1000 Setzlinge
25.0
Mehr Info Weniger Info Transport (inkl. 19.0 % MwSt.)

Transportkosten Saiblinge (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Kosten Transport (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 11.0

€/1000 Setzlinge
11.0
Mehr Info Weniger Info Stromkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Vorbelegung wird der Sauerstoffbedarf der Anlage mit dem mechanischen Eintrag von Luftsauerstoff gewährleistet. Die Stromkosten hierfür sind hier angesetzt. Bei Reinsauerstoffeintrag hingegen sind die Stromkosten zu reduzieren und die Sauerstoffkosten zu erhöhen.

Notwendige Stromleistung im Dauerbetrieb kW
Produktionsdauer Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" h 5088
Strombedarf kWh 25440
Strompreis (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kWh
Stromkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) 9667.2
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Stromkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 96.7

€/1000 Setzlinge
96.7
Mehr Info Weniger Info Sauerstoff (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Vorbelegung wird der Sauerstoffbedarf der Anlage mit dem mechanischen Eintrag von Luftsauerstoff gewährleistet. Die Stromkosten hierfür sind hier angesetzt. Bei Reinsauerstoffeintrag hingegen sind die Stromkosten zu reduzieren und die Sauerstoffkosten zu erhöhen.

Betriebsindividuelle Angabe Sauerstoffkosten: €/1000 Setzlinge

Allgemeiner Berechnungsansatz

Gesamtzuwachs Saiblinge und Verluste Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" kg/Durchgang 30900
Sauerstoffbedarf je kg Zuwachs Hilfe Faustzahlen:
0.5 kg O2/kg Zuwachs bei sauberer Fließkanalanlage
1.0 kg O2/kg Zuwachs bei Teichanlage mit Sedimentablagerungen
kg O2/kg Zuwachs
Sauerstoffbedarf je Durchgang kg/Durchgang 21630
 
Produktionsdauer Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tage 212
Frischwasserzulauf Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" l/s 110
Durchschnittlicher Sauerstoffgehalt im Zulaufwasser mg/l
Erwünschter Sauerstoffgehalt im Ablaufwasser mg/l
Sauerstoffmenge aus Zulaufwasser kg/Durchgang 8059
 
Notwendige (nutzbare) Sauerstoffeintragsmenge Hilfe Sauerstoffbedarf je Durchgang minus Sauerstoffmenge aus Zulaufwasser kg/Durchgang 13571
Effektive Sauerstoffausnutzung durch Eintragstechnik Hilfe Üblicher Bereich: 50 - 90 % %
Sauerstoffzukauf Hilfe Rechenweg: (Sauerstoffbedarf - Sauerstoffmenge aus Zulaufwasser) / Effektive Sauerstoffausnutzung kg/Durchgang 16964
 
Preis Sauerstoff (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Quelle: LfL - Institut für Fischerei €/kg O2
Kosten Sauerstoff (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang 5089.2
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Summe Sauerstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 50.9

€/1000 Setzlinge
0.0
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Aushilfs-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.

Kalkulation der Aushilfs-Arbeitskräfte-Kosten
AKh-Bedarf des Verfahrens Hilfe In der Vorbelegung wird ein Arbeitsanfall von 13.2 AKh je 1000 Setzlinge unterstellt.

49% sind Routinearbeiten (Fische Füttern, Gitter und Siebe reinigen).
8% sind Kontrollarbeiten (Sichtkontrolle, Sauerstoffkontrolle und Probewiegen).
43% sind Sonderarbeiten (Besatz, Sortierung, Abfischen, Teichreinigung und Desinfektion).

Quelle:
WEDEKIND, H., JÄHRLING, R. (2006): Ermittlung des Arbeitszeitbedarfes in der süddeutschen Forellenteichwirtschaft. Abschlussbericht im Auftrag des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) (interner Bericht). Starnberg, 41 S.
AKh/1000 Setzlinge
Zuschlag für allgemeine Arbeiten Hilfe z.B. Verwaltung, Informationsbeschaffung, etc. %
Gesamt-AKh-Bedarf AKh/1000 Setzlinge 15.2
 
Einsatz von Aushilfs-Arbeitskräften AKh/1000 Setzlinge
Entlohnung Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung) €/AKh
Lohnkosten Aushilfs-Arbeitskräfte €/1000 Setzlinge 0.0

€/1000 Setzlinge
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.)

Kosten für Vermarktung (Transportsack, Sauerstoff, Verpackung), Verbandsbeiträge, Kontrollkosten, Versicherungen und weitere variable Kosten, die noch nicht berücksichtigt wurden.

Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Durchgang
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 100.0
Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/1000 Setzlinge 3.0

€/1000 Setzlinge
3.0
Mehr Info Weniger Info Summe variable Kosten (inkl. MwSt.)

Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:

   Besatzkosten
+ Futterkosten
+ Tierarzt, Medikamente, Hygiene
+ Ge- und Verbrauchsgegenstände
+ Variable Maschinenkosten
+ Transport
+ Stromkosten
+ Sauerstoff
+ Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte
+ Sonstige variable Kosten

=Summe der variablen Kosten

€/1000 Setzlinge
1000.1
     Summe variable Kosten je Durchgang (inkl. MwSt.)
€/Durchgang
100010

Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Produktionsverfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebes, sowie der Finanzierungs- und Pachtkosten des Unternehmens.

Er ist der ökonomische Maßstab für die Produktionsqualität des laufenden Betriebes und ist in seiner Veränderung voll gewinnwirksam.

€/1000 Setzlinge
1142.5
     Deckungsbeitrag je Durchgang (inkl. MwSt.)
€/Durchgang
114250

Weitere Kennzahlen des Verfahrens
Mehr Info Weniger Info Arbeitszeitaufwand je Durchgang

Der Gesamt-AKh-Bedarf je 1000 Setzlinge wird im Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt.

AKh/Durchgang
1520
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je Fest-AKh (inkl. MwSt.)

Deckungsbeitrag je Durchgang / verbleibende Fest-AKh

Gesamt-AKh je Durchgang Hilfe Siehe Modul "Arbeitszeitaufwand je Durchgang" AKh/Durchgang 1520.0
davon abgedeckt über Aushilfs-Arbeitskräfte Hilfe Siehe Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte" AKh/Durchgang 0.0
verbleibende Fest-AKh AKh/Durchgang 1520.0

€/AKh
75.16
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je kg "erzeugtem Saibling" (inkl. MwSt.)

= Deckungsbeitrag je Durchgang / erzeugte Produktionsmenge

€/kg LG
3.63
Mehr Info Weniger Info Jahresdeckungsbeitrag je Sekundenliter (inkl. MwSt.)

= (Deckungsbeitrag je Durchgang * 365 Tage/Produktionsdauer) / Frischwasserzulauf

€ je l/s u. Jahr
1788
Mehr Info Weniger Info Faktoransprüche (Arbeit, Umlaufkapital)

Arbeit: 1520  AKh/Durchgang

Umlaufkapital Hilfe Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf (z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten"). : 67895  € für 212  Tage Hilfe Als durchschnittlich gebundenes Umlaufkapital werden die vollen Besatzfischkosten und die Hälfte der restlichen variablen Kosten angenommen.

Mehr Info Weniger Info Vollkostenrechnung
Basis der weiteren Berechnungen ist der Deckungsbeitrag in €/1000 Setzlinge

Mehr Info Weniger Info Gebäude und bauliche Anlagen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Vorgabewerte: Die Werte der Vollkostenrechnung bilden einen durchschnittlichen Familienbetrieb mit 40 t Jahresproduktion ab.

  Investition
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Anteil des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen"
Hilfe Geschätzter Anteil des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" an den Gesamtinvestitionskosten der jeweiligen Kostenposition
%
Anteilige Investition des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen"
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Finanzierung Abschreibungs-
dauer
Jahre
Kosten
€/Betrieb u. Jahr
eigen
%
fremd
%
Geräte-, Futterhalle 52000 70.0 2080.0
Bürogebäude 32500 70.0 1300.0
Teiche Hilfe Erdteiche, Betonteiche bzw. Rundstromteiche oder -becken aus technischen Baustoffen wie Beton, Metall oder Kunststoff 70000 70.0 2800.0
0 0.0 0.0
0 0.0 0.0
Gesamt 230000   154500   6180.0
 
Abschreibung Investition des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 6180.0
Unterhalt, Versicherung: % der Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Darunter fallen beispielsweise Versicherungen von Gebäuden oder Instandhaltungsarbeiten einschl. Reparaturen von Gebäuden 1545.0
Zinsaufwand: % der halben fremdfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 2487.45
Summe Kosten Gebäude und bauliche Anlagen des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 10212.5
Zinsansatz: % der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 764.78
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge Hilfe Rechenweg:
(Produktionsdauer/Jahresauslastung der Anlage) / 365 * Kosten Betrieb u. Jahr * 1000/Besatz
Kosten
€/1000 Setzlinge
Summe Kosten Gebäude und bauliche Anlagen des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 65.91
Zinsansatz der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 4.94

€/1000 Setzlinge
65.91
Mehr Info Weniger Info Miete/Pacht für Gebäude und/oder Teiche

Diese Kostenposition ist von Belang, wenn alternativ oder zusätzlich Gebäude oder Teiche gemietet oder gepachtet werden.

€/1000 Setzlinge
Mehr Info Weniger Info Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter (inkl. 19.0 % MwSt.)

Vorgabewerte: Die Werte der Vollkostenrechnung bilden einen durchschnittlichen Familienbetrieb mit 40 t Jahresproduktion ab.

  Investition
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Anteil des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen"
Hilfe Geschätzter Anteil des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" an den Gesamtinvestitionskosten der jeweiligen Kostenposition
%
Anteilige Investition des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen"
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Finanzierung Abschreibungs-
dauer
Jahre
Kosten
€/Betrieb u. Jahr
eigen
%
fremd
%
Waage 2400 0.0 400.0
Sortiermaschine 6000 0.0 750.0
Transportfahrzeug, Anhänger 53900 50.0 6737.5
Belüfter 9000 0.0 1500.0
Futterautomaten 6000 0.0 600.0
Motormäher, Wannen, Kescher, Kleingeräte 3000 0.0 600.0
Büroeinrichtung, EDV-Ausstattung 6500 0.0 1625.0
0 0.0 0.0
0 0.0 0.0
Gesamt 128000.0   86800.0   12212.5
 
Abschreibung Investition des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 12212.5
Versicherung: % der Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Darunter fallen beispielsweise KFZ-Versicherungen 868.0
Zinsaufwand: % der halben fremdfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 619.85
Summe Kosten Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 13700.4
Zinsansatz: % der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 987.53
 
Umrechnung auf 1000 Setzlinge Hilfe Rechenweg:
(Produktionsdauer/Jahresauslastung der Anlage) / 365 * Kosten Betrieb u. Jahr * 1000/Besatz
Kosten
€/1000 Setzlinge
Summe Kosten Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 88.42
Zinsansatz der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 6.37

€/1000 Setzlinge
88.42
Mehr Info Weniger Info Personalkosten festangestellte AK

  Stunden
AKh/1000 Setzlinge
Lohn/Lohnansatz Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung)
€/AKh €/1000 Setzlinge
Arbeitszeitbedarf nach Abzug der Aushilfs-AKh Hilfe Die Gesamt-AKh und die Aushilfs-AKh je 1000 Setzlinge werden im Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs" festgelegt. 15.2 - -
davon entlohnte, festangestellte AK 0.0
 
davon nicht entlohnte AK (Lohnansatz) Hilfe Der Lohnansatz wird zur Berechnung der kalkulatorischen Kosten im Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" verwendet. 15.2 364.8

€/1000 Setzlinge
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige Festkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Vorbelegung wird von 7000 € (inkl. 19.0 % MwSt.) jährlichen Kosten für einen durchschnittlichen Familienbetrieb mit 40 t Jahresproduktion ausgegangen. Hiervon trägt das Verfahren "Saiblinge (Speisefische) in Teichen" 65 Prozent.

Unter sonstige feste Kosten fallen zum Beispiel: Buchführung, Verbandsbeiträge, PKW, Telefon, Berufsgenossenschaft, sonstige Betriebsversicherungen, berechnet jeweils anteilig auf Saiblinge je 1000 Setzlinge.

€/1000 Setzlinge
Mehr Info Weniger Info Gewinnbeitrag des Verfahrens (inkl. MwSt.)
  Deckungsbeitrag
- Gebäude und bauliche Anlagen
- Miete/Pacht für Gebäude
- Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter
- Personalkosten festangestellte AK
- Sonstige Festkosten
= Gewinnbeitrag des Verfahrens
€/1000 Setzlinge
942.7

Mehr Info Weniger Info Kalkulatorische Faktorkosten (inkl. MwSt.)

Kalkulatorische Faktorkosten sind Ansätze für die Entlohnung der eigenen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital).

Zinsansatz eigenfinanzierte Investitionskosten Hilfe Siehe "Gebäude und bauliche Anlagen" und "Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter" €/1000 Setzlinge 11.31
Zinsansatz: % des Umlaufkapitals (679 €/1000 Setzlinge für 212 Tage Hilfe Umlaufkapital siehe Modul Faktoransprüche

Hinweis zur Berechnung:
Da das eingesetzte Kapital nur während der Produktionsdauer gebunden ist, der Zinsansatz sich aber auf ein ganzes Jahr bezieht, erfolgt die Berechnung folgendermaßen:

Zinsansatz * gebundenes Kapital * Produktionsdauer/365
)
€/1000 Setzlinge 13.01
Lohnansatz nicht entlohnte AK Hilfe Siehe "Personalkosten festangestellte AK" €/1000 Setzlinge 364.8
Summe €/1000 Setzlinge 389.12

€/1000 Setzlinge
389.1
Mehr Info Weniger Info Unternehmergewinn je 1000 Setzlinge   (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn = Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten
€/1000 Setzlinge
553.5
     Unternehmergewinn je Durchgang   (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn / Durchgang
€/Durchgang
55355

Mehr Info Weniger Info Vollkosten je 1000 Setzlinge (inkl. MwSt.)
Summe aller Kosten
€/1000 Setzlinge
1589.0
Mehr Info Weniger Info Arbeitsertrag je nicht entlohnter Fest-AKh (inkl. MwSt.)

Arbeitsertrag je nicht entlohnter Fest-AKh = (Unternehmergewinn + Lohnansatz) / Zahl der nicht entlohnten AKh

€/AKh
60.42
Mehr Info Weniger Info Arbeitsertrag je AKh (inkl. MwSt.)

Arbeitsertrag je AKh = (Unternehmergewinn + Lohnansatz + Personalkosten Fest-AK + Lohnkosten für Aushilfs-AK) / Zahl der Gesamt-AKh

€/AKh
60.42
Mehr Info Weniger Info Vollkostendeckender Preis   (inkl. MwSt.)

Der vollkostendeckende Preis sagt aus, wie hoch der durchschnittliche Erzeugerpreis sein müsste, damit die Vollkosten gedeckt sind. Bei der Berechnung werden etwaige sonstige marktfähige Leistungen berücksichtigt.

€/kg LG
5.32





Gregor Schmidt
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Fischerei
Tel.: 08161 8640-6122


Jürgen Frank
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Tel.: 08161 8640-1111 • E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de